Hi Aurelio,
zum ersten Teil deiner Frage: der Polarstern ist ein Fixstern, steht somit immer an
der selben Stelle des Firmaments. Praktischerweise steht er (fast) genau über dem
Nordpol. Das heißt, dass der Winkel indem der Polarstern zur Erde steht auch
(fast) genau die geographische Breite des Beobachters angibt. Es heißt aber auch,
dass er von der Südhalbkugel aus nie zu sehen ist.
Stehst du also am Nordpohl, steht der Stern genau im 90° Winkel über die. Am
Äquator kannst du ihn mit etwas Glück genau am Horizont sehen - Breite = 0°. In
Hamburg würdest du ihn 54° über dem Horizont sehen.
Mit der Sonne klappt’s ähnlich, allerdings steht die Sonne ja nur 2 mal jährlich
genau senkrecht über dem Äquator. Der Abstand der Sonne zum Äquator an allen
anderen Tagen des Jahres wird Deklination genannt. Diese Deklination fehlt in
deiner Rechnung noch.
Sie lautet also: Breite = 90° - Höhe - Deklination.
Für die Lösung musst du also den Winkel messen, in dem die Sonne um genau 12
Uhr Mittags steht. Zudem musst du den Wert der Deklination aus einer Tabelle
ablesen (google hilft da weiter!). Für den 1. Januar wäre die Deklination z.B. 23,1°.
Beispiel Hamburg: Wenn du im tiefsten Winter am 1.1. in Hamburg stehst, wirst du
einen Sonnenstand von ca. 13° um 12 Uhr Mittags messen. Die Deklination steht
oben. Das heißt: Breite = 90°-13°-23°= 54°.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Besten Gruß,
Julian
Ich habe eine Frage zu der Bestimmung der geographischer
Breite:
Ich verstehe nicht, wie die Breite und der Polarstern
Gemeinsamkeiten haben, und wie man die Breite bestimmt
mit dem Polarstern und mit der Sonne(Mittagshöhe)???
Mir ist klar: geo. Breite = 90 Grad - M