Generator

Hallo Allroundtechniker,

hier kommt die Aufgabe:

Ich lade seit 15 Jahren bei ”Sonnenfinsternis” meine Solarbatterien mit einem Generator Briggs & Stratten ProClassic 5000, 230 V, 17 A, Dauerleistung 3,9 kW (Spanien) ohne Probleme.

Eingestellter Ladestrom am Wechselrichter (Trace Sinus SW 3024) max. = 15 A. (AC)

Während einer Reparaturphase dieses Stromerzeugers musste ich einen neuen Generator einsetzen:

Genergy Baqueira 7GA230, SG150 E, 230 V, 6-7 kVA, 420 cc, 15 PS (Spanien).

Dieser Baqueira meistert alle elektrischen Lasten vom Schweißgenerator bis zur Hydraulikpumpe des Holzspalters mit konstanter Drehzahl (Spannung) einwandfrei.

Beim Laden der Solarbatterien jedoch schwankt nach einigen Minuten der Ladestrom ständig zwischen 0 A aufsteigend auf 15 A u.s.w.

Was ich feststellen konnte: die Frequenz schwankt zwischen 51 und 53 Hz. Weiter steigt vermutlich die Spannung bei Stromabfall kurzzeitig auf über 300 V. Das meinte ich auf einem Video, welches ich aufgenommen habe, zu sehen.

Die Herstellerfirma ratlos. Ich auch. Hat jemand eine Idee?

Grüsse aus Catalunya

Hallo,

Beim Laden der Solarbatterien jedoch schwankt nach einigen
Minuten der Ladestrom ständig zwischen 0 A aufsteigend auf 15
A u.s.w.

kann es sein, dass da zwei Regelmechanismen, nämlich
die Regelung des Generators und die des Akkuladers
gegeneinander „kämpfen“ und somit sich gegenseitig
außer Tritt bringen?
Da würde evtl. eine zusätzliche Last Abhilfe schaffen.

Was ich feststellen konnte: die Frequenz schwankt
zwischen 51 und 53 Hz.

Ja, kein Wunder wenn die Last stark schwankt.

Weiter steigt vermutlich die Spannung bei
Stromabfall kurzzeitig auf über 300 V.

Auch kein Wunder, wenn die Last plötzlich weg ist.

Die Herstellerfirma ratlos. Ich auch. Hat jemand eine Idee?

Ich vermute, die Akkuladeschaltung geht runter mit dem
Strom, dann steigt am Generator die Spannung und bevor
der Regler dort gegensteuern kann geht der Laderegler
noch weiter runter. Das schaukelt sich so auf und
schwingt dann eben hin und her.
So weit meine Hypothese.
Gruß Uwi

Hallo,

da ist was dran, was du sagst. Der Ladestrom fällt aber auch ab, wenn der Generator sauber geregelt bei 228 V läuft. Erst dann schwankt die Dehzahl. Das spielt sich möglicherweise im ms-Bereich ab, was ich nicht messen kann.
Deine Idee, eine weitere Last dranzuhängen klingt gut. Ich werde es probieren. Im Moment steht die Photovoltaik jedoch voll an der Sonne.

Seltsam ist nur, dass mein Briggs & Stratton, den ich inzwischen repariert habe, problemlos lädt. Sogar eine Gasungsladung an seiner Leistungsgrenze bringt ihn nicht aus dem Tritt.

Vielen Dank und Grüsse aus Catalunya

Hallo,

da ist was dran, was du sagst. Der Ladestrom fällt aber auch
ab, wenn der Generator sauber geregelt bei 228 V läuft. Erst
dann schwankt die Dehzahl. Das spielt sich möglicherweise im
ms-Bereich ab, was ich nicht messen kann.

Ja, zumindest die Ladelektronik wird schnell sein
Bei der Regelung des Generators ist die Frage, wie die
funktioniert. Frühe hatten solche Generatoren eine
elektromechanische Regelung. Die ist nicht ganz so fix.

Seltsam ist nur, dass mein Briggs & Stratton, den ich
inzwischen repariert habe, problemlos lädt.

Naja, solche Regelungen können doch sehr unterschiedlich
reagieren und manchmal ist es auch nur die ungünstige
Kombination die Probleme macht.

Ich hätte noch eine Idee.
Auch ein Reihenwiderstand zwischen Generator und Last
wirkt evtl. als Gegenkopplung bzw. Entkopplung der beiden
Regelkreise.
Denn müßtest du so dimensionieren, dass er bei
normalem Ladestrom einige Volt Spannungabfall verursacht.
Aber natürlich beachten, das der heiß wird (Brandgefahr).
Er muß im Extremfall den max. Generatorstrom vertragen.

Auch die gleichzeitigen Anwendung einer zusätzlichen Last
und einem kleinen Reihenwiderstand könnte funktionieren.

Wäre nett, wenn du später noch mal schreibst, was bei der
Sache raus gekommen ist
Gruß Uwi

Laden

1 Like

Hallo Uwi,

ich freue mich, dass du „dran“ bleibst. Ich versuche gerade, deine Tipps in Hardware umzusetzen.

  1. Der Inverter nimmt den Ladestrom bei 15 A zurück (einstellbar bis 31,5 A)
  2. Der Generator kann nominmal 26 A

In Reihe könnte ich Studioscheinwerfer je 500 W zuschalten.
Als Grundlast hätte ich Wasser- uind Hydraulikpumpen von 400 - 2000 W
Habe ich dich so richtig verstanden? Ich werde dich weiter informieren.
Gruss
anciano ( Spanisch: Greis)