Hallo Michael,
eigentlich ist das keine dumme Frage.
Wichtigste Vorraussetzung für das Klonen ist die vollständige und unbeschidigte DNA eines Tieres. Bei Dinosauriern ist dies natürlich schwierig, weil die letzten Exemplare vor etlichen Millionen Jahren gestorben sind, aber dennoch gibt es noch Möglichkeiten and DNA aus diesem Zeitalter zu kommen, wie hier in diesem Focus Artikel schön beschrieben wird:
http://www.focus.de/wissen/natur/dna-neue-dinos-aus-…
Sowohl aus Bernstein als auch aus mumifiziertem Gewebe wird man keine vollständigen Gene extrahieren können, aber man kann das Material sequenzieren und so versuchen wenigstens Stücke des Erbmaterials zu entziffern. Wer weiss, wenn man verschiedene Funde kombinieren könnte, vielleicht könnte man dann sogar die Erbinformation eines Dinosauriers komplett entschlüsseln. Bis ma dieses Klonen könnte, muß man jedoch die gesamte Sequenz kennen und intakt in eine Zelle bringen können. Bei bisherigen erfolgreichen Versuchen zum klonen, konnte man Eizellen benutzen, die von den zu klonenden Tieren stammen und in diese, nachdem man die DNA der Eizelle entfernt hat, einfach die DNA der zu klonierenden Zelle einbringen. Beim Dinosaurier wäre hier eine weitere Schwierigkeit, welche Eizellen wären geeignet um verwendet zu werden und welches Tier könnte einen Dinosaurier austragen?
Beim Mammut ist das vielleicht einfacher, immerhin sind die gefrorenen Zellen in wesentlich besserem Zustand und erlaubten eine Sequenzierung der Erbinformationen:
http://www.fr-online.de/wissenschaft/forscher-entzif…
Trotzdem besteht auch hier immer das Risiko, dass man die Informationen nicht fehlerfrei erfassen konnte, und die Technik ist noch nicht so weit, komplette Gene herzustellen. Immerhin, könnte man eines Tages vielleicht Elefanten verweden, um ein Mammut zu klonen, wenn der Rest der Technik so weit ist:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/mammut-geno…
Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig, mit Deinem Sohn eine Iinteressante Diskussion zu führen.
Insgesamt
LG, Miah.