Genauigkeit mechanische Taschenuhren?

Hallo,

ich liebäugel mit einer mechanischen Taschenuhr. Nur ist es als Uhrenlaie nicht einfach da die richtige Entscheidung zu fällen.
Worauf sollte ich achten?

Wie ist z.B. folgende Uhr einzuschätzen?
http://www.eichmueller.de/index.php?prod_cat=81&art_…
Wie ist der Hersteller überhaupt einzuschätzen?

Kann ich bei einer Preisklasse von ca. 150 Euro für eine mechanische, skelettierte Taschenuhr davon ausgehen, dass diese einigermaßen genau geht?
Gibt es einen Hersteller, der besonders zu empfehlen ist?

Ich hab irgendwie keinen richtigen Plan…

Wer kann mir mit Rat und Tipps weiterhelfen?

Grüße von
Tinchen

Moin,

Wer kann mir mit Rat und Tipps weiterhelfen?

zu Taschenuhren kann ich nichts sagen, aber ich trage seit Jahren eine Skelettuhr von Swatch ‚Body and Soul‘
Die hat vor Jahren rund 300 DM gekostet und sie geht pro Monat nur weniger als eine Minute vor oder nach.

Gandalf

Du solltest Dir darüber klar werden, was Du eigentlich haben möchtest:
Eine Taschenuhr? Eine Uhr mit skelettiertem Uhrwerk? Eine genaue Uhr?
Alle drei Wünsche zusammen sind leider nur schlecht zu erfüllen. Bei der von Dir angedachten Uhr handelt es sich um eine mechnische Taschenuhr zum Aufziehen. Grundsätzlich sind mechanische Uhren im Vergleich zu einer Quarz- oder gar Funkuhr extrem ungenau, sie können am Tag im Bereich von wenigen Minuten falschgehen und sind auch stark von Trage- und Umweltbedingungen (Temperaturschwankungen, Bewegung etc.) und natürlich von Konstruktion und Gangeinstellung des Werks abhängig. Es gibt zwar viele tolle Efindungen, mit denen mechanische Uhren noch genauer gehen, aber das ist die Faszination der Mechanik wichtiger als die tatsächlich erreichbaren Verbesserungen. Beim angegebenen preis dürfte davon aber nichts in dieser Uhr zu finden sein. Quarzuhren sind wesentlich genauer, die Abweichungen liegen meist bei weniger als einer Sekunde am Tag.
Eine Quarzuhr ist jetzt zwar genauer, aber leider hat sie weniger Werkteile, so dass sie als Skelettuhr längst nicht optisch soviel hermacht wie ein mechanisches Werk. Eine skelettierte (Taschen-) Quartzuhr wirst Du deshalb vermutlich nicht finden.
Wenn Dir die angegebene Genauigkeit ausreicht, kannst Du sicher gut mit dieser Uhr leben, vor allem weil sie Dir wohl auch optisch gefällt. Da Du sie täglich aufziehen solltest, kannst Du auch gleich die Zeit kontrollieren und richtig einstellen.

In der von Dir anvisierten Preisklasse dürften die Werke alle aus fernöstlicher Großserienproduktion stammen, was letztendlich als „Marke/Hersteller“ auf dem Zifferblatt steht, ist letztendlich egal.

Gruß
hps

Moin Grußloser,

Du solltest Dir darüber klar werden, was Du eigentlich haben
möchtest:
Eine Taschenuhr? Eine Uhr mit skelettiertem Uhrwerk? Eine
genaue Uhr?
Alle drei Wünsche zusammen sind leider nur schlecht zu
erfüllen.

nö das läßt sich problemlos realisieren, nur ist das eine Qualitäts- und somit eine Preisfrage.

Grundsätzlich sind
mechanische Uhren im Vergleich zu einer Quarz- oder gar
Funkuhr extrem ungenau, sie können am Tag im Bereich von
wenigen Minuten falschgehen und sind auch stark von Trage- und
Umweltbedingungen (Temperaturschwankungen, Bewegung etc.) und
natürlich von Konstruktion und Gangeinstellung des Werks
abhängig.

Auch hier gilt oben gesagtes.
Es gibt mechanische Uhren, die bzgl. Ganggenauigkeit durchaus mit Quarzwerken konkurieren können, nur kosten diese Kaliber ordentlich Geld.

Es gibt zwar viele tolle Efindungen, mit denen
mechanische Uhren noch genauer gehen, aber das ist die
Faszination der Mechanik wichtiger als die tatsächlich
erreichbaren Verbesserungen.

???

Beim angegebenen preis dürfte
davon aber nichts in dieser Uhr zu finden sein.

Da stimme ich zu.

Quarzuhren
sind wesentlich genauer, die Abweichungen liegen meist bei
weniger als einer Sekunde am Tag.

Ist mechanisch auch realisierbar, aber erfordert Präzision.

In der von Dir anvisierten Preisklasse dürften die Werke alle
aus fernöstlicher Großserienproduktion stammen, was
letztendlich als „Marke/Hersteller“ auf dem Zifferblatt steht,
ist letztendlich egal.

Was wieder stimmt.

Gandalf

Hallo hps,

erstmal Danke und * für deine Antwort!
Ich hätte da noch ein paar Rückfragen…

Du solltest Dir darüber klar werden, was Du eigentlich haben
möchtest:
Eine Taschenuhr?

Ja (Priorität 1), da ich Armbanduhren bei jeder sich bietenden Gelegenheit ablege und dann liegenlasse… :-/

Eine Uhr mit skelettiertem Uhrwerk?

Mich fasziniert die Mechanik.
Wobei ich das skelettierte Werk eher auf niedrigere Priorität als die Form (Taschenuhr) ansetze.

Eine genaue Uhr?

Genau ist relativ. Dass eine mechanische Uhr nicht an eine Quarz- oder gar eine Funkuhr herankommt ist mir klar! Doch zwischen „nicht ganz so genau wie…“ und „ungenau“ ist doch gewiss noch ein Unterschied.

Bei der von Dir angedachten Uhr handelt es sich um
eine mechnische Taschenuhr zum Aufziehen. Grundsätzlich sind
mechanische Uhren im Vergleich zu einer Quarz- oder gar
Funkuhr extrem ungenau, sie können am Tag im Bereich von
wenigen Minuten falschgehen und sind auch stark von Trage- und
Umweltbedingungen (Temperaturschwankungen, Bewegung etc.) und
natürlich von Konstruktion und Gangeinstellung des Werks
abhängig.

Auch das ist mir klar.
Nur: Was sind „wenige Minuten pro Tag“? Zwei? Fünf? Zwanzig?
Woran lässt sich das erkennen?

Eine Quarzuhr ist jetzt zwar genauer, aber leider hat sie
weniger Werkteile, so dass sie als Skelettuhr längst nicht
optisch soviel hermacht wie ein mechanisches Werk.

Eben!

Wenn Dir die angegebene Genauigkeit ausreicht, kannst Du
sicher gut mit dieser Uhr leben, vor allem weil sie Dir wohl
auch optisch gefällt.

Was ist bei der von mir beispielhaft genannten Uhr die „angegebene Genauigkeit“? Die Angabe „wenige Minuten pro Tag“ kann ich als Laie nicht einschätzen. Mit einer gewisser Ungenauigkeit kann ich leben, aber trotzdem werde ich es letztendlich davon abhängig machen, ob es denn nun eine skelettierte mechanische Taschenuhr oder doch eine unskelettierte mir Quarzwerk wird.

Grüße von
Tinchen

Hallo Tinchen,

Was ist bei der von mir beispielhaft genannten Uhr die
„angegebene Genauigkeit“? Die Angabe „wenige Minuten pro Tag“
kann ich als Laie nicht einschätzen. Mit einer gewisser
Ungenauigkeit kann ich leben, aber trotzdem werde ich es
letztendlich davon abhängig machen, ob es denn nun eine
skelettierte mechanische Taschenuhr oder doch eine
unskelettierte mir Quarzwerk wird.

Mit „angegebene Genauigkeit“ habe ich meine Angaben zu mechanischen Werk und Quarzwerk gemeint. Konkrete Werte sind schwierig zu bestimmen, da die Gangegnauigkeit wie bereits beschrieben von vielen Faktoren abhängt. Für eine einfache mechanische Taschenuhr würde ich eine Abweichung von zwei bis drei Minuten am Tag als durchaus möglich ansehen. Das heißt jetzt aber nicht, dass die Uhr immer um diesen Betrag abweicht, aber auf diese Bandbreite solltest Du Dich einstellen. Wenn dieser Betrag für Dich nicht tolerierbar wäre, sollte es vielleicht doch eine Quarzuhr werden. Übrigens habe ich interessehalber mal geschaut, ob es skelettierte Quarz-Taschenuhren gibt und ich bin sogar fündig geworden: http://www.markenuhren-billiger.de/Jobo-012058-Quarz…

Übrigens schadet es auch nicht, sich einmal bei einem Fachhändler beraten zu lassen, der gerade bei einer mechanischen Uhr auch Abweichungen nachregeln kann.

Gruß
hps

1 Like

Hallo Gandalf,
(als Grußloser lose ich immer erst aus, ob ich grüße oder nicht…)

Grundsätzlich sind
mechanische Uhren im Vergleich zu einer Quarz- oder gar
Funkuhr extrem ungenau, sie können am Tag im Bereich von
wenigen Minuten falschgehen und sind auch stark von Trage- und
Umweltbedingungen (Temperaturschwankungen, Bewegung etc.) und
natürlich von Konstruktion und Gangeinstellung des Werks
abhängig.

Auch hier gilt oben gesagtes.
Es gibt mechanische Uhren, die bzgl. Ganggenauigkeit durchaus
mit Quarzwerken konkurieren können, nur kosten diese Kaliber
ordentlich Geld.

Und wir sprechen dann nicht mehr von Taschenuhren sondern von Präzisionspendeluhren in Observatoriumsqualität…
Wohlgemerkt geht es nicht darum, zufällig an einem Tag keine einzige Sekunde abzuweichen, sondern um die Fähigkeit der Uhr, dies mit einer bestimmten Zuverlässigkeit und möglichst dauerhaft zu tun.

Es gibt zwar viele tolle Efindungen, mit denen
mechanische Uhren noch genauer gehen, aber das ist die
Faszination der Mechanik wichtiger als die tatsächlich
erreichbaren Verbesserungen.

???

Z.B. temperaturkompensierte Spiralfedern, Schraubenunruh, Schwanenhalsfeinregulierung, Ankerhemmung, Tourbillon…

Beim angegebenen preis dürfte
davon aber nichts in dieser Uhr zu finden sein.

Da stimme ich zu.

Quarzuhren
sind wesentlich genauer, die Abweichungen liegen meist bei
weniger als einer Sekunde am Tag.

Ist mechanisch auch realisierbar, aber erfordert Präzision.

…und vor allem die technischen/konstruktiven Voraussetzungen (siehe oben), die bei einer Uhr für 150 € sicher nicht gegeben sind.

Gruß
hps

Hallo hps,

vielen Dank für deine Ausführungen!

Übrigens schadet es auch nicht, sich einmal bei einem
Fachhändler beraten zu lassen

Das werde ich sicher machen!
Nur sammel ich gerne vorher auch ein klitzekleinesbisschen Info damit ich nicht gänzlichst unbedarft dort hin gehe (und auch gerne dort kaufe).

Danke vielmals,
Tinchen

Moin,

nur kosten diese Kaliber
ordentlich Geld.

Und wir sprechen dann nicht mehr von Taschenuhren sondern von
Präzisionspendeluhren in Observatoriumsqualität…

nö keine Regulatoren, sondern Armbanduhren.
Schaffhausen ist hier sicher ‚nur‘ obere Mittelklasse, es gibt präzisere mechanishce Uhren.
https://www.iwc.com/utilities/faq/faq_course_toleran…

Aber selbst diese Uhren kosten mindestens vierstellige Beträge.
Es gab mal eine Skelettuhr, die lag je nach Ausführung im fünfstelligen DM-Bereich.

So einen schönen Regulator hätte ich sicher gerne an der Wand hängen, mit Sekundenpendel und schlichtem Gehäuse. Aber die kosten leider so viel wie ein Kleinwagen.

Gandalf