hallo zusammen
Ich habe mal gehört, dass man Gene verändern kann?
Und wenn ja wie macht man das?
Schon einmal danke im Vorraus
Frederic
hallo zusammen
Ich habe mal gehört, dass man Gene verändern kann?
Und wenn ja wie macht man das?
Schon einmal danke im Vorraus
Frederic
Moin Frederic,
Ich habe mal gehört, dass man Gene verändern kann?
Und wenn ja wie macht man das?
eine Möglichkeit ist, mit bestimmten Enzymen die DNA aufzuschneiden, und (künstliche) Gensstücke einzubauen.
Gandalf
Hallo,
Ein Gen ist eine Sequenz von verschiedenen „Bausteinen“, die unser Erbgut ausmachen. Man kann das durchaus vergleichen mit einem geschrieben Satz in einem Buch, der ja ebenfalls eine Sequenz von Buchstaben ist.
Jede Veränderung dieser Sequenz verändert das Gen. Auf ganz ähnliche Weise verändert sich ein Satz, wenn ich dort Buchstaben oder ganze Wörter tausche, weglasse oder hinzufüge.
Die Sequenz der „Gen-Buchstaben“ kann man mit ganz verschiedenen Methoden zufällig oder auch gezielt ändern. Solche Veränderungen bezeichnet man als Mutation. Mutationen treten natürlicherweise ganz häufig auf. Jede Zellteilung hat zur Folge, dass ein paar Bausteine im Erbgut dieser Zellen verändert werden. Immunzellen haben eigene Programme dafür, ganz bestimmte Bereiche in ihrem Erbgut (nämlich die, die für die Erkennung von neuen Antigenen gebraucht werden) zu verändern (=mutieren). Und dann sind da auch noch äußere Einflüsse wie v.a. die UV-Strahlung und radioaktive Strahlung, welche hier und da die Bausteine im Erbgut (den Genen) verändern. Das ist dann etwa so, als hielte man ein beschriebenes Blatt Papier in ein (sanftes) Sandstrahlgebläse. Die Sandkörner werden das Papier hier und da kaputt machen, von manchen Buchstaben Teile wegschmirgeln (so kann aus zB. einem E ein F werden usw.), was meist zur Folge hat, das der Text recht entstellt und unleserlich wird. Ähnlich wirken auch andere sog. mutagene Substanzen wie Polyzyklische Aromaten (Benzin, Zigarettenrauch) oder Reaktive Sauerstoffverbindungen (Zigarettenrauch) uns so einiges andere.
Die große Herausforderung ist natürlich, die Sequenz ganz gezielt zu verändern, weil bei den zufälligen Veränderungen meist nur unleserlicher Müll herauskommt. Das zu erreichen, ist tatsächlich nicht so einfach. Hierzu benutzen die Genetiker eine ganze Reihe von speziellen Enzymen, die sie aus lebenden Zellen gewonnen haben, wo sie natürlicherweise ähnliche Aufgaben verrichten, wozu sie im Labor dann „missbraucht“ werden. Es handelt sich dabei um Enzyme, welche das Erbmolekül bei ganz bestimmten Sequenzen („Wörtern“) schneiden, oder Wortfragmente zusammenkleben, oder Kopien von Sequenzen anlegen.
All das geht natürlich nur außerhalb der lebenden Zelle, im Reagenzglas. Das nächste und eigentlich größere Problem ist, das veränderte Gen wieder in eine Zelle reinzubekommen, und zwar so, dass es dort ins Erbgut eingebaut wird, und zwar richtig. Das hat man nicht unter Kontrolle, und meistens geht klappt das eben auch nicht. Aber wenn man das oft genug probiert, dann hat man auch irgendwann mal Glück. Um das Gen in alle Zellen eines Individuums zu bekommen, versucht man sich an einer einzelnen Zelle, meist eine befruchtete Eizelle oder eine isolierte Pflanzenzelle, die man nach dem Gen-Transfer wachsen und sich Teilen läßt, wobei sie ein Individuum bildet, in dem jede Zelle eine Kopie des veränderten Gens erhält.
Ein vollkommen ungelöstes Problem ist es aber, veränderte Gene gezielt in viele oder praktisch alle Körperzellen zu bekommen. Hier hatte man mal gehofft, die Gene in Virenpartikel zu verpacken und so an den Mann (also an die Zellen) zu bringen. Viren machen nämlich im Prinzip genau sowas. Was wieder unter Laborbedingungen in Zellkulturschalen leidlich gut funktioniert, hat sich im echten Leben in den ersten Studien als Desaster entpuppt (die Versuchperson verstarb). Darauf hin wurden die Studienpläne zur sog. Gentherapie erstmal wieder in die unteren Schubladen verlegt.
Ach ja, relativ einfach ist das alles bei Bakterien (und manchen Hefen). Die Viecher haben die angenehme Eigenschaft, dass die Gene nicht in ihr Erbgut einbauen müssen, sondern sich quasi als „Sonderzubehör“ einfach so einverleiben. Das machen die ganz natürlicher Weise, weil es freier Wildbahn durchaus von Vorteil sein kann, mal auszuprobieren, was die Erbinformation, die von verstorbenen Kollegen, Verwandten und Mitbewerbern so zu leisten im Stande ist. So werden zwischen den Bakterien auch fröhlich verschiedene Resistenzgene ausgetauscht, was in Krankenhäusern zur schnellen Entstehung dieser widerlichen multiresistenten Keime führt.
Ich hoffe, das war nicht zu weit am Thema vorbei
LG
Jochen
möglich ?
ist das z.Z. überhaupt schon möglich ? in jurassic park kamen diese sachen vor, dass man beschädigtes gen-material mit genen von vermeintlichen artgenosen „aufpoliert“. aber ist das real ???
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
ist das z.Z. überhaupt schon möglich ? in jurassic park kamen
diese sachen vor, dass man beschädigtes gen-material mit genen
von vermeintlichen artgenosen „aufpoliert“. aber ist das real
???
Hi
Hast du noch nichts von der Maus gehört, die ein Menschliches Ohr auf dem Rücken trug?
http://images.google.de/images?hl=de&q=maus+ohr&btnG…
Zugegeben, dass ist ein Extrembeispiel. Die Verfahren für Genmanipulation an Bakterien ist mittlerweile ein Standardverfahren! Bei Bakterien ist es natürlich leichter, die Gene zur Expression zu bringen (heißt, aus den gelesenen Genen wird auch etwas „gebaut“), aber es ist bei Mensch, Tier und Pflanze genauso möglich und auch üblich.
Labormäuse werden zum Test von Medikamenten gezielt mit Erbkrankheiten bestückt, d.h. bestimmte Gene werden gezielt zerstört, damit man sehen kann, wie die Medikamente bei kranken Mäusen wirken. Es würde enorm lange dauern, zu warten, bis zufällig eine Maus diese Krankheit auf natürlichem Wege hat.
Auf diese Weise wurden auch „Fettleibigkeitsgene“ gefunden, Gene, die mitverantwortlich für Alkoholismus sind, usw. usw. (Daraus lassen sich allerdings nur bedingt Übertragungen auf den Menschen machen).
Um das Fortschreiten dieser Methoden nochmal zu verdeutlichen, mittlerweile sind genmanipulierte Haustiere zu erwerben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Genmanipulation
Es gibt fluoreszierende Schweine, geklonte Schafe, und was wären die Millionen von Diabetikern ohne ihr Insulin? Käse ohne Lab? Beides von genmanipulierten Bakterien hergestellt! (Eine normale Bakterie braucht nämlich weder Labenzym noch menschliches Insulin…)
Grüße
Laralinda
danke für deine Info. So sehr war ich mit der Materie nicht vertraut. Ziemlich erschreckend, was es schon so alles gibt/geben kann.
Genetische Mode : Claudia Schiffer war das Modell der 90-er. Ab wann kann man denn Models nach Entwurf „züchten“ ?
Ich bin zwar nicht SEHR tief gläubig, aber ich verstehe nun die Position der katholischen Kirche.
Mich würde aber interessieren ( aber hoffe, dass ich das nie erlebe), ob ein gezüchteter Mensch einen Geist haben kann …
ist das z.Z. überhaupt schon möglich ? in jurassic park kamen
diese sachen vor, dass man beschädigtes gen-material mit genen
von vermeintlichen artgenosen „aufpoliert“. aber ist das real
???Hi
Hast du noch nichts von der Maus gehört, die ein Menschliches
Ohr auf dem Rücken trug?
http://images.google.de/images?hl=de&q=maus+ohr&btnG…Zugegeben, dass ist ein Extrembeispiel.
Und vor allem ein vollkommen unpassendes. Die Verpflanzung des Ohrs auf den Mäuserücken hatte nichts mit Gentechnik zu tun.
Es gibt fluoreszierende Schweine, geklonte Schafe
Kloning gehört auch nicht zur Gentechnik.
falsches Beispiel
Hallo Laralinda,
Hast du noch nichts von der Maus gehört, die ein Menschliches
Ohr auf dem Rücken trug?
http://images.google.de/images?hl=de&q=maus+ohr&btnG…
Allerdings hat die Maus überhaupt nichts mit Gentechnik zu tun !!
http://de.wikipedia.org/wiki/Tissue_Engineering
Gentechnisch ginge dies auch gar nicht, wenn dann hätte die Maus zwei Ohren.
was z.B. geht, ist dass Fliegen Beine, an Stelle von Fühlern am Kopf wachsen. Im Prinzip ist das ein kleiner Eingriff, da für Fühler und Beine der selbe genetische Basis-Bauplan verwendet wird.
MfG Peter(TOO)
antwort und neue frage
danke für deine Info. So sehr war ich mit der Materie nicht
vertraut. Ziemlich erschreckend, was es schon so alles
gibt/geben kann.
Offenbar bin ich auch nicht so mit der Materie vertraut, wie man mich schon korrigiert hat, hatte die Maus nichts mit der eigentlichen Gentechnik zu tun.
Es zeigt denke ich aber trotzdem - auch wenn es zu einem anderen Wissenschaftszweig gehört - was schon alles möglich ist. Auch wenn die Maus nicht mit dem Ohr auf dem Rücken zur Welt gekommen ist.
Genetische Mode : Claudia Schiffer war das Modell der 90-er.
Ab wann kann man denn Models nach Entwurf „züchten“ ?
Man kann kein Lebewesen komplett neu „designen“, man greift auf vorhandenes zurück. Bei den bunten Fischlis ist es ein fremdes Gen aus bestimmten leuchtenden Quallen oder Korallen. Die Forscher haben also nur ein paar Puzzleteile ausgetauscht, um es salopp zu sagen.
Ich bin zwar nicht SEHR tief gläubig, aber ich verstehe nun
die Position der katholischen Kirche.
Nicht nur die. Das Gesetz verbietet solche Experimente mit menschlichen Genen!
Das ist ja im Moment wieder schwer in Diskussion, weil man mit Embryonalforschung unter Umständen schlimme Krankheiten heilen könnte. Aber ist das ethisch vertretbar, mit menschlichem Leben in seinen ersten Stadien zu experimentieren? Wann fängt „Leben“ an? Von ausgetragenen Babys sind wir zum Glück noch weit entfernt (wenigstens hier in Deutschland… *grusel*)
Mich würde aber interessieren ( aber hoffe, dass ich das nie
erlebe), ob ein gezüchteter Mensch einen Geist haben kann …
Das kann wohl nur jeder für sich beantworten, ist ne ziemlich religiöse Frage. Wann hat etwas überhaupt einen Geist? Hat eine Pflanze einen Geist? Sie lebt ja auch…
Jetzt zu meiner Frage: Ist es vorstellbar oder wurde es schon gemacht, fremde Hox-Gene in einen Organismus zu packen?
Grüße
Laralinda
(Huuuh ich seh es schon kommen, in 50 Jahren gibt es Schweine, die vier Meter lang sind und im Bauch 5 Menschenlebern heranzüchten, auf dass sie als Spenderorgane dienen. Aber warum nicht. Neeeein jetzt bitte keine Moralkeulen *fg*)
Man kann kein Lebewesen komplett neu „designen“
Noch nicht, aber das kann sich schon bald ändern. Die Maßanfertigung von ganzen Genen (z.B. für spezielle Enzyme) ist jetzt schon Stand der Technik und an der kompletten Neuentwicklung eines Einzellers wird bereits ernsthaft gearbeitet.
Das ist ja im Moment wieder schwer in Diskussion, weil man mit
Embryonalforschung unter Umständen schlimme Krankheiten heilen
könnte.
Das ist auch wieder ein anderes Thema.