Genitiv des Wortes Fax

Hallo ihr Wissenden,

ich hab’ da mal wieder ein Problem.

Wie heißt es richtig?

Das Aussehen …

… des Faxes
… des Fax
… des Fax’
… des Faxs

???

Ich bin mit meiner Weisheit am Ende. Facsimile möchte ich ungern verwenden, da sich Fax inzwischen als fester Begriff durchgesetzt hat.

Ich habe meinen Satz inzwischen zwar umgestellt und den Genitiv somit umgehen können, aber es muss doch eine korrekte Lösung geben, oder? Leider habe ich die sehr guten (!) Ausführungen in den FAQ auch nicht zur Problemlösung verwenden können :frowning:

Könnt ihr mir helfen, meine Muttersprache in Zukunft richtiger und ohne anstrengendes Nachdenken zu verwenden?

Viele, mit großer Hoffnung verbundene Grüße

Piri

… des Faxes

würde ich mir erlauben zu sagen.

Viele, mit großer Hoffnung verbundene Grüße

Piri

Hallo ihr Wissenden,

ich hab’ da mal wieder ein Problem.

Hallo, Piri,

Wie heißt es richtig?

wenn man sich nach dem Duden richten will:

Fax , das, schweiz. meist: der; - , -e [gek. aus: Telefax, dies zu tele-, Tele- u. Faksimile, das x steht wohl in Anlehnung an Telex]:

  1. mithilfe eines Faxgeräts beim Sendenden erzeugte Kopie, die der Empfänger erhält.

a) Faxgerät;
b) Einrichtung, die das Faxen ermöglicht.

(Quelle: DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch )

also

Das Aussehen …
… des Fax

Gruß
Kreszenz

Warum nicht: des Faxgerätes?
Warum nicht: des Faxgerätes?

Warum nicht: des Faxgerätes?

Ging es nicht eher um das, was aus dem Faxgerät rauskommt?

Ich würde übrigens „des Faxes“ schreiben/sagen … so rein intuitiv! ;o)

Viele liebe Grüße,
Vanessa

Apostroph ist pfui.
Des Faxes halte ich für vertretbar, aber auch „des Fax“ (wobei das im Bayerischen auch den Nominativ beschreiben kann) infolge der Parallele zu „des Max“.

… des Fax

Hallo Piri,

der Genitiv lautet im Singular „des Fax“; „des Faxes“ ist standardsprachlich nicht korrekt.
Siehe dazu auch: http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…

Liebe Grüße
Florian

Warum nicht: des Faxgerätes?

Weil es nicht um das technische Gerät, sondern um das Blatt Papier geht, das aus diesem Gerät herauskommt.

Hallo an alle, die sich die Mühe machten, mir zu antworten.

Vielen Dank!!! Ganz besonderen Dank an Florian :smile:

Bis zum nächsten Mal viele Grüße

Piri

Plural

Wie heißt es richtig?

die Faxen?

Hallo Franz,

es gibt zwei Pluralformen von Fax - nämlich „die Fax“ und „die Faxe“.
Siehe dazu auch: http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…

„Die Faxen“ gibt es auch. Dieses Wort hat jedoch nichts mit dem Faxgerät zu tun, sondern die Bedeutung „Narrheiten“, „Ausflüchte“.
„Die Faxen“ ist ein so genanntes Pluraletantum, also ein Wort, das nur im Plural vorkommt.

Liebe Grüße
Florian

1 Like

der Genitiv lautet im Singular „des Fax“; „des Faxes“ ist
standardsprachlich nicht korrekt.

hallo,

ein paar artikel weiter unten hatte ich mal das thema „s oder es“
da wurde mir erklärt, dass bei s, ß, x etc. ein „es“ geschrieben wird.
nun versteh ich überhaupt nicht, warum das jetzt nur „des fax“ heißt und nicht „des faxes“

von Fritz Ruppricht

Zur Genitivendung

Der Genitiv begegnet in zwei Formen, -es und -s.

  1. Die volle Form -es steht
  • immer bei Substaniven auf -s, -ss, -ß, -x, -z:

Hallo Syd,

das ist auch die Regel (Beispiele: des Gesetzes, des Straußes, des Hauses, des Affixes). Jedoch gibt es fast immer Ausnahmen – Fax ist eine solche Ausnahme.
Weitere wären z. B.: des Entremets (das Entremets [Zwischengericht]), des Jazz (der Jazz), des Chabilis (der Chabilis [Weißwein]).

Liebe Grüße
Florian

dem Fax seins
Hallo.

oder „von dem Fax das …“

*SCNR*

Gruß kw

Hallo.

oder „von dem Fax das …“

Besser noch: „Dem Fax ihm sein…“

*SCNR*

SCNR2,

Malte (korrekten Deutschlehrer ihm sein Sohn :wink:)

noch besser

oder „von dem Fax das …“

Besser noch: „Dem Fax ihm sein…“

noch besser: „in bezug auf ralf seiner frau ihren wunsch,…“
(Quelle: w-w-w, anderes Brett, gestern)

*SCNR*

SCNR2,

SCNR3

Gudrun

noch besser: „in bezug auf ralf seiner frau ihren wunsch,…“
(Quelle: w-w-w, anderes Brett, gestern)

Weshalb die Arena „Auf Schalke“ aber nicht „Ernst-Kuzorra-seine-Frau-sein-Stadion“ genannt wurde, weiß man nicht …

Gruß kw