Gemeinsamkeiten von Proxy und Router?

Hi,
wenn ich es richtig verstanden habe, dann leitet ein Proxyserver den Verkehr von einem Port auf einen anderen weiter.

Ein Router (Nat) transferiert von einem Netzwerk(-karte) auf ein Anderes.

Nun frage ich mich jedoch, ob sich da auch praktische Gemeinsamkeiten finden lassen, denn beide arbeiten ja erstmal auf einem IP-Basiertem System!?

Vielleicht könntet ihr mir erst Mal die Grundlegenden Unterschiede erläutern, welche sich für mich noch nicht ganz aus den Wikiartikeln ergeben.

Vielleicht erübrigt sich dann bereits meine zweite/eigentliche Frage.

==========ZWEITENS===================

Viele Browser/Programme bieten ja die Option an einen Proxy zu verwenden.
Dies möchte ich ausnutzen, um den Standardgateway zu umgehen und z.B. einen zweiten Browser über einen zweiten Router (zweiter Internetanschluss) zu schicken.
Also warum sollte/sollte es nicht gehen im Browser den Router als Proxy anzugeben? z.B. 192.168.2.1. Beim Port bin ich mir dann unsicher. HTTP wäre ja 80.

Ich bitte um genaue Erklärung, warum dies nicht geht, bzw. wie man es vielleicht doch hinkriegt. (VM bzw. ein echter Proxy auf nem mini-Linux ist (K)EINE Alternative! Ganz einfach, weil ich diese bereits kenne :wink:

Grüße Oekel

Hi,
wenn ich es richtig verstanden habe, dann leitet ein
Proxyserver den Verkehr von einem Port auf einen anderen
weiter.

Nutze „Schnittstelle“ an Stelle von Port.

Ja, er bekommt Datenpakete aus einem Netz und schickt sie in ein anderes Netz.

Ein Router (Nat) transferiert von einem Netzwerk(-karte) auf
ein Anderes.

Der Proxy liest aber den Inhalt. Er reicht Datenpakete nicht einfach nur durch wie ein Router, der ja lediglich Port und IP ändert.
Ein Proxy kann Inhalte erkennen und filtern, er kann sie auch verändern.
Damit arbeitet er in der Anwendungsebene, also im ISO-Modell auf Schicht 7.

Also warum sollte/sollte es nicht gehen im Browser den Router
als Proxy anzugeben? z.B. 192.168.2.1. Beim Port bin ich mir
dann unsicher. HTTP wäre ja 80.

Der Router müsste einen Proxy-Server innehaben. Den hat er aber nicht.
Dazu fehlt im Intelligenz, SPeicher und Rechenleistung.

Hi,
wenn ich es richtig verstanden habe, dann leitet ein
Proxyserver den Verkehr von einem Port auf einen anderen
weiter.

nicht richtig verstanden

Ein Router (Nat) transferiert von einem Netzwerk(-karte) auf
ein Anderes.

naja… äh… nein

Nun frage ich mich jedoch, ob sich da auch praktische
Gemeinsamkeiten finden lassen, denn beide arbeiten ja erstmal
auf einem IP-Basiertem System!?

nein, ein Router arbeitet auf schicht 3 (IP) und ein proxy auf schicht 7 (http, https, ftp, …)

Vielleicht könntet ihr mir erst Mal die Grundlegenden
Unterschiede erläutern, welche sich für mich noch nicht ganz
aus den Wikiartikeln ergeben.

ein proxy ist einfach etwas komplett anderes als ein router, das wär als wenn ich fragen würde ob man mir die unterschiede zwischen apfel und auto erklären kann

Vielleicht erübrigt sich dann bereits meine zweite/eigentliche
Frage.

die 2. frage erübrigt sich sowieso…

==========ZWEITENS===================

Viele Browser/Programme bieten ja die Option an einen Proxy zu
verwenden.
Dies möchte ich ausnutzen, um den Standardgateway zu umgehen
und z.B. einen zweiten Browser über einen zweiten Router
(zweiter Internetanschluss) zu schicken.
Also warum sollte/sollte es nicht gehen im Browser den Router
als Proxy anzugeben?

weil es ein ein router ist und kein proxy?

z.B. 192.168.2.1. Beim Port bin ich mir
dann unsicher. HTTP wäre ja 80.

der port auf dem der proxy hört hat nichts mit dem protokoll zu tun das über den proxy läuft…

Ich bitte um genaue Erklärung, warum dies nicht geht, bzw. wie
man es vielleicht doch hinkriegt. (VM bzw. ein echter Proxy
auf nem mini-Linux ist (K)EINE Alternative! Ganz einfach, weil
ich diese bereits kenne :wink:

stimmt, ein „echter“ proxy ist keine alternative zu… ja zu was eigentlich…und warum will man eine alternative zu einem proxy wenn man einen proxy will?.. sondern der einzige proxy

Grüße Oekel

grüße zurück

Hi…

wenn ich es richtig verstanden habe, dann leitet ein
Proxyserver den Verkehr von einem Port auf einen anderen
weiter.

Nicht ganz.

Ein Router (Nat) transferiert von einem Netzwerk(-karte) auf
ein Anderes.

Die beiden arbeiten auf verschiedenen Ebenen: Der Router leitet sämtlichen IP-Verkehr auf Paketebene weiter, evtl. mit notwendigen Änderungen. Ein Proxy versteht ein oder mehrere Protokolle, die auf IP aufbauen, zB HTTP.

Etwas detaillierter:

Ein HTTP-Proxy ist aus der Sicht des Browsers ein Stellvertreter für das gesamte Web. Wenn Du im Browser die Adresse xyz.de eingibst, schickt der Browser seine Anfrage also nicht direkt an xyz.de, sondern an den Proxy. Dieser wiederum schickt eine eigene Anfrage an xyz.de, und was darauf zurückkommt, gibt er an den Browser weiter. Um das alles machen zu können, muß der Proxy HTTP verstehen.

Ein Router leitet einzelne Datenpakete weiter. Diese können durchaus HTTP-Daten enthalten, das ist dem Router aber völlig egal. So ähnlich wie eine Briefsortiermaschine nicht wissen muß, was in irgendeinem Brief drinsteht - sie richtet sich nur nach der Adresse auf dem Umschlag.

Nun frage ich mich jedoch, ob sich da auch praktische
Gemeinsamkeiten finden lassen, denn beide arbeiten ja erstmal
auf einem IP-Basiertem System!?

Ja. Allerdings arbeiten auch die meisten Küchengeräte auf einem Wechselstrom-basierten System. Trotzdem kann der Wasserkocher nicht die Aufgaben des Mixers erledigen.

==========ZWEITENS===================

Viele Browser/Programme bieten ja die Option an einen Proxy zu
verwenden.
Dies möchte ich ausnutzen, um den Standardgateway zu umgehen
und z.B. einen zweiten Browser über einen zweiten Router
(zweiter Internetanschluss) zu schicken.

Also warum sollte/sollte es nicht gehen im Browser den Router
als Proxy anzugeben? z.B. 192.168.2.1.

Weil auf dem Router in der Regel kein Proxy läuft, der die Anfragen entgegennehmen und verarbeiten könnte. Wenn der Router einen HTTP-Proxy beinhaltet, geht es. Wenn er es nicht tut: Für manche Router gibt es alternative Firmware (zB OpenWRT), auf der man dann einen Proxy installieren kann.

Ich bitte um genaue Erklärung, warum dies nicht geht, bzw. wie
man es vielleicht doch hinkriegt. (VM bzw. ein echter Proxy
auf nem mini-Linux ist (K)EINE Alternative! Ganz einfach, weil
ich diese bereits kenne :wink:

Es gibt keinen falschen Proxy. Wenn Du einen Proxy möchtest, muß es ein echter Proxy sein. Ob dieser echte Proxy in einer VM, auf einem eigenen PC oder auf dem Router läuft, ist egal.

genumi

Hallo,
ein Proxy ist nicht anderes als ein Vermittlungsrechner, der die Daten von A (deinem Rechner) nach B (zu einem beliebigen Rechner hinter deinem Router) weiterleitet.
Ein Router stellt die Verbindung zwischen deinem lokalen Netzwerk und einem anderen Netzwerk, in der Regel dem Internet, her.
Der Router, der die Verbindung eines Rechners zum Internet herstellt, nennt sich Standardgateway. Du kannst für jeden Rechner in deinem lokalen Netzwerk einen anderen wählen. Dazu musst du die jeweilige Netwerkverbindung des jeweiligen Rechners entsprechend konfigurieren. Unter TCP/IP kannst du deine Einstellung vornehmen.

LG Culles

Damit arbeitet er in der Anwendungsebene, also im ISO-Modell
auf Schicht 7.

Ok danke euch allen. Der Hinweis auf das OSI-Modell hat mir wieder einiges klar gemacht.

Gibt es denn die Möglichkeit einem Browser eine andere Ziel-IP mitzuteilen.
Also ich würde gerne auf Schicht 2 vom Standardgateway abweichen. Vielleicht noch etwas in Schicht 3 eingreifen, aber das muss nicht sein.

Vielleicht gibt es ja eine Software die mir dem Browser sagt, schicke all deinen Verkehr über Interface xy. Dann bräuchte ich nur noch ein virtuelles interface-xy welches einen anderen Standardgateway aufweisst.

Grüße Oekel

Vielleicht gibt es ja eine Software die mir dem Browser sagt,
schicke all deinen Verkehr über Interface xy.

Also
Relativ einfach
Ich habe hier 2 Router stehen,
Einer Davon ist ein „Normaler“ Router von eine TK-Anbieter
der Andere ist ein kleiner Linux Rechner der mir als Transparenter proxy dient

Beide sind über ein Switch verbunden.
Hierbei ist der eine 192.168.2.1 und der andere 192.168.2.200

Der Proxy ist SafeSquid.com und benutze mein Script um ihn zu Managen

Standart ist der .200 der auch mit ein Transparent Proxy läuft
Selbst, wenn jetzt der Def. Gateway auf .1 stehen würde, könnte ich mit dem .200 als Proxy im FF arbeiten um über die andere Verbindung HTTP dienste abzurufen.

hoffe dass es jetzt nicht zu kompliziert wurde :smile:

1 Like