Geographie Klausurübung

Moin moin,
ich komme mit einer Übungsklausur nicht klar.
Vielleicht könntet Ihr mir einige Stichwörter nennen, woran ich mich langhangeln könnte (zum Lernen)

  1. Vergleichen Sie in Europa die Wirtschaftskraft in zentralen und peripheren Räumen
  • Verstehe ich das richtig, dass z.B im Zentrum der EU sich die Industrieelle Wirtschaft niedergelassen hat und an den äußeren Ländern die Agrarwirtschaft?
    Und das es im Zentrum eine bessere Infrastruktur vorherrscht?

Vielen Dank für Eure Hilfe :smile:

  1. Innerhalb Italiens gibt es für die Lebensbedingungen der Bevölkerung erhebliche räumliche Disparitäten. Belegen und begründen Sie die Zusammenhänge anhand geeigneter Atlaskarten
  • Hier denke ich, dass es um die Großstädte und „Hinterwäldlerdörfer“ geht? Mit Infrastruktur/Kaufkraft/Arbeitsplätze/Knotenpunkte für Handel etc. - kommt das hin oder liege ich falsch?

Hallo Kalle,
leider kann ich Dir auch nicht viel helfen. Allerdings macht man es sich sicher zu einfach, wenn man sagt, in den peripheren europaeischen Raeumen wird vorwiegend Agrarwirtschaft batrieben. Es ist vielmehr so, dass diese Laender ihre industrielle Entwicklung massiv vorantreiben, um die Luecke in der Wirtschaftskraft zu den Laendern im zentralen Bereich zu schliessen.
ZU Italien. Hier gibt es ja bekanntermassen ein ausgepraegtes Nord-Sued Gefaelle. Im ‚reichen‘ Norden ist die Grossindustrie angesiedelt, im ‚armen‘ Sueden gibt es so gut wie keine industrielle Entwicklung.
Mehr kann ich Dir leider auch nicht sagen. Viel Erfolg bei der Klausur,
Henning

Hallo Kalle, auch wenn dir die Antwort leider nicht mehr helfen wird, so können andere vielleicht noch davon Profitieren.

Zu 1.

Zentrale Räume sind in der Regel Großstadtgebiete wie z.B. London, Berlin, Paris, Frankfurt, Prag etc…
Periphere Räume liegen immer außerhalb dieser Großstadtregionen, es sind Gebiete, die kaum bis leicht Infrastrukturell erschlossen sind d.h. z.B. Kleinstädte und Dörfer

Der Vergleich dieser beiden wird darauf hinauslaufen, dass z.B. die Innovationskraft(Anzahl der neu Entdeckungen/Erfindungen) in Zentralen Räumen wesentlich größer(z.B. durch Unis und Industrie) ist, als in peripheren Räumen (keine oder nur kleine Firmen - keine Hochschulen) … möglich ist auch die Erwirtschaftung von Profiten, Tourismus Wirtschaft (Städtereisen, Kulturangebot) etc.

zu 2.

Italien hat ein Nord-Süd Gefälle ähnlich wie Deutschland (in Deutschland gibt es ein Nord-Ost zu Süd-West gefälle) was die Lebensbedingungen angeht. Am Beispiel von Arbeitsbedingungen lässt sich das gut erklären. So ist der Norden Italiens (in Deutschland der Süden/Westen) produktiver d.h. hier gibt es mehr Ressourcen an Arbeitskräften die in großen Firmen etwas Herstellen z.B. Fiat – in Deutschland gibt es wiederum mehrere Autohersteller die südlich angesiedelt (BMW, Mercedes, Audi, Opel…). Mit besseren Arbeitsbedingungen steigen auch die Lebensbedingungen weil es z.B. weniger Arbeitslosigkeit gibt.
Außerdem ist der Norden Italiens Infrastrukturell wesentlich besser ausgebaut (Autobahn, Zug etc.) als der Süden. Es lässt sich besser Agrarwirtschaft betreiben im Norden (Große Flüsse aus den Alpen, mehr Regen) etc…
Geeignete Atlaskarten wären dann z.B. Vegetationskarten, Wirtschaftskarten, Verkehrskarten.

Ich hoffe ich konnte Helfen
LG René