Hallo zusammen.
Ich hab gehört das in der so genannten Lichtmaschine im Auto auch ein Freilauf vorhanden ist. Kann mir jemand sagen wofür der ist und wie der funktioniert.
Danke
Hallo zusammen.
Ich hab gehört das in der so genannten Lichtmaschine im Auto
auch ein Freilauf vorhanden ist. Kann mir jemand sagen wofür
der ist und wie der funktioniert.
Danke
Hallo!
Na so etwa zumindest.
Bei modernen Dieselmotoren gibt es im Leerlauf immer paar Problemchen,
weil die nicht wirklich ganz gleichmässig rund laufen,
und auch wegen der elektrischen Zusatzheizung ziemlich große (und damit schwere) Lichtmaschinen haben.
Dadurch haben sich auf dem Antriebsriemen starke mechanische Belastungen gebildet, was erstmal zum Flattern des Riemens geführt hat, und weiterhin die Riemenspannvorrichtung und andere mit angetriebene Aggregate belastet hat.
Mit dem Freilauf hat man das Problem auf einfache und billig Weise gelöst. Aber ewig halten die Freiläufe auch nicht.
Das ist nach meiner Meinung ein Klemmrollenfreilauf, funktioniert wie beim Fahhrad.
Auch interessant ist in dem Zusammenhang, wegen dem unrunden Motorlauf,
mal nach Zweimassenschwungrad suchen.
Das sind alles solche Sachen, die ein Auto unnötig teuer, kompliziert und anfällig machen.
Grüße, Steffen!
Hallo!
Na so etwa zumindest.
Bei modernen Dieselmotoren gibt es im Leerlauf immer paar
Problemchen,
weil die nicht wirklich ganz gleichmässig rund laufen,
und auch wegen der elektrischen Zusatzheizung ziemlich große
(und damit schwere) Lichtmaschinen haben.
So ist das bei meinem CVerso D4D, dessen Lima bis zu 120A abgeben kann.
Dadurch haben sich auf dem Antriebsriemen starke mechanische
Belastungen gebildet, was erstmal zum Flattern des Riemens
geführt hat, und weiterhin die Riemenspannvorrichtung und
andere mit angetriebene Aggregate belastet hat.
Das Problem hatten wir bei Linienbussen mit Zusatzkompressor über Riemenantrieb, wo der Drehmomentverlauf des Kompressors noch ungleichförmiger ist als bei einer Lima.
Auch interessant ist in dem Zusammenhang, wegen dem unrunden
Motorlauf,
mal nach Zweimassenschwungrad suchen.
Das sind alles solche Sachen, die ein Auto unnötig teuer,
kompliziert und anfällig machen.
Die ersten Toyota Avensis T22 D4D hatten gelegentliche Ausfälle damit bei 100-150000km… ist ein teurer Spaß, wenn das ZMS defekt geht. Komischerweise, ist das ZMS in Österreich, wo extrem viel Diesel gefahren wird als Ersatzteil bei Toyota fast die Hälfte billiger.
gruß
dennis