Hallo,
Da kam mir in einer schlaflosen Nacht die Idee, vorne im
Tretlager Strom zu erzeugen und per Kabel nach hinten zum
Motor zu schicken. Der Motor sitzt in der Hinternabe.
Das Prinzip hat was. Diesel-Elektrische Lokomotiven arbeiten im Prinzip so.
Natürlich man Wirkungsgras-Verluste sowohl im Generator als auch im Motor.
Man kann da aber um 95% und mehr erreichen, bei großen Generatoren und Motoren im Megawatt-Bereich.
Nur bei kleinen Motoren im Bereich von paar hundert Watt wird man mit ca. 80% schon zufrieden sein müssen. Macht zusammen Motor und Generator ca. 65%.
Dazu kommt das Gewicht von Motor und Generator, was das Fahren erschweren wird.
Das fährt sich dann so, als ob man immer Wind von vorn hääte, auch wenn kein Lüftchen weht.
Wenn die Technik wirklich klein und leicht sein soll, dann wird es sicher richtig teuer.
Ob das dann wirklich zuverlässiger ist, kann man bezweifeln.
Energierückgewinnung beim Bremsen, Lichtversorgung über Akku
im Hinterrad, Anfahrhilfe wenn ich noch nicht treten kann
mittels Akku, Geschwindigkeitsregelung am Lenker…
Dazu gehört dann auch eine ausgeklügelte Elektronik.
Alles in allem eine Aufgabe, an der Ing. einige Jahre zu arbeiten haben um ein wirklich taugliches Fahrzeug an den Markt zu bringen.
Also absolut nix, was ein Laie mal so als Bastelprojekt realisieren könnte.
Gruß Uwi