Geofaktoren

hallo!
muss nächste woche - oder besserg gesagt will, es geht um meine note - nen kurzen vortrag halten wie das klima die andern fünf geofaktoren beeinflusst…zu boden, wasser und bios wird mir schon was einfalln, nur wie beeinflusst das klima das relief (andersrum wäre mir das klar!) und wie beeinflusst es den bau? (da hab ich gar keinen ansatz)
wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir eins von zweien oder auch beides erklären könntet oder mir ne site im netz verratet wo ich was dazu finde!
gruß und danke
yvi

Hai, yvi,

meinst Du mit Relief Berge und Täler und so?
Dann mach ich jetzt Deine Berge mit Erosion durch Regen und Wind plus gelegentliches Tiefkühlen platt und füll Deine Täler mit Sedimenten, bis sie meiner Vorstellung einer schönen Landschaft entsprechen: platt!

Gruß
Sibylle (Gelegenheits-Klima)

Hi Yvette
nun, das Klima bedingt die Art der Verwitterung und die Art des Abtransportes des verwitterten Gesteins. Z.B. sehen Gebirge in vergletscherten Bereichen ganz anders aus als in Nichtvergletscherten. (Vergleiche Alpen mit Appennin)
In Gegenden, in denen wenig Niederschlag fällt, wird das Material ganz anders abtransportiert (meist flächenhaft oder in Wadis) als in regnerischen Klimaten.

Sprich: die Art der Erosion wird durch das Klima geprägt. Somit bilden sich in jeder Klimazone typische Reliefstrukturen aus.
(Z.B. der typische Unterschied U-Tal zu V-Tal)

Oder bei stärkerer Erosion bilden sich in Orogenen (da wo tektonische Platten aufeinanderprallen) echte Gebirge (Alpen), bei niedriger Ersoionsrate mangels Niederschlägen eher Hochebenen (Altiplano in den Anden, Tibet), weil der Schutt nicht abtransportiert wird.

Wenn mit „Bau“ der Geologische Bau der Region gemeint ist, dann hat das heutige Klima darauf schlichtwegs keinen signifikanten Einfluß. Der geologische Bau des Untergrundes wird im wesentlichen durch endogene Prozesse bestimmt. Höchstens dass in humideren Klimata eher und mehr Wasser in den tieferen Untergrund eindringen kann… dies hat z.B. Konsequenzen für die Tunnelbauer, großmaßstäbliche Massenbewegungen… möglicherweise auch auf Erdbeben (da wird es dann aber spekulativ)
Allerding hat das Klima zum Zeitpunkt der Ablagerung von Sedimentgesteinen durchaus einen Einfluss auf den bau des untergrundes. Gips als Salinarablagerung verhält sich rheologisch vollkommen anders als z.B. Sandstein.

Grüssle
Mike

*Fachmann für langweilige Felsformationen*

das klima hat sehr wohl einen einfluss auf das relief.
man spricht von klimamorphologie.
je nach klimazone kommt es zu unterschiedlichen erosionserscheinungen. die haupteinflussfaktoren sind die temperatur und der niederschlag, welche in jeder klimazone charakteristische ausprägungen haben. z.b. gibt es in den tropen sehr hohen niederschlag und kaum temperaturschwankungen. hier ist die chemische und fluviatile verwitterung sehr stark (z.b. doppelte einebnungsflächen). in unseren breiten, also dem gemäßigten klimaten, herrschen humide verhältnisse vor, d.h. der niederschlag ist höher als die verdunstung, und es gibt eine ausgeprägte jahreszeitliche varianz der temperatur. es kommt zu starken talbildungen oder aber anschwemmungen im flachland. natürlich hängt das ganze immer vom geologischen untergrund ab. im sandstein schauen die landschaftsformen anders aus als im kalk oder kristallin.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Yvette!

Dieses Thema ist eigentlich sehr einfach und mit etwas Nachdenken kommst Du selbst hinter die einzelnen Kausalzusammenhänge!
Sollte Dir das nicht gelingen, dann hast Du auch nicht die gute Zensur verdient, denn die Endzensur ist das Ergebnis des ganzen Schuljahres!!!

Nimm es bitte nicht persönlich, aber ich beobachte immer häufiger, dass Schüler diese Plattformen für das Aufmöbeln ihrer Ergebnisse in der Schule nutzen! Ich persönlich seh den Sinn dieser Plattformen etwas anders!!

Gruß Holger