Generator für Wasserrad

Hallo,
ich muss ein kleines Wasserrad für meine Abschlussprüfung in Technik in der Schule bauen. Doch im Internet find ich nichts über dazu passenden Genaratoren.
Kann mir jemand sagen was für einen Generator ich am besten dafür verwenden sollte und wo man so einen erhält oder ob es am besten wäre den Strom durch am Rad befestigte Magneten und Spulen zu erzeugen. Wenn ja wo kann man dafür verwendbare Spulen kaufen? Es muss keine hohe Spannung erzeugt werden. Es reicht aus wenn ein LED dadurch leuchtet.

Suche alle Informationen die für dieses Thema zutreffend sind.

Danke schon mal im Vorraus

Hallo,
ich muss ein kleines Wasserrad für meine Abschlussprüfung in
Technik in der Schule bauen. Doch im Internet find ich nichts
über dazu passenden Genaratoren.
Kann mir jemand sagen was für einen Generator ich am besten
dafür verwenden sollte und wo man so einen erhält oder ob es
am besten wäre den Strom durch am Rad befestigte Magneten und
Spulen zu erzeugen.

Billig, fertig, aber recht ineffizient:
Fahrraddynamo.
Dazu musst Du aber selber prüfen, ob dazu die „Kraft“ des Wasserrades reicht.

Hallo !

Als Generator eignen sich alle Gleichstrom-Motoren mit Dauermagnet(also aus dem Spielzeug-,Modellbaubereich).

Dreht man die an der Achse,dann kann man an den Motoranschlüssen eine kleine Spannung messen.
Das wird das einfachste sein,weil man die Koppelung Wasserradachse und Motorachse einfach bewerkstelligen kann.
Läuft das Wasserrad langsam,kann man noch ein Getriebe zwischenschalten,das die Motordrehzahl erhöht,dann wird die Spannung höher.
Um nur eine LED zum Leuchten zu bringen sollte bereits der kleinste Motortyp ausreichen.
Einfacher Test des Motors an einem Akkuschrauber oder regelbarerer Bohrmaschine: Motorachse in Bohrfutter einspannen und festhalten.
An den Motorklemmen ein passendes Lämpchen anlegen(6 V-Motor auch 6 V-Lämpchen). Dann langsam einschalten und die Generatorspannung am Lämpchen testen.

MfG
duck313

Moin moin.

Fahrraddynamo.

Wenn ich mich nicht irre, gibt der Dynamo meines Fahrrads Wechselnspannung aus. Am Rücklicht sind „0“ und das Masse-Symbol an den Anschlüssen zu erkennen.

Gruß.

Hallo

Wenn ich mich nicht irre, gibt der Dynamo meines Fahrrads
Wechselnspannung aus

Bestimmt tut er das. Der Fragesteller suchte einen Generator und der so bezeichnete Fahrraddynamo ist nichts anderes. Spricht irgendwas gegen einen solchen?

Hans

Moin moin.

Fahrraddynamo.

Wenn ich mich nicht irre, gibt der Dynamo meines Fahrrads
Wechselnspannung aus. Am Rücklicht sind „0“ und das
Masse-Symbol an den Anschlüssen zu erkennen.

Hallo !
Ja,er erzeugt Wechselspannung. Aber es ist ein Generator,man kann auch einen Miniverbraucher,wie eine LED anschließen,natürlich mit Gleichrichtung.
Der Dynamo hat den Vorteil,das er kollektorlos arbeitet,denn im Gegensatz zum Gleichstrommotor(=generator) dreht sich hier der Magnet und die Spule(Stator) ist fest.
Beim E-Motor für Gleichstrom ist es in der Regel genau anders herum,Magnet ist der Stator(fest) und Spule(Anker mit Kollektor) dreht sich.

MfG
duck313

Spricht irgendwas gegen einen solchen?

Nein, das nicht. Aber er schrieb, er wolle eine LED betreiben. Und das geht, mit so wenig Teilen wie möglich, wohl mit einem Gleichstrommotor /-generator besser. Andererseits müsste man noch einen Gleichrichter verwenden.
mfG

Hallo

Und das geht, mit so wenig Teilen wie möglich, wohl mit einem
Gleichstrommotor /-generator besser.

Es ist eleganter.

Andererseits müsste man
noch einen Gleichrichter verwenden.

Ein großer Aufwand ist so ein kleiner Gleichrichter (oder 4 Dioden) nicht.

Eine LED leuchtet übrigens problemlos auch an Wechselspannung. Möglicherweise sieht man sie flackern. Mir ist klar, daß dabei nur eine Halbwelle der Spannung genutzt wird, aber gehen tut es.

Hans

Hallo Hans,

Eine LED leuchtet übrigens problemlos auch an Wechselspannung.
Möglicherweise sieht man sie flackern. Mir ist klar, daß dabei
nur eine Halbwelle der Spannung genutzt wird, aber gehen tut
es.

Die maximal zulässige Sperrspannung beträgt aber nur 5V, auch mit Vorwiderstand.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter

man sollte halt nix zu Sachen schreiben, bei denen man sich nicht auskennt, sonst blamiert man sich so wie ich jetzt.

Die maximal zulässige Sperrspannung beträgt aber nur 5V, auch
mit Vorwiderstand.

Das wußte ich nicht mal.

Aber die LED, die bei mir etwa 10 Jahre lang an 12V~ eine Lichttaste in der Klingelplatte beleuchtet hat, wußte das wahrscheinlich auch nicht.

Es hat funktioniert, warum auch immer.

Hans