Geochronologie, farbliche Differenzierungen

Hallo!

Die verschiedenen Zeitalter und Perioden, teils auch die Epochen einer geologischen Zeitskala sind meist farblich hinterlegt. Dabei ist das Känozoikum meist gelblich, das Mesozoikum orange, das Paläozoikum grün, desweiteren Jura = blau, Kreide = hellgrün usw.
Gibt es da eine feste Vorgabe, die die farbliche Zuordnung klar regelt oder hat sich das so im Laufe der Zeit eingebürgert?

Lg und merci

Also im Press und Siever werden die Ären bei mindestens 2 Bildern farblich nicht unterschieden (sie sind grün und ich habe gar keines mit deinen Farben gesehen) und in der Farbe des übergeordneten Äons gehalten, die Äonen wiederum werden hier mit bestimmten Ereignissen verbunden und sind dahingehend mit entsprechenden logischen Farben verbunden zB Hadeum in dem es an der Erdoberfläche wohl fast nur flüssige Schmelze gab ist rötlich, oder das Phanerozoikum in der die Revolution des Lebens stattfand grün… ob das nun überhaupt vereinbart ist, oder nur wegen der Logik gerne so übernommen wird weiss ich nicht, aber die Darstellung auf der Wikipedia Seite, lässt vermuten dass es keine Vereinbarungen hierzu gibt (bei sowas sind die von Wikipedia normalerweise überkorrekt)

Hi
Die in geologischen Karten benutzen Farben gehen auf William Smith zurück http://de.wikipedia.org/wiki/William_Smith_(Geologe)
Das Vulkanische Gesteine eigene Farben haben liegt daran das sie nicht anhand von Fossilien datierbar sind.
Gruß M°-°M

Hallo und vielen dank Euch beiden!!

Den Gedankengang mit Wikipedia hatte ich auch schon. Von daher wäre es mal interessant zu wissen, auf welcher Grundlage sie die Farben dort verwenden. Die Wahl rein per Zufall oder aus ästhetischen Vorlieben des Autors wäre zu einfach. Sonst könnte ich ja auch einfach den Artikel abändern und meine eigenen Farbwünsche einbringen :smile:

Nun gut, ich werde mich dann vorerst an einer geologischen Karte vom LfU orientieren. Die werden ja wissen, was sie wie tun.
Die hier habe ich schon vor Monaten mal im Netz gefunden: http://www.stmug.bayern.de/umwelt/boden/lernort_bode…

Hi
Die derzeit aktuelle Farbgebung findest Du bei der
International Commission on Stratigraphy

http://www.stratigraphy.org/upload/ISChart2009.pdf

Diese Farbuntergliederung ist aber nur ein Vorschlag. Teilweise, insbesondere bei den Feinen Untergliederungen in der Geologischen Karte 1:25 000 wird davon abgewichen, um eine bessere Unterscheidung zu erreichen.

Das Prinzip der einzelnen Grundfarben wird aber weitgehend durchgezogen, einfach wegen der besseren Übersichtlichkeit und Einarbeitung in neue Gebiete.
Z.B. Man sieht Blau … AHA… Jura!

Gilt natürlich nur für Sedimentgesteine, im Kristallin/metamorphe und Magmatische Gesteine wird lithologisch und nicht nach dem Gesteinsalter untergliedert.

Fazit: Die Farbgebung ist im Kern unverbindlich, aber sehr praktisch und daher lehnt man sich gerne daran an.
Wenn Du regionalgeologisch arbeitest, ist die Übernahme der lokalen Farbskala des jeweiligen geologischen Dienstes anzuraten.

LG
Mike

Löl du brauchst das für ne geologische Karte, warum sagst du das nicht gleich, ich würde dir empfehlen mal in: „Voßmerbäumer: Geologische Karten“ zu guggn, nach den Beschreibungen dort habe ich es damals gemacht

Die von dir erwählte Karte als Grundlage ist im übrigen gut.