Hallo,
ich habe eine Datenbank mit GK-Daten. Jetzt müssen die in Länge und Breitegrade umgerechnet werden.
Gibt es eine Formel dafür?
Danke
Hallo,
ich habe eine Datenbank mit GK-Daten. Jetzt müssen die in Länge und Breitegrade umgerechnet werden.
Gibt es eine Formel dafür?
Danke
„Eine“ Formel gibts meines Wissens nach nicht. Aber wie liegen die Daten denn vor? In einer Tabelle? In einer echten Datenbank? Oder sind es nicht so viele Werte, die manuell mit einem Programm umgerechnet werden?
Grüße,
Spot
Hallo,
ich habe eine Datenbank mit GK-Daten. Jetzt müssen die in
Länge und Breitegrade umgerechnet werden.
Gibt es eine Formel dafür?
ja. aber das ist nicht mal eben so eingetippt.
wenns dich doch interessiert, hier eine Umrechnung für/in Delphi
http://www.dsdt.info/tipps/?id=627
Ich weiß ja nicht, wieviel koordinaten du umrechnen willst.
wenns nur einige wenige sind:
http://www.ipf.uni-karlsruhe.de/trafo/trafosys.html
weiter unten auf den Button „transfomieren“
wenn du aber größere Datensätze (mehr als 15-20 punkte) hast und konvertieren willst, würd ich auf eine vorgefertige Routine zurückgreifen, die dir auch mehrere punkte mit mal transfomiert.
standardmäßig ist Proj4 hier das Mittel der Wahl (in deinem Fall)
http://de.giswiki.net/wiki/Proj4
Nachteil von Proj4: kann nur geographische Daten projizierte Daten
aber nicht projektion1 Projektion2
aber für dich jetzt nicht relevant.
Alternativ könntest du dir auch ein Freeware-GIS aus dem netz ziehen
http://www.saga-gis.uni-goettingen.de/html/index.php
das z.B. verwendet die Proj4-Routine und hat daneben noch andere Routinen, die auch von einer Projektion zur anderen transformationen zulassen.
einfach deine Koordinaten als .dbf einladen
die punkte transformieren
(neue) koordinaten wegschreiben lassen. fertig.
theoretisch solltest du noch beim Datum und Ellipsoid aufpassen. *grübel*
wenn du den Link der uni karlsruhe benutzt, solltest du wissen, welches Datum u. Ellipsoid zugrunde liegen.
für GK isses Bessel 1841 (manchmal in den neuen Bundesländern auch noch Krassowski) und Datum Potsdam (= Rauenberg = DHDN)
für geographische Koordinaten meist WGS1984
Ich weiß jetzt nicht, wie genau du die Koordinaten haben musst. wenn dir 200-300m abweichung nichts ausmachen, jags einfach durch die Routinen und miss nach.
Ich würde dir empfehlen, einen Referenzpunkt zu setzen und zu kontrollieren (karte? zur not auch GoogleEarth, das zeigt dir sowohl GK als auch geogrKoord an. mehr oder weniger genau… *hüstel*).
Wenn dir die Abweichung bei einer der Routinen zu groß ist, musst ggfs auf eine andere ausweichen.
viel Spaß
PS: fühlt euch frei, meine empfehlungen und feststellungen zu korrigieren
Wenn dir die Abweichung bei einer der Routinen zu groß ist,
musst ggfs auf eine andere ausweichen.
Meiner Auffassung nach dürfte doch bei eindeutiger Ellipsoid- und Datumdefinition keine Abweichung zwischen den Routinen sein. Wodurch kommt die denn zustande?
Als Programm zum Koordinaten umrechnen gibts auch noch Geotrans vom US-Militär.
Grüße,
Spot
Wenn dir die Abweichung bei einer der Routinen zu groß ist,
musst ggfs auf eine andere ausweichen.Meiner Auffassung nach dürfte doch bei eindeutiger Ellipsoid-
und Datumdefinition keine Abweichung zwischen den Routinen
sein. Wodurch kommt die denn zustande?
Grundsätzlich hast du natürlich recht. Es sollte keine Abweichungen geben (in welchem Maßstab eigentlich? )
Aber wenn ich transformationen „on-the-fly“ sehe, die eben nicht verschiedene Ellipsoide berücksichtigen, kommts zu fehlern.
der link von der Uni Karlsruhe ist meines Erachtens nach der beste. eben weil man Datum und Ellipsoid eingeben kann.
Als Programm zum Koordinaten umrechnen gibts auch noch
Geotrans vom US-Militär.
jo. das verschimmelt auch auf meinem PC.
Ich bin zu blöd, da das Potsdam-Datum zu finden.
und war auch irgendwie unfähig, das vernünftig zu erstellen. gab bei mir immer Abweichungen. wenn andere damit klarkommen - ich nicht ^^
Hallo 1
Nach Wochen der Dürre ein Mannatropfen im Forum …
(Ich gifte mich noch immer, dass ich auf die „Erdabwicklung“ keinen Link habe).
Zum Thema kann ich folgendes beitragen. Den „Delphi“-Link bitte ich kritisch zu behandeln
http://www.dsdt.info/tipps/?id=627
Wenn ich das richtig sehe, ist x und y nicht geodätisch sondern mathematisch orientiert.
Und in einer Zeile im ersten Teil dürfte ein Fehler stecken (den man hier nicht farbig hervorheben kann). Bei einem Ausdruck müsste m.E. ein PLUS stehen …/6+fa*fa*fa*fa*fa*g1*(5-18*t*t PLUS t*t*t*t)/120
Mein Lieblinglink ist nebenbei bemerkt
http://www.gga-hannover.de/institut/verschiedenes/so…
Und man sollte dem BKG eine Chance geben
https://upd.geodatenzentrum.de/gdz/gdz_rahmen.gdz_di…
Grüße Roland