geöffnete H-Milche, wie lange haltbar?

Moin,

wie lange ist geöffnete H-Milch (1,5%) haltbar?

Archiv und Internet geben widersprüchliche Aussagen, von genau wie „normale“ Milch bis einige Wochen :wink:.

Das wesentliche Problem ist wohl, dass die H-Milch sozusagen schlagartig schlecht wird (schimmelt?).

Da ich nur wenig Milch benutze, zum (seltenen) Kaffee oder für Rührei usw.,
habe ich eine geöffnete Packung im Kühlschrank stehen.

Geöffnet vor ca. 4 Wochen, die „Standardtests“, Aussehen, Geruch, Fließverhalten, Geschmack sind alle unverdächtig, also benutze ich sie noch.

Gibt es etwas was dagegen spricht?

Gruß Volker

Hi

Nö, wenn nach Testen alles gut ist, ist alles gut.

Es ist schon komisch mit der H-Milch, manchmal ist es so widernatürlich, dass es einem gruselt.

Meine Milch schimmelt oft schnell (wenn nicht 100% dicht wegen doofem Verschluss) oder kriegt irgendwann nen Stich (wenn sie lange steht, richig saure Milch hatte ich ewig nicht mehr).

Aber letztes Jahr ist es mir passiert das ich eine Milchpackung aus dem Kühlschrank hole und feststelle, dass sie drei Monate (!) alt war, geöffnet.

Sie war noch gut.

lg
Kate

Hallo,

Diese H-Milch wird nicht sauer, denn die Milchsäurebakterien sind durch das Erhitzen abgetötet. Wenn sie verdirbt, wird sie faulig, riecht übel und hat in einer wässrigen Flüssigkeit schlecht riechende Bröckchen. Wenn sie beim Ausgiessen milchig-flüssig ist, ist sie noch OK.

Gruss von Julius

1 Like

Hallo,

H-Milch ist ein an sich totes Produkt, aber ein guter Nährstoffboden (Milchzucker) für
-Bakterien
-Keime
-Pilze

WARNUNG:
Nicht alle „zeigen“ sich in Form von Geruch, Farb- oder Konsistenzänderung.

Rein Gefühlsmässig würde ich einer H-Milchpackung nicht mehr als 3-4 Tage geöffnet im Kühlschrank zumuten. Wer kann schon ausschließen, dass keine Sporen, Bakterien oder sonstwas durch die Luft wirbelten und dann schön eingeschlossen wurden.

Mach dazu gerne mal einen Selbstversuch:
zwei Packungen gleicher Marke, Datums, Charge (eben 2 Packungen kaufen, die nebeneinander im Karton stehen), eine aufmachen, einen (etwas größeren) Schluck rausnehmen, zuschrauben und mit der ungeöffneten Packung in den Kühlschrank stellen. Nach 7 Tagen beide raus, jeweils etwas in ein separates Glas und (vorsichtig) probieren.
Die ungeöffnete Packung schmeckt süßer…
Invest: 2x0,79€ / Erkenntnis: unbezahlbar

LG

CEM

Hi

Ein gutes Beispiel wie man ein Experiment manipuliert. Wenn du mit deiner Dreckschnüss (und das ist sie bei Menschen nunmal) an die Milch gehst und direkt aus dem Karton trinkst (igitt) ist klar dass nochmal ne Ladung extra Bakterien (und Speichel, der zersetzend wirkt) reinkommt.

Das ist natürlich extrem unlecker.

Wenn man aber kein Ferkel ist oder nicht in Geld schwimmt um alle drei Tage eine neue Packung Milch zu kaufen (von der Milchbauern ja eh schon kaum was sehen) dann schüttet man die Milch in Glas oder Tasse, schraubt die Packung fest zu, stellt sie in den Kühlschrank (!) und dann hält die auch länger als 3 Tage.
Sonst brauch ich keine H-Milch.

lg
Kate

1 Like

Hi

Kühlschrank stellen. Nach 7 Tagen beide raus, jeweils etwas in
ein separates Glas und (vorsichtig) probieren.
Die ungeöffnete Packung schmeckt süßer…
Invest: 2x0,79€ / Erkenntnis: unbezahlbar

War das eine Blindverkostung oder wußtest Du welche Milch in welchem Glas ist?

Wenn zweiteres zutrifft, dann kannste Deinen Selbstversuch in die Tonne treten, weil die Psyche den Geschmacksinn überlisten kann. Je nachdem welches Ergebnis sie (unbewußt) gerne hätte

Gruß
Edith

Hallo Volker,

die Angaben dazu sind deshalb so ungenau, weil der Alltag zeigt, dass sie es mit recht sind :wink:

Wie lange Milch, unabhängig davon, welche, haltbar ist, hängt von der Kühltemperatur ab, davon, wie lange sie draußen steht, davon - wie Kate unten so nett formulierte - ob man mit der Dreckschnüss oder was auch immer an die Milch kommt. Da diese Bedingungen so schwanken, wirst du keine verbindliche Aussage finden.

Auch wirkliche Frischmilch ist,wenn sie kalt gelagert wird und nur zum Ausgießen aus dem Kühlschrank geholt wird, 1 Woche haltbar, ich hab sie schon bis zu 10 Tage offen gehabt (länger nicht getestet, da die Milch dann verbraucht war). Wobei bei den längeren Zeiten der Witz besonders darin liegt, dass die Milch dann meist auch nicht so oft aus der Kühlung raus geholt und mit möglicherweise „kontaminierter“ Umgebung in Kontakt gekommen ist - sonst wäre sie ja schneller verbraucht B-) Und dann passt das schon, dass H-Milch nicht wesentlich länger haltbar ist als Frischmilch.

Was das große Problem im Unterschied zwischen H- und Frischmilch ist: Frischmilch säuert. Man schmeckt, wenn sie „rum“ ist, und dann ist sie noch nicht mal schädlich, sondern eben nur sauer. Wobei dieser Prozess recht fließend ist. H-Milch verdirbt. Das tut sie, ohne zunächst Spuren des Verderbs zu hinterlassen. Sie riecht nicht groß anders, sieht nicht anders aus, gleiches gilt für den Geschmack. All dies passiert erst mit Verzögerung. Man kann jedoch davon ausgehen, dass sie bereits vorher verdorben ist.

Bei uns gibts (echte!, keine länger frisch) Frischmilch. Und H-Milch nur zur Reserve und zum Kochen oder Backen. Der Geschmack der Frischmilch ist um Längen besser und die Haltbarkeit ist eben auch kein Grund. Milch ist nun mal ein Frischprodukt. Wer eine Haltbarkeit von 14 Tagen und mehr haben will, der kann Konservenmilch kaufen.

LG Petra

Hallo Kate,

Ein gutes Beispiel wie man ein Experiment manipuliert. Wenn du
mit deiner Dreckschnüss (und das ist sie bei Menschen nunmal)
an die Milch gehst und direkt aus dem Karton trinkst (igitt)
ist klar dass nochmal ne Ladung extra Bakterien (und Speichel,
der zersetzend wirkt) reinkommt.

… meine vollste Zustimmung.
Gilt auch für andere Speisen, von denen man einen Teil entnimmt und den Rest in den Kühlschrank zurückstellt - nicht direkt aus der Flasche trinken, nicht mit abgeleckten Löffeln/Frühstücksmessern in Brotaufstriche gehen…
Das hat nichts mit „Reinlichkeitsfimmel“ zu tun (wie mir anderswo mal unterstellt wurde :wink: ), sondern wirkt sich in der Tat deutlich auf die Haltbarkeit aus.

Viele Grüße,
Nina

GOLDWAAGE!

nein, nur dass umgebungsluft mit den darin enthaltenen Belastungen.
Nein, nicht im vogelüberfüllten Schweinestall, wo BSE-Kühe zu besuch sind. Einfache Umgebungsluft.

Also nochmal: Packung auf, halben Liter verwenden (von mir aus Pudding damit kochen) - und ja: manche haben einen sterilen Haushalt/Umgebung - aber nein, ganz normal. Nicht so manipulieren, dass man extra die Hände unmittelbar vorher desinfiziert, ruhig mal vorher ein Obst anfassen, vielleicht noch das Handtuch glatt wedeln (auch hier: normales Handdtuch, was schon zum trocknen benutzt wurde…) und noch das Brot aufräumen und dann die Milch aufmachen.

Was in aller Welt denkt ihr von mir? Ihr müsst’s ja nicht ausprobieren! Und wenn doch, lasst dann noch die Milch von einer repräsentativen, zufällig ermittelten Stichprobenauswahl der Menschen dieser Erde in einem dunklen, schallisolierten und was weiss ich nicht noch alles reduziertem Raum testen. Selbst da wird es eine statistische Abweichung geben, ob das Glas nu links oder rechts stand!!!

… und nochwas an alle superhygienischen Keimfreilinge: Lasst’s mir bitte die Kid’s im Sandkasten spielen!!! Ihr wollt gar nicht wissen, wie stark der „KONTAMINIERT“ ist

der Verzweiflung nahe… CEM

ob man mit der Dreckschnüss oder was auch immer an die Milch kommt. Da diese
Bedingungen so schwanken, wirst du keine verbindliche Aussage finden.

Zustimmung!
Ergänzung: die Luft ist aber nicht sauber. Sonst könnte man ja sonstwo operieren (da wieder an z.B. Kate: oder würdest Du Dich sorgenlos in Deiner Küche unters Messer legen?)

Auch wirkliche Frischmilch ist,wenn sie kalt gelagert wird und
nur zum Ausgießen aus dem Kühlschrank geholt wird, 1 Woche
haltbar, ich hab sie schon bis zu 10 Tage offen gehabt (länger
nicht getestet, da die Milch dann verbraucht war).

Widerspruch: es kann so lange halten. i.d.R schon nach 1-4 Tage deutliche Veränderungen (sensorisch, Kühlschrank um 5 Grad)

Was das große Problem im Unterschied zwischen H- und
Frischmilch ist: Frischmilch säuert. Man schmeckt, wenn sie
„rum“ ist, und dann ist sie noch nicht mal schädlich, sondern
eben nur sauer.

schön wärs… Hängt davon ab, welche Bakterien da am Werke waren. Pasteurisierte Milch wird nicht zur Sauermilch oder Dickmilch, wie sie es zu kaufen gibt.

Wobei dieser Prozess recht fließend ist.
H-Milch verdirbt. Das tut sie, ohne zunächst Spuren des
Verderbs zu hinterlassen.

doch… der Milchzucker wird weniger

Sie riecht nicht groß anders, sieht
nicht anders aus, gleiches gilt für den Geschmack. All dies
passiert erst mit Verzögerung.

eben nicht… :frowning:

Man kann jedoch davon ausgehen,
dass sie bereits vorher verdorben ist.

Bei uns gibts (echte!, keine länger frisch) Frischmilch. Und
H-Milch nur zur Reserve und zum Kochen oder Backen. Der
Geschmack der Frischmilch ist um Längen besser und die
Haltbarkeit ist eben auch kein Grund. Milch ist nun mal ein
Frischprodukt. Wer eine Haltbarkeit von 14 Tagen und mehr
haben will, der kann Konservenmilch kaufen.

Dito

LG Petra

LG

CEM

Danke
Hallo,

herzlichen Dank für die vielen, unterschiedlichen Meinungen.

Die wesentliche Unsicherheit ist wohl, dass die H-Milch nicht Bescheid sagt „Morgen bin ich schlecht!“. Irgendwie nicht sehr kooperativ.

LG Volker

Widerspruch: es kann so lange halten. i.d.R schon nach 1-4
Tage deutliche Veränderungen (sensorisch, Kühlschrank um 5
Grad)

Nach einem Tag gibt es noch keine deutlichen sensorischen Veränderungen, wenn die Milch nach Entnahme sofort wieder im Kühlschrank landet. Nu nich übertreiben :wink:

Und die 10 Tage sind sicher die Ausnahme, weil wir schlicht die Milch schneller verbrauchen, aber 5, 6 Tage kommt ständig vor. Was die Sensorik angeht: Da bin ich bei Frischmilch ziemlich empfindlich. Pur trinke ich sie nur, wenn sie auch noch wirklich frisch schmeckt.

Pasteurisierte Milch wird nicht zur Sauermilch oder
Dickmilch, wie sie es zu kaufen gibt.

Das habe ich auch nicht behauptet.

Wobei dieser Prozess recht fließend ist.
H-Milch verdirbt. Das tut sie, ohne zunächst Spuren des
Verderbs zu hinterlassen.

doch… der Milchzucker wird weniger

Aha. Und wie bemisst du den Rückgang des Milchzuckers?

Ich sprach von riechen, sehen, schmecken. Nicht von Laboruntersuchungen, die wohl wenig alltagstauglich wären.

LG Petra

1 Like

***HILFE***

wie sag ich’s meinem Kinde?
Probier es aus! Tu es einfach. Im direkten Vergleich fällt es auf!
Dem einen mehr, dem anderen weniger

****sehrtieferseufzer****

Und zur Verbildlichung: der fehlende Zucker ist ersetzt mit Bakterien-AA, Pilzgeflechten etc…

Und nur mal im Ernst: Wenn ein Brot schimmelig ist, dann reichts Dir also, den sichtbaren Schimmel abzukratzen… Nach Deiner Theorie: sieht mer nix, schnüffelt nix und schmecke - dürfts auch net anners

Och komm. Ganz im Ernst. Du willst Frischmilch, die vor 1 Tag geöffnet wurde und sofort wieder im Kühlschrank verschwunden ist mit verschimmeltem Brot vergleichen, bei dem nur der Schimmel weg gekratzt wurde? Sorry - das ist lächerlich! (und in deiner Behauptung unsachlich)

Im übrigen behaupte ich, dass du keinen Unterschied in der hier schon mal angesprochenen Blindprobe schmeckst!

LG Petra

1 Like

… und nochwas an alle superhygienischen Keimfreilinge:
Lasst’s mir bitte die Kid’s im Sandkasten spielen!!! Ihr
wollt gar nicht wissen, wie stark der „KONTAMINIERT“ ist

der Verzweiflung nahe… CEM

Häh? :wink:
Zu den „superhygienischen Keimfreilingen“, wenn du auch mich damit meinst, gehöre ich bestimmt nicht: Auf’m Land aufgewachsen, und Desinfektionsmittel würdest du in meinem Haushalt kein einziges finden. Ich ekel mich auch nicht vor einer Flasche, aus der kurz zuvor jemand anderes getrunken hat.
Ich trinke nur nicht direkt aus z.B. Flaschen, die noch ein paar Tage rumstehen, oder lecke den Brotaufstrich-Löffel ab, weil ich nicht will, dass es (rascher als sonst) verdirbt.

Aber du hast ganz recht - dieses ewige Desinfizieren ohne wirklichen Grund geht mir auch auf den Keks!

Viele Grüße,
Nina