Genitiv S , die 2

Hi.

Weiter unten ging es um das nicht vorhandene, aber durch ein Apostroph ersetzte Genitiv-S.
„Aber nur bei Eigennamen auf -s (sowie auf -ss, -ß, -tz, -z, -x)!“ hieß es dort.

Meine Frage hierzu:
Muss das Apostroph in solch einem Falle gesetzt werden, oder kann es nur?

☼ Markuss’? Frage ☼

Genitiv-S , die 3.
Hi, Markus,

nach Duden:

Muss

Dazu:

_R17 **U>Der Apostroph steht zur Kennzeichnung des Genitivs (Wesfalls) von artikellos gebrauchten Namen, die auf s, ss, ß, tz, z, x enden.

Hans Sachs’ Gedichte, Aristoteles’ Schriften, Le Mans’ Umgebung, Grass’ Blechtrommel, Voß’ Übersetzung, Ringelnatz’ Gedichte, Marx’ Philosophie, das Leben Johannes’ des Täufers**

Kein Apostroph steht in der Regel vor dem Genitiv-s von Namen, auch nicht, wenn sie abgekürzt werden.
Brechts Dramen (B.s Dramen), Bismarcks Politik, Hamburgs Hafen, Heidis Briefe
Gelegentlich wird in solchen Fällen ein Apostroph gesetzt, um die Grundform eines Namens zu verdeutlichen.
Andrea’s Blumenecke

© Dudenverlag._

Soviel zu Markus’ Frage Fritz’ - aber besser: Fritzens - Antwort.

Soviel zu Markus’ Frage Fritz’ - aber besser: Fritzens -
Antwort.

Also auch Markusens Frage?

Also auch Markusens Frage?

Nein! Marküsser hamwanich! :wink:
Marken sind auch was ganz anderes als Fritzen! :wink:

Fritz

1 Like

Marken sind auch was ganz anderes als Fritzen! :wink:

Und Macken was anderes als Fritten… :wink: