Servus,
Wo ist das Problem?
das Problem ist da:
Ein Fragesteller erkundigt sich über Wertansätze für Umlaufvermögen. Eine nicht ganz harmlose Frage, die man aber durchaus systematisch hätte beantworten können.
Wenn Du nicht mit allen verfügbaren Rohren Nebelkerzen gefeuert hättest, irgendwelches Zeugs über AfA bei Anlagevermögen verbraten hättest etc., was insgesamt dazu führen muss, dass dem Fragesteller das Thema Teilwertabschreibung auf Umlaufvermögen - und ausschließlich um diese geht es in der Frage - wie ein Buch mit sieben Siegeln vorkommen muss.
Die Bewertung von Umlaufvermögen ist für sich schon fummelig genug, insbesondere auch wegen Abweichungen zwischen steuerlichen und handelsrechtlichen Vorschriften - wenn man internationale Standards mal weglassen will.
Warum machst Du die Frage mit dem ganzen Zeug, das nicht zur Antwort gehört, so unnötig kompliziert? Und warum beantwortest Du die Frage nicht (das wenige, das du zum Thema Umlaufvermögen geschrieben hast, ist keine Antwort auf die gestellte Frage - und irgendwann könntest Du vielleicht auch aufhören, ständig Erdbeben, Überschwemmungen und Cruise-Missile-Angriffe zu beschwören - ich wiederhole nochmal: Teilwertabschreibungen gehören zu jeder Inventur als Routinesache, auch wenn kein gekündigter Mitarbeiter das Lager angezündet und dem Jefe Zyankali in den Kaffee getan hat).
Wenn Du wenigstens eine ordentlich hergeleitete Darstellung zur Bewertung von Umlaufvermögen gegeben hättest, wäre der ganze Sermon über AfA zwar auch überflüssig, aber noch irgendwie akzeptabel gewesen.
Und jetzt:
Versuchs einfach nochmal.
Wertansätze für Umlaufvermögen
(a) Handelsrechtlich
(b) Steuerlich
Schöne Grüße
MM