Hallo, Nicolle!
das Buch von …
Paul - Pauls Buch
Michelle - Michelles Buch
Matthias - Mathias´ Buch
Grace - Graces Buch
Du liegst ganz richtig!
Hier die Regel:
_R17 Der Apostroph steht zur Kennzeichnung des Genitivs (Wesfalls) von artikellos gebrauchten Namen, die auf s, ss, ß, tz, z, x enden.
Hans Sachs’ Gedichte, Aristoteles’ Schriften, Le Mans’ Umgebung, Grass’ Blechtrommel, Voß’ Übersetzung, Ringelnatz’ Gedichte, Marx’ Philosophie, das Leben Johannes’ des Täufers
Kein Apostroph steht in der Regel vor dem Genitiv-s von Namen, auch nicht, wenn sie abgekürzt werden.
Brechts Dramen (B.s Dramen), Bismarcks Politik, Hamburgs Hafen, Heidis Briefe
Gelegentlich wird in solchen Fällen ein Apostroph gesetzt, um die Grundform eines Namens zu verdeutlichen .
Andrea’s Blumenecke
© Dudenverlag._
Gruß Fritz