Hallo
Eine solche Auskunft wird aber leider schnell monetär wirksam, oder in anderen Worten, was krieg ich dafür?
Für derlei Bohrarbeiten gibt es speziell angefertigte Spannvorrichtungen.
MfG
Matthias
Hallo
Eine solche Auskunft wird aber leider schnell monetär wirksam, oder in anderen Worten, was krieg ich dafür?
Für derlei Bohrarbeiten gibt es speziell angefertigte Spannvorrichtungen.
MfG
Matthias
Hallo,
Bearbeitungszentrum (haben wir viele (z.B. Chiron, SW, …)
will ich nicht, weil ich eine billigere Lösung finden will.
Suchen würde ich eine Kostengünstige Lösung (d.h. niedriger
Stundensatz weil günstig) mit hoher Durchsatzrate (niedrige
Taktzeit).
Nun denn,der Vorgang muss also automatisiert werden möglichst ohne CNC-Technik.
Da gibt es je nach Geometrie und Bearbeitung des Werkstückes sicherlich Lösungen,Hydraulisch ,Pneumatisch,Elektromech.inkl. Sensorik oder Nockengesteuert…
Was sagen eure Werkzeugmacher dazu?
Grüße
Markus
Hallo Elmar,
meiner Meinung nach sollte da von der Genauigkeit eine stabile Säulenbohrmaschine reichen, ggf. mit zwei Spindeln (eine bohrt, die Zweite zum Aufreiben) mit automatischem Vorschub, zwei Aufnahmen mit Spannvorrichtung und ein Arbeiter davor, der die Teile wechselt.
Sollte sich nach meiner Einschätzung im Einschichtbetrieb machen lassen.
Evtl. findest du etwas mit dem Stichwort „Mehrspindel(bohr)maschine“.
Natürlich lässt sich das sicherlich auch (Voll-)automatisieren - aber das hängt ja von der Marge und der Laufzeit des Auftrags ab.
Freundliche Grüße,
Markus