Genitiv-s bei Namen

Wann wird das geschrieben, wann wird ein Apostroph gesetzt, wann nicht??

Ich hab mal ein paar Beispiele:

das Buch von …
Paul - Pauls Buch
Michelle - Michelles Buch
Matthias - Mathias´ Buch
Grace - Graces Buch

So würde ich schreiben, stimmt das???
Ist es egal, dass man sich beim Sprechen der beiden letzten Beispiele die Zunge bricht?

Nicolle

Hallo, Nicolle!

das Buch von …
Paul - Pauls Buch
Michelle - Michelles Buch
Matthias - Mathias´ Buch
Grace - Graces Buch

Du liegst ganz richtig!

Hier die Regel:

_R17 Der Apostroph steht zur Kennzeichnung des Genitivs (Wesfalls) von artikellos gebrauchten Namen, die auf s, ss, ß, tz, z, x enden.

Hans Sachs’ Gedichte, Aristoteles’ Schriften, Le Mans’ Umgebung, Grass’ Blechtrommel, Voß’ Übersetzung, Ringelnatz’ Gedichte, Marx’ Philosophie, das Leben Johannes’ des Täufers

Kein Apostroph steht in der Regel vor dem Genitiv-s von Namen, auch nicht, wenn sie abgekürzt werden.

Brechts Dramen (B.s Dramen), Bismarcks Politik, Hamburgs Hafen, Heidis Briefe

Gelegentlich wird in solchen Fällen ein Apostroph gesetzt, um die Grundform eines Namens zu verdeutlichen .
Andrea’s Blumenecke

© Dudenverlag._

Gruß Fritz

Hallo,

Andrea’s Blumenecke

dass diese Variante deutlich ist, kein Zweifel, aber müsste es nicht doch „Andreas Blumenecke“ heißen und wenn Andreas die Ecke besitzt „Andras´ Blumenecke“?

Wäre auch eindeutig, wenn auch etwas weniger offensichtlich.

Gruß Volker

Hallo, Volker!

aber müsste es nicht doch „Andreas Blumenecke“ heißen und wenn Andreas die Ecke besitzt „Andras´ Blumenecke“?

So hätt ichs auch geschrieben.

Wäre auch eindeutig, wenn auch etwas weniger offensichtlich.

Wo du Recht hast, hast du Recht! :wink:

Gruß aus Fritzens Studierstube.

2 Like

Hi,

Andrea’s Blumenecke

dass diese Variante deutlich ist, kein Zweifel, aber müsste es
nicht doch „Andreas Blumenecke“ heißen und wenn Andreas die
Ecke besitzt „Andras´ Blumenecke“?

Wäre auch eindeutig, wenn auch etwas weniger offensichtlich.

Wie ist es hier: „Andrea’s Koch“ (wenn sie z.B. ein Restaurant hat)? Wenn man „Andreas Koch“ schreibt, wird u.U. nicht einmal aus dem Zusammenhang heraus deutlich, was gemeint ist. In diesem oder ähnlichen Beispielen muss doch eigentlich zwingend ein Apostroph hin, oder?

Viele Grüße
WoDi

Hi, two!

Wie ist es hier: „Andrea’s Koch“ (wenn sie z.B. ein Restaurant hat)? Wenn man „Andreas Koch“ schreibt, wird u.U. nicht einmal aus dem Zusammenhang heraus deutlich, was gemeint ist. In diesem oder ähnlichen Beispielen muss doch eigentlich zwingend ein Apostroph hin, oder?

Nein! Deine Beispiele sehen verwirrend aus, weil du sie ohne Kontext nennst.

Da aber bei solchen Wörtern stets ein Kontext daist, und sie nicht isoliert auftreten, wird doch klar, was gemeint ist. Um mal Sätze im Zusammenhang zu konstruieren, so sähen die vermutlich so aus:

_Andreas Koch hat wieder einen Michelinstern für ihr Restaurant erkocht.

Andreas Koch, der betagte und immer noch rüstige Endneuziger, kocht immer noch gern am Sonntag mit Andreas Koch für seine Mitsenioren._

Der Kontext machts!

Viele Grüße
Fritz

4 Like

Hi,

In diesem oder ähnlichen Beispielen muss doch eigentlich zwingend ein Apostroph hin, oder?

Nein! Deine Beispiele sehen verwirrend aus, weil du sie ohne
Kontext nennst.

Na gut.

Da aber bei solchen Wörtern stets ein Kontext daist, und sie
nicht isoliert auftreten, wird doch klar, was gemeint ist. Um
mal Sätze im Zusammenhang zu konstruieren, so sähen die
vermutlich so aus:

Andreas Koch hat wieder einen Michelinstern für ihr
Restaurant erkocht.

Das hieße aber doch, dass ich in diesem oder ähnlichen Zweifelsfällen den Kontext anpassen muss, um den Zweifelsfall (oder den Apostrophen) zu vermeiden. Ich könnte ja auch schreiben:

Andreas Koch hat wieder einen Michelinstern für das Restaurant erkocht.

Andreas Koch, der betagte und immer noch rüstige Endneuziger,
kocht immer noch gern am Sonntag mit Andreas Koch für seine
Mitsenioren.

Der Kontext machts!

Grundsätzlich klar, aber in deinem zweiten Beispiel macht es der Kontext meiner Meinung nach nicht, zumindest nicht eindeutig genug. Meinst du nicht, dass in diesen Fällen der Apostroph die bessere Wahl wäre?

Viele Grüße
WoDi

Hi,

glaubst du wirklich, dass dieser Satz:

Andreas Koch hat wieder einen Michelinstern für das Restaurant erkocht.

in dieser Form allein auftauchen kann? Wird nicht bald folgen müssen:

„Sie erklärte den Journalisten, er habe ein Entencarpaccio an Reis und Ananas zubereitet. Sie wolle ihm jetzt endlich die Lohnerhöhung geben, die er schon lange verdient habe, die sie aber als …“

Grundsätzlich klar, aber in deinem zweiten Beispiel macht es der Kontext meiner Meinung nach nicht, zumindest nicht eindeutig genug.

Nun, es kann sein, dass mans zweimal lesen muss. :wink:

Meinst du nicht, dass in diesen Fällen der Apostroph die bessere Wahl wäre?

Nein, aber es ist dir unbenommen, einen zu verwenden. Die neue Rechtschreibung gibt uns diese Freiheit. Das ist ihr Vorteil. In der alten gab es die nicht.

Viele Grüße Fritz

2 Like

huhu,

Grundsätzlich klar, aber in deinem zweiten Beispiel
macht es
der Kontext meiner Meinung nach nicht, zumindest nicht
eindeutig genug. Meinst du nicht, dass in diesen
Fällen der
Apostroph die bessere Wahl wäre?

niemand schreibt den satz: Andreas Koch macht etwas. Was sollte dieser Satz bedeuten? Wer ist Andreas Koch?
Bevor ich so einen Satz niederschreibe, wird IMMER geklärt werden müssen, wer wer ist. Wer ist Andrea? Wer ist Andreas? Wer ist der Koch oder ist es ein Name? So ein Satz steht nie alleine.

Ich vermute jedoch, die Leute der RS - Reform hatten deinen Gedankengang.

aber wieso nicht…

mfg:smile:
rené

Hi,

du und Fritz habt sicher nicht Unrecht.
Trotzdem meine ich, eine gewisse Apostrophobie festgestellt zu haben. :smile:

Danke für eure Beiträge.

Viele Grüße
WoDi

Apostrophobie? Astropophilie!
Hi,

Trotzdem meine ich, eine gewisse Apostrophobie festgestellt zu haben. :smile:

Nun, als gesunde Gegenreaktion auf die allgemein verbreitete und weiter um sich greifende Apostrophilie!

Gruß Fritz

3 Like

Hi,

Trotzdem meine ich, eine gewisse Apostrophobie festgestellt zu haben. :smile:

Nun, als gesunde Gegenreaktion auf die allgemein verbreitete
und weiter um sich greifende Apostrophilie!

Der war wirklich gut und ich habe ihn gern mit einem weiteren Sternchen bedacht. :smile:

Viele Grüße
WoDi