Gemeinsame Veranlagung für Selbsständige mit Steuerberater & Nicht-Selbsständiger ohne Steuerberater

Hallo zusammen,

ich kenne mich mit Steuern nur ein bisschen aus, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen:

Ich werde dieses Jahr heiraten. Meine zukünftige Frau ist Selbstständige und hat einen Steuerberater, der für sie die komplette Steuererklärung (EÜR, Mantelbogen, USt, usw…) macht. Ich habe nur Einkünfte aus nicht-selbstständiger Arbeit und schaffe meine Steuererklärung auch selbst auszufüllen. Nach meiner Einschätzung würden wir nach der Eheschließung etwas Steuer sparen können, weil unsere Einkünfte schon deutlich unterschiedlich sind. Kann jemand mir einen Tipp geben, wie wir sie Sache mit dem Steuerberater besprechen sollten, damit wir
1.) aus der Eheschließung steuerlich profitieren können (gemeinsame Veranlagung, IV/IV oder III/V)
2.) der Steuerberater keine zusätzliche Arbeit hat (= nicht mehr Geld verlangt). Ich möchte weiterhin meine Steuererklärung allein machen und nicht ein paar hundert EUR dafür ausgeben, dass er einige Zahlen von links nach rechts kopiert und dann einen gemeinsamen Mantelbogen für uns erstellt.
Schon im Vorfeld, besten Dank für die Tipps!

tut mir leid, dazu kann ich ihnen auch nicht weiterhelfen

Gemeinsame Veranlagung für Selbsständige mit Steuerberater & Nicht-Selbsständiger ohne Steuerberater
Hallo,

hier kann ich leider nicht weiterhelfen.

VG
sunny

Hallo tupe957, die Zusammenveranlag ung ist meistens günstiger, dann geht das nur in einer genmeinsamen Erklärung. Wenn die der Steuerberater macht, dann berechnet er nach der Gebührenordnung für die Anlage N. Frage ihn mal was das kosten soll. Oder Ihr macht die Erklärung für beide zusammen alleine selbst ( evtl. aber an Steuerberater mit Vertrag gebunden - nachfragen) . Oder der Steuerberater macht nur für die Ehefrau und du machst sie für dich selbst als getrennte Veranlagung, dann sparst du Gebühren und schenkst evtl. Frau Merkel ein paar (viele) Taler. Lieber Gruß und ein schönes Wochende Jo1702