Hallo,
für die Geklination von Personennamen konnte ich die Regel finden, dass das Genitv-s bei männlichen Namen entfällt wenn ein Artikel voran steht.
Wie ist es aber bei Eigennahmen etwa von Dingen wie etwa Fahrzeugen? Die Dudenregel spricht explizit von Personennamen.
Handelt es sich um eine Gattungsbezeichnung scheint es mir auch klar, dass die ganz normale Deklination mit „s“ angebracht ist (Die Glocken des Doms). In anderen Fällen sagt mir mein Sprachgefühl mal das eine mal das andere, ohne dass ich eine Regel (er)kenne.
Hier ein paar Beispiele wo ich denke es gehört kein „s“ dran, ohne dass ich begründen könnte warum:
-
Reifen des Astras oder des Astra (Opel)
-
Triebwerke des Skycranes oder des Skycrane (Hubschrauber)
-
Turm des Leopards oder des Leopard (Panzer)
-
Display des SyncMaster 1000 oder des SyncMasters 1000 (Monitor)
Dagegen würde ich z. B. von „des Gogomobils“ oder „des (BMW) Kabinenrollers“ sprechen wollen.
Danke falls ihr mir Klarheit schaffen könnt und auch wenn ihr es nur versucht 
Werner
Servus,
das Haftungsvermögen des UHU-Klebers, die Saugfähigkeit des Zewa-Küchentuchs und die Unverwüstlichkeit des Volkswagen-Käfers wird dann dekliniert, wenn der Eigenname den Charakter eines Begriffes angenommen hat.
Übrigens: Der Fendsche Kabinenroller wurde von Messerschmittt gebaut, nicht von BMW. Das Pendant von BMW war die Isetta. Die genialsten Fahrzeuge dieser Klasse waren aber die Doppel-Isetta von BMW und vor allem der Janus von Zündapp.
Schöne Grüße
MM
Hallo Aprilfisch,
danke dass du geantwortet hast.
Deine Antwort verwirrt mich aber etwas, denn der Normalfall ist ja wohl, dass Substantive, und darum handelt es sich zunächst ja auch bei „UHU-Kleber“ oder „Leopard“, dekliniert werden.
Bei Eigennamen von Personen gibt es nun im Grunde ein Ausnahme, dass in bestimmten Fällen das „s“ im Genitiv fortfällt.
Deine Antwort suggeriert nun, dass die Deklination (mit s) eine Ausnahme darstellt, also im Umkehrschluss die Nichtdeklination von Eigennamen, in Bezug auf meine Frage von Nichtpersonen, die Regel sei.
Kann ich dies Regel irgendwo finden?
Gruß
Werner