Hidiho,
Momentan lese ich viel davon das ein Gen, warum auch immer, nicht mehr funktionsfähig ist. Jetzt ist aber jede Zelle (außer natürlich die Gameten) diploid. Also existiert jedes Chromosom in jeder Zelle zweimal und somit auch jedes Gen.
Wenn also ein Gen z.B. auf Chromosom 1 funktionsuntauglich wird, warum übernimmt dann nicht das gleiche Gen des anderen Chromosom 1 in der gleichen Zelle die Funktion?
Und wie wird überhaupt gesteuert, welches der beiden gleichartigen Chromosomen das Gen ausdrücken darf?
Fragen über Fragen -.-
Hallo
Wenn also ein Gen z.B. auf Chromosom 1 funktionsuntauglich
wird, warum übernimmt dann nicht das gleiche Gen des anderen
Chromosom 1 in der gleichen Zelle die Funktion?
Das passiert auch:
http://www.springerlink.com/content/t440873r856661l5/
...
Destroying one copy of the gene does not necessarily lead
to depriving the organism of the function. The other copy
of the gene can ‘‘complement’’ the function of the homologous
destroyed gene. This phenomenon is called recessiveness.
Thus, it seems obvious that diploid organisms should be
much more robust and resistant to the mutational pressure
than haploids because both homologous genes (localized at
the corresponding positions in the haploid genomes: loci)
have to be destroyed to eliminate the function. Recessiveness
is not the only advantage which can be provided by diploidization.
The homologous genes in one locus (alleles) could be slightly
different and could provide slightly different genetic
information which could also be advantageous for the
organism, as in the case of many loci involved in
immunological processes.
...
Und wie wird überhaupt gesteuert, welches der beiden
gleichartigen Chromosomen das Gen ausdrücken darf?
IIRC ist das Zufall. Es ist sogar so, daß
der „Mechanismus“ eine enorme Energie darauf
verwendet *daß das Zufall ist*.
Grüße
CMБ
Hallo!
Viele Gene werden IIRC von beiden Chromosomen abgelesen.
Viele Grüße,
Stefan
Hallo,
Und wie wird überhaupt gesteuert, welches der beiden
gleichartigen Chromosomen das Gen ausdrücken darf?
IIRC ist das Zufall. Es ist sogar so, daß
der „Mechanismus“ eine enorme Energie darauf
verwendet *daß das Zufall ist*.
Stepfan hat das schon gesagt: Es werden in aller Regel beide Gene abgelesen. Ich will das aber ergänzen:
Bei intermediären Erbgängen ist das deutlich, dass zwei Allele gleichzeitig aktiv sein müssen (das ist auch bei dominant-rezessiven Erbgängen so, nur ist die Wirkung eine andere, weil eins der Allele keinen phänotypischen Einfluß hat).
Die Wirkung der meisten Genprodukte hängt von deren Konzentration ab. Es gibt eine Gen-Dosis-Wirkung (mehr Gene -> mehr Genprodukte). Beim Ausfall eines Gens sieht man oft solche Dosiswirkungen. Sowas kann meist kompensiert werden, manchmal aber auch nicht; dann reicht die kleinere Dosis nicht mehr aus, um die Funktion in der Zelle aufrechtzuerhalten und die Zelle stirbt ab.
LG
Jochen
Hallo Jo und Stefan
IIRC ist das Zufall. Es ist sogar so, daß
der „Mechanismus“ eine enorme Energie darauf
verwendet *daß das Zufall ist*.
Stepfan hat das schon gesagt: Es werden in aller Regel beide
Gene abgelesen. Ich will das aber ergänzen:
Ooops, ja. Ich bin schon ziemlich lange aus
der Biologiewelt raus - und was hängengeblieben
ist, kann u.U. durch sowas:
http://www.nature.com/nrg/journal/v9/n1/full/nrg2287…
...
Apart from some notable exceptions, diploid organisms
are expected to express both alleles at a given locus.
Recent work shows that monoallelic expression is much
more widespread than previously thought, implying that
variation of an epigenetic nature might have important
consequences for studies of human disease susceptibility.
...
„überschrieben“ werden (ohne dessen allgemeine
Relevanz zu berücksichtigen). Gut, daß es
dann Leute gibt, die einen wieder auf die
richtige Spur bringen 
Bei intermediären Erbgängen ist das deutlich, dass zwei
Allele gleichzeitig aktiv sein müssen (das ist auch bei
dominant-rezessiven Erbgängen so, nur ist die Wirkung eine
andere, weil eins der Allele keinen phänotypischen Einfluß
hat).
Richtig.
Die Wirkung der meisten Genprodukte hängt von deren
Konzentration ab. Es gibt eine Gen-Dosis-Wirkung (mehr Gene ->
mehr Genprodukte). Beim Ausfall eines Gens sieht man oft
solche Dosiswirkungen. Sowas kann meist kompensiert werden,
manchmal aber auch nicht; dann reicht die kleinere Dosis nicht
mehr aus, um die Funktion in der Zelle aufrechtzuerhalten und
die Zelle stirbt ab.
So ist es, http://en.wikipedia.org/wiki/Recessive_gene#Mechanis…
Danke & Grüße
CMБ
Im Grundsatz stimme ich allen Antworten hier zu. Allerdings habe ich vermißt (und möchte es deswegen hier ergänzen), daß Gene als verschiedene Allele vorkommen und daß es so ist, daß nicht identische Gene zweimal in jeder Zelle vorkommen, sondern zwei verschiedene Allele auf identischen Genloci.
Ist eines davon inaktiv oder nicht funktionsfähig, wird das andere ausgeprägt, und das ist dann bestimmend für das Ergebnis der Genexpression.
Allerdings
habe ich vermißt (und möchte es deswegen hier ergänzen), daß
Gene als verschiedene Allele vorkommen und daß es so ist, daß
nicht identische Gene zweimal in jeder Zelle vorkommen,
sondern zwei verschiedene Allele auf identischen Genloci.
Kann sein, muss aber nicht. Die beiden Alle können durchaus identisch sein und meistens sind sie es auch.