Generator wird elektrische Energie zugeführt

Hallo liebe comunity,

mir stellt sich die Frage, ob ich einem elektrischen Generator auch elektrische Energie zuführen kann und so Bewegungsenergie erhalten kann.
Normalerweise wandelt ein Generator ja Bewegungsenerige in Elektrische Energie um (z.B. ein Dynamo am Fahrrad), aber geht dieser Vorgang auch umgekehr? Kann ich eine Stromquelle an den Dynamo anlegen und das Rädchen vom Dynamo dreht sich?

Gruß Zelot711

Hallo Zelot711,

ja, im Prinzip geht das bei vielen Motoren/Dynamos in beide Richtungen.
Aber VORSICHT: Die Spannung muss in beide Richtungen stimmen. Es geht nur bei Wechselstrom -Motoren / -Dynamos. Und die Frequenz der angelegten Wechselspannung legt die Drehzahl fest. An der kann man dann bei festen z.B. 50Hz nichts ändern.
Bei solchen Dingen sollte ein Elektro Fachmann dabei sein, sonst besteht die Gefahr, dass etwas kaputt geht Besonders besteht die Gefahr, dass bei unsachgemäßer Handhabung Spannung an Stellen ist, die man anfassen kann. Stromschlaggefahr!!
Was viele nicht wissen: Wenn man einen „gewischt bekommt“ ist es nicht erledigt wenn das vorbei ist. Es besteht immer ein Risiko, dass Stunden später das Herz durchdreht und es zu einem Herzkammerflimmern kommt, was lebensbedrohlich ist.

Viele Grüße

Martin Altebockwinkel

Hallo liebe comunity,
mir stellt sich die Frage, ob ich einem elektrischen Generator auch elektrische Energie zuführen kann und so Bewegungsenergie erhalten kann.
Normalerweise wandelt ein Generator ja Bewegungsenergie in Elektrische Energie um (z.B. ein Dynamo am Fahrrad), aber geht dieser Vorgang auch umgekehrt? Kann ich eine Stromquelle an den Dynamo anlegen und das Rädchen vom Dynamo dreht sich?
Gruß Zelot711

Prinzipiell ist das Möglich,
es sollte sich hierbei um eine Wechselspannung handeln die ein Feld erzeugt, welchem der Rotor mit seinem Permanentmagneten folgen kann.
Legst du eine Gleichspannungsquelle wie eine Batterie an dreht sich der Motor nur kurz und bleibt dann wieder stehen.
bei Gleichstrombetrieb müsste man einen Stromwender realisieren.
Bitte mal googlen nach: Stromwendeschaltung, Generatorbetrieb oder bei WIKI nach Gleichstrommaschine.
Hier siehst du das sich ungleichnamige Pole nach einer Umdrehung von 180° gegenüberliegen. Damit würde der Motor dann stoppen. Die Polarität der Äußeren Wicklungen muss also über besagte Stromwenderschaltung wieder gewechselt werden.

Viel Erfolg

Hallo liebe comunity,

Kann ich eine Stromquelle an den

Dynamo anlegen und das Rädchen vom Dynamo dreht sich?

Gruß Zelot711

Ja das geht :stuck_out_tongue: nur heißt das teil dann nichtmehr generator sondern eben Elektromotor …
Im allgemeinen müsste das mit jedem dynamo auch andersherum gehen, es muss aber auf die frequenz geachtet werden, weil bei den meisten dynamos wird es nicht funktionieren einfach gleichspannung anzulegen… wenn du sowas zum basteln brauchst…kauf dir lieber nen kleinen solarmotor oder so auf ner bekannten internetauktionsplattform (e***)

LG

Servus, Das ist nicht nur möglich, das wird in einigen wenigen Fällen sogar angewendet. Beim Puch Haflinger, einem österreichischem Auto war Lichtmaschine (Generator) und Anlasser (Motor) das selbe Ding. Das wurde aus Platzgründen so gehandhabt. In größeren Autos gibt es je einen Anlasser und eine Lichtmaschine, da ein Anlasser/Lichtmaschine in einem Gerät nicht so effizient arbeitet. Vielleicht gibt es noch andere praktische Anwendungen, z. B. Züge die bei der Bremsung erzeugten Strom wieder zurückleiten. Mir ist aber kein weiterer bekannt. In Erinnerung ist mir noch ein Physikexperiment in dem unser Professor das vorführte und mit einem Elektromotor Strom erzeugte. Hat wunderbar funktioniert.
liebe Grüße
Herbie

hey,
in beiden fällen dreht sich eine spule im magnetfeld. grundlage bildet die lorentzkraft. generell müsste es möglich sein. man sollte sich den genauen aufbau eines generators ansehn um sicher zu sein. das ding heißt dann auch elektromotor :wink:

Hallo liebe comunity,

mir stellt sich die Frage, ob ich einem elektrischen Generator
auch elektrische Energie zuführen kann und so Bewegungsenergie
erhalten kann.
Normalerweise wandelt ein Generator ja Bewegungsenerige in
Elektrische Energie um (z.B. ein Dynamo am Fahrrad), aber geht
dieser Vorgang auch umgekehr? Kann ich eine Stromquelle an den
Dynamo anlegen und das Rädchen vom Dynamo dreht sich?

Hallo Zelot,

ja, der Prozess ist im Prinzip reversibel, Elektromotor und Generator funktionieren nach dem gleichen Prinzip. In der Praxis ist das dann allerdings nicht mehr so einfach, da die Peripherie nicht auf Reversibilität ausgerichtet ist. Aber es gibt auch andere Beispiele, wie z.B. bei vielen Elektroautos, bei denen (moderates) Bremsen eine Rückführung der Bewegungsenergie in den Akku bewirkt.

Gruß,

Joachim

hai, zelot
wenn Du an einen klassischen (wechselstrom) fahrraddynamo eine wechselspannung, die in ihrer frequenz mit der drehzahl des dynamoankers korrespondiert, anlegtetest, so hättest Du einen einfachen schrittmotor mit unvorherbestimmter drehrichtung. ansonsten lassen sich alle permanentmagnet-motore als gleichstromdynamo betreiben. entspechend lassen sich alte pkw-gleichstromlichtmaschinen als gleichstrommotor nutzen, mangels permanentmagnetens müssen die feldspulen auch strom führen. schau mal dazu unter reihenschluß- und nebenschluß-e-motoren nach.
grusz klaus

Hallo,

es sollte gehen, dann hst Du nämlich einen Elektromotor.
Viele Grüße
Matthias

Hi!
Wenn Du eine Batterie anstelle der Fahrradlampe anschließt wird sich das Rädchen am Dynamo aller Wahrscheinlichkeit nach nicht drehen. Allerdings gibt es natürlich Energiewandler, welche elektrische Energie in kinetische bzw. rotatorische Energie umwandeln. Nennt man dann Elektromotor, aber das war Dir sicher selber klar. Das Grundprinzip ist auch durchaus vergleichbar. Vielleicht könntest Du Dein Problem etwas konkreter formulieren?!

Gruß
Steffen

hängt von der bauweise ab
wenn der rotor(das teil das sich dreht) spulen hat und aussen der stator permamentmagneten sind sollte das kein problem sein, voraussetzung ist dass du genügend energie zuführst

effizienter wäre allerdings ein normaler motor der darauf ausgelegt ist, der generator ist eben zum strom erzeugen gemacht…

mir stellt sich die Frage, ob ich einem elektrischen Generator
auch elektrische Energie zuführen kann und so Bewegungsenergie
erhalten kann.

Salopp: Ja, kannst du… Generator und Motor sind sich sehr ähnlich, die bauliche Ausführung ist jeweils dem beabsichtigten Zweck angepasst.

Generator: ist dahingehend optimiert/konzipiert, um Bewegungs- Wärme- Atomenergie usw. (Kohle-, Wind-, Wasserkraftwerk usw.) in Strom umzuwandeln

Motor: ist dahingehend optimiert/konzipiert, um elektrische Energie in Bewegungsenergie umzuwandeln

Normalerweise wandelt ein Generator ja Bewegungsenerige in
Elektrische Energie um (z.B. ein Dynamo am Fahrrad), aber geht
dieser Vorgang auch umgekehr? Kann ich eine Stromquelle an den
Dynamo anlegen und das Rädchen vom Dynamo dreht sich?

Ja.
http://www.abenteuer-physik-chemie.at/Unterrichtshil…
http://www.leifiphysik.de/web_ph10/umwelt-technik/12…
http://www.physikfuerkids.de/forum/viewtopic.php?t=1023
http://de.wikipedia.org/wiki/Lorentzkraft

Hallo Zelot 711,

im Prinzip soll das offenbar gehen; siehe dazu folgenden Link:
http://www.abenteuer-physik-chemie.at/Unterrichtshil…

Gruß
W.B.

Nein, das nennt man Elektromotor

Hallo Zelot,

das ist selbstverständlich möglich. Was du beschreibst ist ein Elektromotor. Der Aufbau eines Solchen gleicht im Grunde dem eines Generators. Wenn du Wechselstrom an deinen Dynamo anlegst, wird er sich drehen. Evtl aber erst nachdem du ihn „angestupst“ hast.

Gruß bassiv