Hallo zusammen,
ich wohne in einer Mietwohnung und der Inet-Zugang ist inbegriffen. Es sind in meinen Räumen Netzwerkdosen vorhanden. Ich hänge am gleichen Router wie mein Vermieter mit einer festen IP - also im gleichen privaten Subnetz wenn ich das recht sehe.
Nun möchte ich auch mehrere Geräte vernetzen.
Zum einen um z.B. mit PC oder/und Playstation online gehen zu können - zum anderen um per DLNA-Server Medieninhalte für mich auf versch. Geräten zu nutzen.
Meine Geräte hängen alle also an einem eigenen Router - und der an der Dose zum Vermieter
Jetzt das Problem:
Für mein Verständnis ist es so das auch mein Vermieter die DLNA-Freigaben sehen könnte oder?
Das möchte ich aber gerne auf meine eigenen Geräte einschränken. Dazu gibt es IP-Filter in der Server-Software. Dazu müsste ich allen Geräten eine feste IP zuordnen und entsprechend konfigurieren richtig?
Wenn jetzt aber mein Vermieter z.B. einen TV mit DLNA auf DHCP laufen hat - dieser dann z.B. die IP 192.168.0.10 zugewiesen bekommt, ich zufällig meine PS3 auch mit dieser IP versehen habe und der IP-Filter dann eben diese private IP erlaubt - kann mein Vermieter dann auf das DLNA-Verzeichnis zugreifen?
Oder wird das durch mein NAT im Haus-NAT irgendwie unterbunden?
Wer kann mir das erklären bzw. wie verhaltet ihr euch in dieser Situation? Dürfte ja keine allzu exotische Konstellation sein
Lieben Dank für eure Hilfe oder Tipps