Guten Tag,
ein AG beschäftigt eine große Schar von Dozenten auf Honorarbasis.
Teilweise erhält er kurzfristig eine Zusage für Projekte, die eine Festanstellung erfordern, während andere Projekte weiterlaufen.
Dozent A arbeitet in Projekt 1 auf Honorarbasis.
Dozent A wird wiederum für Projekt 2 auf Teilzeitbasis angestellt (2 Tage/Woche).
Dozent A arbeitet realnach Absprache aber weiterhin 5 Tage die Woche in Projekt 1 und führt ein Klassenbuch als Nachweis.
Dozent A wird krank und ist fast den ganzen ersten Monat der Festanstellung krank geschrieben, geht aber seiner freiberuflichen Arbeit in Projekt 1 weiter nach, weil es möglich ist und der AG über die AU die Festanstellung zahlen will.
Dies war die interne Absprache, die allen genutzt hätte. Das Projekt 1 kann ohne Personalmangel auslaufen und dann wäre der Dozent zu Projekt 2 gegangen.
Leider zahlt der AG nicht gern.
-
AG bezahlt die Rechnung für Projekt 1 wie abgesprochen für die drei Tage die Woche, aber nichts für die Zeit der AU für Projekt 2. Dies soll die KK zahlen, was sie aber wegen eines von Krankenhaus falsch gesetzen Datums nicht vollständig tut.
-
AG zahlt interessanterweise auch nicht einmal anteilig für die Festanstellungstage in Projekt 2 vor und nach der AU (an denen der gesunde Dozent in seinen Projekt 2-Tagen bei Projekt 1 gewesen ist.
Der Dozent hat also nun Zahlungsausfall
- für die Zeit vor und nach der AU sowie
- für die Zeit zwischen den beiden formell korrekten AUs, die die KK übernommen hat.
Wie kommt der Dozent an sein Geld?
Er würde nun einfach eine Rechnung stellen. (Auf gute Stimmung kommt es nicht mehr an, weil der AG die Festanstellung gekündigt hat.)
Danke,
Tilli