geocAching

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe mich entschlossen beim Geocaching einzusteigen. Ich habe mich nunmehr bei opencaching.de und geocaching.com angemeldet, habe zahlreiche Homepages und Tipps und Tricks gelesen und mir ein GPS-Gerät zugelegt.

Heute dann sollte der erste Cache gefunden werden. Leider wurde daraus nichts.

Daher hierzu folgende Fragen, welche mir bislang unbeantwortet blieben. Hauptfrage:
1.) Sind die bei den o. g. Homepages angegebenen Koordinaten die Daten für das Versteck des Caches oder stellen sie lediglich den Ausgangspunkt dar? Ich gehe doch hoffentlich recht in der Annahme, dass es sich bei einem normalen (traditional) Cache um die Daten des Verstecks und bei einem Multicache die des Startpunktes handelt? Nur haben wir heute 20 Minuten um die Koordinaten unseres ersten traditional Caches herum abgesucht und absolut nichts gefunden. O.k., möglicherweise ist der Cache entwendet worden o.ä… Vielleicht haben wir ja aber auch schlichtweg einen Anfängerfehler gemacht.

2.) Mein anderes Problem: Das GPS-Gerät. Ich habe mir (so glaube ich das typische Einsteiger-Gerät)das Garmin eTrex H besorgt. Ich finde nur irgendwie nicht heraus, wie ich Koordinaten eingeben kann. Ich bekomme sie zwar angezeigt, aber ein Multicache wird damit schon schwierig. Die Kurzanleitung ist nicht sonderlich hilfreich und selbst das ausführlichere PDF im Internet erklärt mir irgendwie nicht wirklich wie ich nun diese Zielkoordinaten (bzw. bei einem evtl. Multicache die weiteren Stationen) eingeben kann. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich?

Vielen Dank im Voraus.
FRANK

Hallo!

Und willkommen in der Welt des Geocachens :smile:

Nun gleich zu den Fragen:

ad 1) Wenn es sich um einen Traditional handelt, sind die angegebenen Koordinaten definitiv die Cache-Koordinaten. Bei einem Multi sind es nur die Startkoordinaten – die weiteren müssen dann Schritt für Schritt erkundet werden.
Es ist natürlich gut möglich, dass der Cache entwendet wurde. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit auch groß, dass man einfach kein Finderglück hatte. Mir geht es auch sehr oft so, dass ich den Cache einfach nicht finde – auch nach langem Suchen nicht. Normalerweise ist es hilfreich nicht alleine zu suchen – je mehr Augen desto besser. Allerdings sind die Verstecke an sich oft so gewieft gemacht, dass man sie einfach übersieht. Am besten man liest sich vor der Suche die Kommentare der anderen User zu diesem Cache durch– da findet man dann oft auch nützliche Informationen.

ad 2) Das trifft sich gut – ich habe das selbe Gerät.
Wenn man die Koordinaten eines Caches ändern möchte, dann funktioniert das folgendermaßen:
man wählt den Cache aus unter dem Menüpunkt FINDE – GEOCACHE.
Dann einfach mit dem Mini-Joystick nach oben zu den Koordinaten und einmal klicken – nun kann man die Koordinaten bearbeiten. Ich mache das grundsätzlich so bei Multis, dass ich einfach die „alten Koordinaten“ überschreibe. Man kann aber natürlich auch für jede Station neue Koordinaten anlegen. Das ginge dann folgendermaßen:
Menüpunkt MARKIEREN – wieder mit dem Joystick die Koordinaten auswählen und eingeben, und ganz wichtig: den Titel merken (voreingestellt ist eine fortlaufende Nummer), wenn man fertig ist unten auf OK und dann kann man im Menü FINDEN-GEOCACHE diesen wieder auswählen und suchen.
Bei geocaching.com gibt es noch eine interessante Funktion – dort kann man sich nämlich die Koordinaten gleich auf das Gerät über den PC runterladen. Einfach das Gerät mit dem Kabel an den PC anstecken und bei der Cacheansicht auf „Send to GPS“ klicken.
Da werden zwar nicht die Multi-Cache Stationen runtergeladen (die muss man sich ja selber erarbeiten), aber die Startkoordinaten, Parkplatzkoordinaten usw.

Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen!
Grüße, Daniela

Hallo Frank

Ich bin Claus und möchte Dir Deine Fragen so beantworten.

!. Gute Entscheidung mit den Cachen anzufangen.

  1. Vergesse opencaching. Es gibt nur eine Oberfläche und die heißt geocaching.com. Ich hatte mich derzeit auch bei beiden angemeldet. Wirklich was los, bei vorhandenen Caches und bei neuen Caches, ist wirklich nur geocaching.com.

  2. Zum Beginn am besten Tradis suchen. Auch auf die Schwierigkeit achten. Wichtig: Ich würde ruhig mit den 1/1sern anfangen. Dann hat man auch als Anfänger Erfolgserlebnisse und manchmal sind die 1/1ser auch schon nicht gerade leicht zu finden.

  3. Bei Multis ist im Kopf der Beschreibung immer der Start gemeint. Es folgen weitere Aufgabenstellungen entweder vor Ort oder schon im Text. Hier wird auch wieder der Vorteil von geocaching.com sichtbar. Bevor ein Cache veröffentlicht wird, muss ein Reviewer das o.k. geben. Der schaut ob die Regeln eingehalten sind. (z.B. Cache ist frei zugänglich, liegt auf öffentlichem Grund, Beschreibung logisch …) Wird der Cache nicht gefunden (in der Regel 3x) oder bei sonstigen Problemen schaltet sich der Reviewer ein und fordert den Owner auf, hier nachzubessern oder nach dem Rechten zu sehen.
    Ein Multi muss schon Hand und Fuß haben und logisch sein, sonst ist die Sucherei eher Glücksache.

  4. Um die Koordinaten des Caches eingeben zu können, solltest Du zuerst einen Waypoint markieren. Menü bei Deinem Garmin suchen. Dieser lässt sich dann verändern, indem in einem weiteren Fenster die Koordinaten auf die des Caches umgeändert werden. Praktisch die Zahlen, die abweichen einfach überschreiben. Dann kannst Du in einem anderen Fenster die Richtung und die Entfernung zum Cache anzeigen lassen und Dich so auf den Cache zu bewegen, bis Du ihn gefunden hast.

Du kannst mich auch ruhig anrufen oder direkt anmailen.
Dann kannst Du Deine Fragen, soweit ich sie Dir beantworten kann, damit auch direkt stellen. Ich war zum Einstieg auch froh, dass ich jemanden kannte, den ich mit Fragen löchern konnte.

Tel.: 04952 990034
[email protected]

Schönen Sonntag noch
und allzeit happy caching

Claus (Blinderschleicher)

Hallo Frank

1.) Sind die bei den o. g. Homepages angegebenen Koordinaten
die Daten für das Versteck des Caches oder stellen sie
lediglich den Ausgangspunkt dar? Ich gehe doch hoffentlich
recht in der Annahme, dass es sich bei einem normalen
(traditional) Cache um die Daten des Verstecks und bei einem
Multicache die des Startpunktes handelt? Nur haben wir heute
20 Minuten um die Koordinaten unseres ersten traditional
Caches herum abgesucht und absolut nichts gefunden. O.k.,
möglicherweise ist der Cache entwendet worden o.ä… Vielleicht
haben wir ja aber auch schlichtweg einen Anfängerfehler
gemacht.

zu 1: Bei einem Tradi ist die Koordinate immer der Zielpunkt. Beim Multi der Startpunkt.
Es gibt aber auch noch Mysterys (Bei GC die mit dem Fargezeichen bei OC Puzzle Caches) Da muss erst ein Rätsel gelöst werden.
Ansonsten gibt es häufig noch einen Hint, der ist verschlüsselt udn kann auf der Homepage durch decrypt entschlüsslt werden. Unterwegs ist das ein Root 13 Schlüssel. Der steht auf dem Ausdruck.
Wenn ihr Cache sucht solltet ihr erst einmal welche aussuchen mit einem Niedrigen Difficult. Als Anfänger maximal 3 Sterne. einen 4 oder 4 Sterne Cache zu finden ist schon recht kniffelig. Da kann eien Logbuch auch mal ine einer aufebohrten Schraube stecken, welche dort hin gehört:wink:
Wenn ihr sicher seit alles abgesucht zu haben könnt ihr noch eien Mail an den Owner schicken. Der kann euch einen Tipp geben oder mal nachschauen ob der Cache noch da ist.

2.) Mein anderes Problem: Das GPS-Gerät. Ich habe mir (so
glaube ich das typische Einsteiger-Gerät)das Garmin eTrex H
besorgt. Ich finde nur irgendwie nicht heraus, wie ich
Koordinaten eingeben kann. Ich bekomme sie zwar angezeigt,
aber ein Multicache wird damit schon schwierig. Die
Kurzanleitung ist nicht sonderlich hilfreich und selbst das
ausführlichere PDF im Internet erklärt mir irgendwie nicht
wirklich wie ich nun diese Zielkoordinaten (bzw. bei einem
evtl. Multicache die weiteren Stationen) eingeben kann.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich?

Vielen Dank im Voraus.
FRANK

zu 2: Schau mal da http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=7&t=24208&start=0

Hallo Frank,
zu 1.) ich kann nur für geocachign.com sprechen: Bei Tradis (grüne Kiste) und Multis (gelbe Kiste)müssen die angegebenen Koordinaten auch immer die Koordinaten der ersten Station sein. Du liegst mit Deiner Annahme also genau richtig. Kannst Du mir den GC-Namen des Tradis geben?
Wie schaut denn die Terrain- und die Difficulty Wertung aus? Ist die Terrainwertung hoch (1 Stern leicht; 5 Sterne sehr schwer), muss man eventuell auch mal einen Baum hoch oder eine Böschung runter klettern.
Ist die Schwierigkeit (Difficulty) hoch, ist meist die Tarnung des Versteckes sehr geschickt.
Vielleicht geben Dir auch die „Attribute“ rechts unter der kleinen Landkarte Hinweise? Wenn Du mit der Maus auf ein Symbol zeigst, wird in englisch dessen Bedeutung angezeigt.
Besser könnte ich Dir sicher antworten, wenn Du mir den GC-namen geben würdest.
zu 2)
Du musst erst einen neuen Wegpunkt erstellen (Bedienunsanleitung Seite 11). Wenig aussagekräftig heisst es dort „Wegpunkt markieren“. Leider sind die Handbücher bei allen Garmingeräten für Einsteiger nicht sehr benutzerfreundlich.
Wegpunkt markieren heisst, dass die Koordinaten Deines augeblicklichen Standorts übernommen werden. Diese kannst Du aber durch bedienen des kleinen Steuerknüppels änderen. So, den Namen, der standardmässig 001 heissen wird, aber auch die Koordinaten. Über diesen Umweg gibt man auch bei den teureren Geräten neue Punkte ein.
Hilft Dir das weiter? Falls nicht frage gerne nach. Ich stand einst genauso wie Du da und habe die ersten Schwierigkeiten nicht vergessen.
Ich wünsche Dir viel Spaß bei unserem Hobby
bis sPeter
sagt Peter

(GC-Name WoIsserDenn)

1.) Ich gehe doch hoffentlich
recht in der Annahme, dass es sich bei einem normalen
(traditional) Cache um die Daten des Verstecks und bei einem
Multicache die des Startpunktes handelt? :2.) Ich finde nur irgendwie nicht heraus, wie ich
Koordinaten eingeben kann.

Hallo Neheimer.
Ich bin der Meinung, dass wir bereits einen sehr einfachen Cache ausgewählt haben: http://www.opencaching.de/viewcache.php?cacheid=135777

Der Link zur Koordinateneingabe sieht gut aus - werde ich bei Gelegenheit in Ruhe anschauen. Vielen Dank.

Hallo Peter.

Schau mal hier: http://www.opencaching.de/viewcache.php?cacheid=135777 - ich denke wir haben schon einen sehr einfachen Cache ausgewählt.

Wegen dem Garmin: Was für einen „Steuerknüppel“??

Hallo Daniela.

Leider kann ich Deiner Beschreibung gar nicht folgen. Ich finde weder das Menü „FINDE - GEOCACHE“ noch irgendeinen Mini-Joystick.

Hallo Daniela.

Leider kann ich Deiner Beschreibung gar nicht folgen. Ich
finde weder das Menü „FINDE - GEOCACHE“ noch irgendeinen
Mini-Joystick.

Oh, tut mir leid, da hab ich mich offensichtlich vertan! Ich besitze nicht das Garmin eTrex H, sondern eTrex Hcx Vista.

Der wurde seit 1,5 Monaten nicht mehr gefunden und ist dazu noch magnetisch. Der kann durchaus weg sein. Nutz am Anfang besser Caches von Geocaching.com die werden häufiger gefunden.
Gruß
Thomas

In der Tat ein einfacher Cache; laut Beschreibung. Natürlich kann es sein, dass er gemuggelt wurde, das kann ich von hier nicht sagen. Die Cachegröße wird mit „klein“ angegeben. Damit kann ich nix anfangen, da ich bei geocaching.com andere Größenangeben gewohnt bin. Vielleicht: Plastikkappe an einem Pfahl und von innen klebt der Behälter mit Magnet? Manchmal findet man auch Schraubenmuttern, die als winziger Behälter dienen…

Steuerknüppel: Im Original wird der glaube ich Thumbstick genannt. Der Pinunsel links über dem Display. Mit dem kannst Du in den Menüs navigieren. Wenn Du oben drauf drückst wählst Du den entsprechenden Menüpunkt aus.

:Hallo Peter.

Schau mal hier:
http://www.opencaching.de/viewcache.php?cacheid=135777 - ich
denke wir haben schon einen sehr einfachen Cache ausgewählt.

Wegen dem Garmin: Was für einen „Steuerknüppel“?

Servus Frank!

Erst mal Gratulation zu Deinem neuen Hobby. Geocaching ist ein toller Sport, und auf den Garmins sollte ein Warnhinweis á la „Fangen sie Geocachen gar nicht erst an - es macht sehr schnell süchtig“ stehen :smile: :smile:

Nun zu Deinen Fragen.

Bei Geocaching.com bist Du eigentlich am Besten aufgehoben. Opencaching ist zwar eine freie deutschsprachige Alternative, hat aber leider viele Schwächen im Vergleich zu gc.com (Kurzform von geocaching.com).

Ein Traditional-Cache ist tatsächlich eine Dose bei der Du „nur“ an die angegebenen Koordinaten gehen, und die Dose suchen musst. Bei einem Multi wird in der Regel der Einstiegspunkt angegeben - die nächsten Stationen ergeben sich meist aus dem Cachelisting.

Warum Du nun den Traditional Cache nicht gefunden hast kann mehrere Gründe haben. Entweder die Dose war tatsächlich weg (sie wurde gemuggelt), oder Du hast Dir schlicht einen zu schweren Traditional ausgesucht. Auch ein Tradi kann schwer zu finden sein. Dies erkennt man am einfachsten an den Sternen hinter der „Difficulty“. Anfängern würde ich eine Difficulty nicht über 2 empfehlen - dann solltest Du auch fündig werden. Du solltest Dich nur nicht entmutigen lassen - DNFs (Did Not Finds) passieren auch den Alteingesessenen noch. Ich persönlich hab mittlerweile über 2000 Funde, und auch ich finde gelegentlich mal noch eine Dose nicht :wink:

Das eTrex H ist durchaus ein geeignetes Einsteigergerät. Es kann alles was man braucht um einen Cache zu finden. Leider kenn ich die Menüführung auch nicht auswendig, aber im Menü gibt es sicherlich einen Punkt „Wegpunkt markieren“ oder „Mark Waypoint“. Hier kannst Du dann Koordinaten eingeben.

Solltest Du noch weitere Fragen haben, kannst Du mir diese auch jederzeit gerne an [email protected] zuschicken.

Viele Grüße,
Thomas

Anfrage vom 27.10.2010
Hallo Frank?
leider kann ich Deine Anfrage von vorgestern nicht direkt beantworten. Ich bekomme die Meldung:
Die von dir ausgewählte Expertenanfrage ist von den Beteiligten nicht zur Veröffentlichung freigegeben worden, und darf daher von dir auch nicht eingesehen werden.
Schicke mir doch Deine Anfrage direkt an mich unter
[email protected]
Ich werde Dir dann schnell antworten. Ich vermute mal dass Du der selbe „OnLeine“ bist?
Peter

Das gelbe Etrex hat keinen Steuerknüppel!

Um bei diesem Gerät einen neuen Wegpunkt anzulegen, hält man die untere der drei Tasten auf der linken Seite (Draufsicht) des Geräts etwas länger gedrückt.

Es erscheint dann das Menü zum Anlegen eines Wegpunkts. Dabei ist als Name eine fortlaufende Nummer voreingestellt, die Koordinaten sind die der Stelle, an der man sich befindet.

Duch wiederholtes Drücken der besagten Taste wandert die Markierung durch die verschiedenen Felder. Mit den beiden anderen Tasten an der linke Seite lässt sich dann der Wert für die gerade marierte Stelle ändern. Auf diese Weise kann man sowohl den Namen als auch die Koordinaten ändern. Am Ende nicht vergessen, OK anzuwählen, damit der Wegpunkt auch tatsächlich übernommen wird!

Der neue Wegpunkt findet sich nun unter „Wegpunkte“ im Hauptmenü.

Gruß,
piccarlit