Gemüse panieren

Wie paniere ich am besten Gemüse?

Irgendwie brennt bei mir immer was an. Und ich wollte mich noch mal an panierten Blumenkohl probieren.

Hat da jemand mal ne Idee?

Hallo!

Ich mache Bierteig und frittiere es dann. Aber ein Rezept gibt es nicht, es ist frei nach Schnauze…

Ist es daß, was Du dir vorstellst?

Gruß
Carmen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Oh ne was ist Bierteig? Aber das mit dem fritieren hört sich gut an.
Ist bestimmt lecker. Werd ich mal ausprobieren.

Hast du das Rezept für den Bierteig?

Liebe Grüße Vicky

Hi!

Ja, wie gesagt, frei nach Schnauze…

Eier, Mehl, Bier verrühren, bis es eine dickflüssige „Pampe“ ergibt, welche sich noch gut um das Gemüse (oder Garnelen…) schließt.
Nach Geschmack auch würzen.

Das ist lecker, aber eben auch mächtig, man irrt leicht in der Menge, macht viel zu viel und ist leider schon satt! Dazu ein Wein oder Bierchen…

Grüße!
Carmen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Vicky,

Sehr „hartes“ Gemüse (Blumenkohl, Sellerie, große Broccolistücke, etc)
koche ich zuerst in Salzwasser vor - etwa 5 Minuten, je nach Größe der Stücke - eventuell ein Stückchen kosten - es sollte noch recht fest bleiben! Das mache ich, damit das Gemüse nicht erst in der Panade gar werden muss - das kann zu „Verbrennungen“ führen.

Dann die Stücke in Mehl wälzen (abklopfen nicht vergessen!), durch eine versprudelte Ei-Wasser-Mischung (auch Ei-Milch ist möglich) ziehen und dann in den Bröseln wälzen (auch hier abklopfen, damit nicht zu viel Paniermehl auf den Stücken bleibt).

Die Dingerchens in sehr heisses Öl geben und möglichst „schwimmend“ rausbacken - dabei immer schaun, dass sie in „Bewegung“ bleiben. Wenn sie goldbraun sind, rausfischen, auf Küchenkrepp abtropfen lassen und möglichst heiss servieren.

„Weiches“ Gemüse (Zucchini in Scheiben, Melanzane, Champignons, etc) muss man nicht vorkochen.

Gut schmeckt mir auch eine Panade, bei der das Paniermehl durch geriebene Käse ersetzt wird - dann aber noch mehr aufpassen:smile:

Auch mit Sesamkörnern kann man panieren - der Ablauf ist immer gleich, nur nimmst du viel weniger Paniermehl (oder gar keines) und mischt es mit reichlich Sesamkörnern.

Auch mit Gewürzen kann man beim Panieren fantasievoll umgehen. Oft verändert ein wenig Curry, Paprikapulver, ein paar getrocknete Kräuter den Geschmack des Panierten raffiniert!

Mit schmeckt zu gebackenem Gemüse am besten eine Joghurt-Kräutersauce.
Gutes Gelingen und Gruß aus Wien, jenny

perfekt ich danke dir!
werds gleich morgen mal testen und es mir schmecken lassen

hallo vicky,

gibts auch als weinteig. einfach eierkuchenteig mit wein/bier statt milch.
kann man auch für fisch, geflügel und sowas nehmen.

strubbel
W:open_mouth:)

danke Jenny für deine lange und sehr informative Antwort. Ich hoffe,dass mir nichts anbrennt. Mal sehen,ob das morgen so klappt, wie ich mir das vorstelle!

Bei Gelegenheit werde ich dann auch mal das mit dem Bier und den Wein ausprobieren!

Ich danke also euch allen,dass ihr mal wieder meinen Horizont erweitert hab!

Das mit dem Sesam hab ich übrigens auch schon mal gegessen (aber nicht selber gemacht)
und kann es euch allen nur wärmstens empfehlen. Richtig lecker mhhhh

und nun lasst es euch schmecken! Wobei auch immer :smile:

Rote Beete - gerade ausprobiert:
Ich habe mir gerade rote Rüben (rote Beete) in Tempurateig rausgebacken!! War so eine Idee und sie hat funktioniert!

Also: Rote Beete weichkochen, schälen und in (klein-)fingerdicke Streifen schneiden. Mit Kümmel, rot-schwarzem Pfeffer und wenig Salz würzen.

Tempurateig zubereiten: Reismehl und Maistärke mit eiskaltem Wasser vermischen, ein Eidotter dazu, gut salzen - aus dem Eiklar Schnee zubereiten, drunterheben.

Die Beetestücke durch den Teig ziehen und in heissem Öl rausbraten.

Geht ganz schnell (wenn mal die Beete gekocht sind!!) und schmeckt richtig lecker. Ich hab es mir so als snack gemacht, weil ich gerade gekochte Rüben da hatte - aber ich werde das sicher auch mal als Beilage probieren!

Lieben Gruß, jenny