warum ist „der Anfang“ Maskulinum?
Kann man sagen, dass das Nomen Maskulinum ist, weil es dem Infinitiv ähnelt? Gibt es Gegenbeweise, dass das nicht stimmt.
Ich habe irgendwann und irgendwo gelesen, dass wenn von Präteritumsformen von Verben Substantive gemacht werden, sind diese Maskulinum? Stimmt das? Gibt es Beispiele? Gibt es Gegenbeispiele?
ein Beispiel, das mir noch eingefallen ist, als ich gerade „kein BeiSPIEL, das mir spontan einfällt“ schreiben wollte: das Spiel. Weitere Beispiele: die Reise, die Liebe.
Zur zweiten Frage habe ich gerade keine Antwort. Die rumänische Grammatik hat mir in der Schule sehr gut gefallen, viel besser als die Literatur, aber dadurch, dass ich Deutsch nur als Fremdsprache in der Schule hatte, habe ich die deutsche Grammatik leider nie auf einem so hohen Niveau gelernt, obwohl mir das bestimmt auch gut gefallen hätte.
geben - gab - die Gabe
fahren - fuhr - die Fuhre
graben - grub - die Grube
messen - maß - das Maß
abnehmen - abnahm - die Abnahme
sprechen - sprach - die Sprache
Beispiele:
wachsen - wuchs - der Wuchs
fressen - fraß - der Fraß
stechen - stach - der Stachel
Nein. Abgesehen davon, dass „Ähnlichkeit“ keine grammatische (genauer: morphologische) Kategorie ist: Was du meinst, ist wohl, dass es zahlreiche Substantive gibt, die sich vom Infinitiv allein durch das Fehlen des Infinitv-Suffixes „-(e)n“ unterscheiden. Das heißt aber nicht, dass grundsätzlich das eine vom anderen „abgeleitet“ ist, weder das Subsatantiv vom Verb, noch das Verb vom Substantiv. Sie haben oft lediglich eine parallele Etymologie.
Und, nein, diese Substantive können alle drei Genera haben. Nicht nur Maskulinum.
lieben ⇆ die Liebe
fragen ⇆ die Frage
trauern ⇆ die Trauer
hausen ⇆ das Haus
Übrigens sind direkt substantivierte Infinitive immer sächlich:
das Lieben
das Fragen
das Lesen
das Schreiben usw.
Nein. Aber auch hierbei sind die gemeinten Substantive nicht von der Präteritumsform „abgeleitet“. Vielmehr handelt es sich um → starke Verben. Bei ihnen unterscheidet sich der Wortstamm verschiedener Formen (insbesondere Präteritum und Part. II, manchmal auch 3. Pers. Sing.) vom Infinitv-Stamm gemäß bestimmter Klassen von → Ablaut-Reihen. z.B.
Mit ihnen assoziierte Substantive haben dabei keineswegs immer den Ablaut des Präteritums, und sie sind auch in dem Fall dann keineswegs notwendig Maskulina. Beispiele wurden ja bereits gegeben.
sprechen - sprach - die Sprache
tun - tat - die Tat