Hallo,
Also ich brauche für das Experiment einen konstanten Druck, da
sich aber eine konstante Strömung einstellt wird der
Volumenstrom/Massenstrom laut den Strömungssimulationen konstant sein.
ja gut, mit kostantem Volumenstrom ist es ja auch deutlich leichter den
Druck konstant zu halten.
Daher kann ich mit den Ausgangsdruck - Volumenstromdiagrammen
nicht so viel anfangen, da ich ja davon ausgehe, dass mein
Volumenstrom konstant bleibt.
Bleibt also eher das Problem der Einstellgenauigkeit, oder
ist das nicht so wichtig, weil nur die zeitliche Konstanz gefragt ist?
Es bleibt dabei, daß man technische Fragen nicht gut klären kann,
wenn der Gegenüber überhapt nicht weis, um was es geht und die meisten
Randbedingungen geheim sind.
Ansonsten kannst du es doch auch einfach mal ausprobieren.
Ich habe mir die Druckregler z.B. bei Landefeld schon
angeschaut und dort gibt es halt recht einfache um die 30€
aber auch Präzisionsregler für ca 160€, wenn man dann noch
entsprechende Manometer (20 bis 100€) dazurechnet ist der
Preisunterschied schon recht groß.
Tja, wer was genaues habe will, muß eben tiefer in die Tasche greifen.
Ich kann dir aus Erfahrung nicht genau sagen, welche Genauigkeit man
mit den billigen Reglern erreicht. Du brauchtst ja besser als 1% ?
An den billigen Reglern ein rel. grobes Gewinde dran, mit dem man über
wenige Umdrehungen den gesamten Druckbereich (z.B. 0-6bar) überstreicht.
Da wird es also recht eng, wenn man auf wenige mbar genau haben will.
Ein bischen drehen und schwupps ist man aus dem Sollbereich.
Die zeitliche konstanz scheint mir dann eher nicht so kritisch, solange
es um eher kurze Zeiten (min/h) geht und nicht um Tage und Jahre.
Wenn die Umgebungsbed. konst. sind (Laborbetrieb) ist es natürlich auch
besser als bei Betrieb im Outdoorbereich mit Wind und Wetter.
Ich würde daher halt gerne irgendeinen Anhaltspunkt haben um
zu entscheiden ob die teuren nötig sind oder nicht…
Kann ich dir so leider nicht abnehmen.
Natürlich sollten immer Pufferbehälter zwischen geschaltet
werden.
Meinst du Puffer sind auf jeden Fall nötig?
Zumindest sinnvoll, wen man vor dem Feinregler auf einen Zwischendruck geht.
Ein Puffervolumen dämpft kurzzeitige Schwankungen sehr wirkungsvoll.
Wie entscheidet man wie groß er sein muss? Installiert man ihn hinter
dem Druckregler?
Paar Liter sollten es sicher sein. Bei hohem Durchfluss mehr als bei
niedrigem.
Ich hatte das vor allem in Verbindung mit einer zweistufigen Druckregelung
gesagt, die ja nur die Störungen aus dem Primärnetz dämpfen soll.
Dort können schon mal Schwankungen von paar Bar auftreten, je nachdem
wo du angeschlossen bist und was andere Druckluftabnehmer da so treiben.
Gruß Uwi