Generatorstart über Fernbedienung

erleide zZt folgendes Problem: ein simpler Dieselgenerator soll aus 15 Meter Entfernung gestartet werden und die Stromversorghung in der Hütte übernehmen, samt PC. Die Gasbedienung dazu wird seit einigen Tagen über Draht und Tau über Rollen aktiviert. Nur Draht geht nicht, weeil er für due Rollen zu steif ist und insbesondere dann der „Stop“ nicht funktionoert, weil zu steif. Nun das weitere Problem: durch die Vibratuionen des Dieses scheint sich das Tau zu „strecken“, damit fällt also zwangsläufig die Umdrehungszahl des Diesels und damit fällt also auch die Voltleistung des Generators.
Das kann evtl. tödlich sein für den PVC durch Strompannungsanomalien.
Wo ist die Lösung ? Ich habe schon an einen mechanischen „click-Raster-Schalter“ gedacht, der auf Zug fest schliesst und auf erneuten Zug öffnet. Damit gäbe es eine feste, unveränderliche Verbindung zum Betrieb und eine sofortige Freigae zum Stop. Was meint ihr ?

Das kann evtl. tödlich sein für den PVC durch
Strompannungsanomalien.

Nicht unbedingt tödlich, aber doch sehr nervig für den Benutzer (ausser es ist ein Laptop).

Ich würde unbedingt eine USV davor schalten.

Wo ist die Lösung ? Ich habe schon an einen mechanischen
„click-Raster-Schalter“ gedacht, der auf Zug fest schliesst
und auf erneuten Zug öffnet. Damit gäbe es eine feste,
unveränderliche Verbindung zum Betrieb und eine sofortige
Freigae zum Stop. Was meint ihr ?

Wie wäre es mit einem Bowdenzug, der von einem feststellbaren Rollstuhlbremsgriff angesteuert wird?

MfG

C.

Hallo,

mach es einfacher: Der Diesel hat ja ne Abregeldrehzahlschraube an der Einspritzpumpe (ESP).

Drehe die soweit „zu“, daß der Motor bei erreichen der Schraube (Anschlagwinkel der ESP) Deine gewünschte Drehzahl läuft. Also einfach den Gaszug ziehen bis zum Anschlag = Arbeits-Drehzahl.

Für das Abstellen, nimmst einen Seilzug in die andere Richtung, oder so, daß der Absteller gezogen wird, denn die Pumpe muß ja auf 0-Förderung gebracht werden.

gruß

dennis

Drehe die soweit „zu“, daß der Motor bei erreichen der
Schraube (Anschlagwinkel der ESP) Deine gewünschte Drehzahl
läuft. Also einfach den Gaszug ziehen bis zum Anschlag =
Arbeits-Drehzahl.

Hallo !

Einen Generator nach Füllung (Gas) regeln??? Das geht doch wohl nicht. Ein Generator wird Drehzahl geregelt und damit darf der „Gashebel“ nicht blockiert sein. Bei mehr Last, muß er frei bleiben.
Er geht sonst in die Knie, wenn die Toilttenbeleuchtung eingeschaltet wird.

mfgConrad

Hallo,

Einen Generator nach Füllung (Gas) regeln??? Das geht doch
wohl nicht. Ein Generator wird Drehzahl geregelt und damit
darf der „Gashebel“ nicht blockiert sein. Bei mehr Last, muß
er frei bleiben.
Er geht sonst in die Knie, wenn die Toilttenbeleuchtung
eingeschaltet wird.

Er will es doch so. s.o. Urpsrungsartikel.

gruß

dennis

gute Idee
vom Cranmer mit dem feststellbaren Bremsgriff, allerdings bin ich bisher beim googlen noch nicht fündig geworden, wie so ein Ding genau aussieht. Ne USV ist sowieso dabei, klar.

Was Dennis sagt: den Gaszug bis zu einem selbst eingestellten Anschlag ziehen, das wird ja z Zt so gemacht und so wird es ja wohl bei jedem Dieselgenerator gemacht, der fest zB 230V liefern soll. In meiner hiesigen Gebrauchsanweisung wird beschrieben, die Feststellschraube vor Start auf die gewünschte Drehzahl festzustellen und dann zu lösen, wenn die Maschine abgestellt wird, also die Drehzahl dann auf Null gebracht wird.

Genau das wird hier gemacht, allerdings soll es nicht an der Maschine, sondern über einSeil/Bowdenzug/Draht oä per Fernbedienung erfolgen. Der Haken ist nur, dass das Seil zB nachgibt, siehe Erstfrage. DAFÜR ist eine Lösung gesucht, wie zB Click-Schalter mit Loslösung, feststellbarer Bremsgriff etc, wer weiss hier mehr und besseres oder Fundort zum Bremsgriff ?

Da ist der Hinweis von Conrad so ziemlich mehr als unklar: einen Generator mit Gas regeln, soll nicht gehen !!! sagt er.

Warum denn nicht ? Anders rum geht es doch überhaupt nicht. Drehzahl wird über Gas geregelt, logisch, oder ? Conrad, irgend etwas muss in den falschen Hals gekommen sein, so ist Deine Aussage jedenfalls nicht richtig. Wer soll denn tag und nacht neben dem Generator sitzen und auf stand-by den Gashebel nach unten treten, weil gerade eine Toilettenlampe eingeschaltet wird ??? tstststs (grins).

Da ist der Hinweis von Conrad so ziemlich mehr als unklar:
einen Generator mit Gas regeln, soll nicht gehen !!! sagt er.

Ich denke, ich habe gesagt, den Gashebel darf man nicht festsetzen. Jede Belastung braucht eine andere Einspritzmenge bei gleicher Drehzahl.

neee, soissisnich, den Gashebel MUSS man
festsetzen. Die Belastung wird über eine angepasste Einspritzmenge
über eine Feder an der Einspritzdüse geregelt.
So einfach ist DAS, aber eine weitere gute Idee zur Fernbedienung wird noch immer gesucht.

festsetzen. Die Belastung wird über eine angepasste
Einspritzmenge
über eine Feder an der Einspritzdüse geregelt.
So einfach ist DAS, aber eine weitere gute Idee zur
Fernbedienung wird noch immer gesucht.

Vielleicht sucht aber niemand, weil Du ja son schlaues Kerlchen bist!

wer-WEISS-was
heisst dieses Forum.
Es heisst nicht, wer will der Besserwisser sein, aber letztlich doch nichts wissen. Wissen ist gefragt, aber nicht, sich aufplustern ohne Hintergrund.