Liebe/-r Experte/-in,
Hallo,
Menschen unterscheiden sich unter anderem dadurch, dass
jeder etwas andere Gene als der andere besitzt.
Wie sieht das bei Pflanzen aus?
Hat ein Gänseblümchen, das ich hier pflücke, den exakt gleichen Gensatz wie eins, das ich in 30 km weiter entfernt pflücke?
Zum Hintergrund: Gänseblümchen sehen zunächst mal alle gleich aus aber für z.B einen Chinesen sehen alle auch
alle Deutschen gleich aus und für uns alle Chinesen
(grob formuliert !!)
Herzlichen Dank für die Antwort.
Mit freundlichem Gruss und eine schöne Woche
Marcus
Hallo Marcus,
was du meinst - jeder besitzt etwas andere Gene - ist genetische Varianz wie man sie unter Individuen derselben Art in jedem Bereich des Lebens findet: von Bakterien angefangen, über Einzahler, bis zu Pilzen, Tieren und auch Pflanzen wie dem Gänseblümchen. Mutationen sorgen außerdem dafür, dass diese Varianz immer weiter zunimmt, zum Teil bis zum entstehen ganz neuer Arten. Das ist ein völlig natürlicher Prozess. Nicht immer ist die genetische Varianz allerdings sofort erkennbar, denn nur ein kleiner Teil der Gene beeinflusst die von außen sichtbare Merkmale. (Beim Menschen sind das zum Beispiel nur ca. 3%.) Dazu kommt noch, dass sich die Chromosomen auch in Bereichen unterscheiden können, die gar nicht kodieren und somit auch nicht den Phänotyp beeinflussen.
Die genetische Varianz zwischen den Individuen einer Art kann allerdings sehr unterschiedlich sein. Wenn zum Beispiel eine Tierart (oder auch Pflanzenart) fast ausgestorben ist und sich dann aus einer kleinen Anzahl von Tieren wieder eine neue Population entwickelt, dann sind sich alle Tiere dieser Gattung genetisch sehr ähnlich. Über die Generationen hinweg nimmt die genetische Varianz dann aber wieder zu, weil sich neue Mutationen im Genpool anhäufen. So gibt es einige Tierarten (z.B. der Tasmanische Teufel) bei denen sich alle Tiere genetisch so ähnlich sind, dass man ohne Probleme ein Organ von einem Tier auf das andere verpflanzen könnte, ohne dass es zu einer Organabstoßung kommt. Das würde beim Menschen zum Beispiel nicht funktionieren.
Ich hoffe die Antwort hilft dir weiter!
Bei weiteren Fragen oder wenn du meine Antwort noch nicht ganz verstanden hast, kannst du gerne nochmal nachfragen.
Gruß
Björn
Hallo Björn,
herzlichen Dank für Deine so ausführliche Antwort.
So leuchtet es mir alles etwas besser ein; Varianz:
oft fehlen einfach nur die richtigen Worte um eine
Sache genau zu beschreiben.
Danke
Marcus
Hallo Markus,
das ist eine interessante Frage - leider weiß ich selbst darauf keine Antwort. Ich habe nie darüber nachgedacht, aber Pflanzen „paaren“ sich ja nicht, insofern wird der genetische Pool nur durch Mutationen verändert, und nicht wie beim Menschen durch eine neue Durchmischung, vermute ich. Es wird natürlich auch genetische Unterschiede geben, aber nur kleine. Alles jedoch nur Vermutungen. Sorry.
Viel Glück und viele Grüße
Christian
Hallo Markus.
Menschen unterscheiden sich unter anderem dadurch, dass
jeder etwas andere Gene als der andere besitzt.
Wie sieht das bei Pflanzen aus?
Vorweg: Im Grunde ist es der gleiche Sachverhalt.
Hat ein Gänseblümchen, das ich hier pflücke, den exakt
gleichen Gensatz wie eins, das ich in 30 km weiter entfernt
Nein. Man kann die einzelnen Individuen (aus genetischer Sicht) durch ihren „genetischen Fingerabdruck“ unterscheiden. Sie sind sich zwar ähnlich (eine Art) aber nicht identisch.
Genetische Merkmale müssen sich nicht unbedingt durch die äußere Erscheinung auswirken. Häufig sind es unsichtbare Merkmale z.B. des Stoffwechsels.
pflücke?
Zum Hintergrund: Gänseblümchen sehen zunächst mal alle gleich
aus aber für z.B einen Chinesen sehen alle auch
alle Deutschen gleich aus und für uns alle Chinesen
(grob formuliert !!)
Nein. Auch wenn auf den ersten Blick eine Person von uns nicht genau identifiziert werden kann, so ist es doch ein einzigartiges (aus genetischer Sicht) Individuum. Ausnahmen sind dabei nur eineiige Zwillinge und Klone. Letzeres sind genaue genetische Kopien. Ersteres sind Geschwister, die aus einer einzigen (!) befruchteten Eizelle entstanden sind.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Gruss
Stefan
Hallo Marcus,
genetische Variabilität gibt es bei Pflanzen wie bei Tieren/ Menschen.
Jedoch ist die Vermehrungsart anders, die sexuelle Selektion gibt es in dem Sinne wie bei Tieren nicht.
Die Variabilität ist deutlich geringer (besonders bei deinem Beispiel). Aber dadurch, dass es ständig Mutationen in dem Genetischen Code aller Lebewesen gibt (Zufalls-, Punktmutationen, „Ablesefehler“)ist immer Variabilität gegeben.Je isolierter das Biotop (z.B. ein abgelegenes Alpental, desto geringer ist die Variabilität der Gene, auch bei den Menschen…
mit freundlichen Grüßen
Ferdinand Berger
Liebe/-r Experte/-in,
Hallo,
Menschen unterscheiden sich unter anderem dadurch, dass
jeder etwas andere Gene als der andere besitzt.
Wie sieht das bei Pflanzen aus?
Hat ein Gänseblümchen, das ich hier pflücke, den exakt
gleichen Gensatz wie eins, das ich in 30 km weiter entfernt
pflücke?
Zum Hintergrund: Gänseblümchen sehen zunächst mal alle gleich
aus aber für z.B einen Chinesen sehen alle auch
alle Deutschen gleich aus und für uns alle Chinesen
Hallo Marcus ich kenneich bei Pflanzen nicht aus tut mir leid MfG
(grob formuliert !!)
Herzlichen Dank für die Antwort.
Mit freundlichem Gruss und eine schöne Woche
Marcus
Hallo Marcus,
wie fange ich es an? Also, prinzipiell haben alle Lebewesen einer Art immer die gleichen Gene. Unterschiedliche Gene unterscheiden nämlich Arten von einander. Will heißen, dass der Grund warum Menschen unterschiedlich ausschauen nicht in unterschiedlichen Genen liegt. Unterschiedliches Ausschauen kommt einzig und alleine durch das unterschiedliche Zusammenspiel der Gene zustande. Das ist komplett dem Zufall überlassen, oder besser: das Leben reagiert auf den Input der Aussenwelt auf die Summe seiner Gene. Gene machen aber nur rund 5% der DNA aus. Der Rest ist (noch) in seiner Bedeutung nicht bekannt. In diesen 95% sind die Unterschiede aber sehr wohl vorhanden. Daher ist ein DNA Test eine Möglichkeit zur Unterscheidung von Menschen. Aber merke: Der Test wird nicht im Genbereich gemacht, und ist auch bei eineiigen Zwilligen sinnlos. Die sind überall komplett gleich! Aber schauen doch immer ein wenig anders aus, wenngleich sehr ähnlich. (Wenn Zwillinge getrennt aufwachsen sind die Unterschiede viel viel größer - Input von außen…)
Zurück zu den Gänseblümchen: Das mit den Genen gilt für das gesamte Leben. Alle Gänseblümchen (einer Art wohlgemerkt) haben die gleichen Gene. Ob sie höher wachsen, oder der Stiel mal breiter ist usw. hängt nur von der Umwelt ab.
lg
-to
PS: Falls du wissen willst, warum die Chinesen für uns alle gleich ausschauen (und auch umgekehrt!) so mail mir einfach nochmal…
hallo, habe deine anfrage erst jetzt gesehen. hast du dein problem gelöst oder soll ich dir noch antworten? sorry, vermutlich war mein postfach überfüllt! mfg, jeannette