Hallo,
lese gerade mal wieder die Geschichte der Entdeckung des Südpols, wie zuerst Amundsen da war, dann eben Scott etc. Wie genau und mit welchen Mitteln (doch wohl nur Sextant und die Uhr, oder ?) konnten die denn damals diesen Punkt überhaupt einmessen? Noch dazu unter solch widrigen Bedingungen. Was war, wenn keine Sterne zu sehen waren?
Und wenn ich dann lese, jetzt seien es noch 20 km, jetztr nur noch…, dann ist das für meinen Gefühl schon die Grenze der Auflösung. Die scheinen aber weiter gegangen zu sein, der Beschreibung folgend bis eben genau zu diesem Punkt.
Also erneut: Weiß jemand, wie man das damals gemacht hat, und wie gut?
danke für alle Hinweise Antal