Geologische Angaben

Hallo Fachkundige,
wo kann ich geologische Hintergrundinformationen zu einer bestimmten Gegend Deutschlands abfragen. Ich suche diese Angaben in Vorbereitung einer neueren Ortschronik. Vielen Dank für Eure Hilfe vorab. M.P.

Hallo Fachkundige,
wo kann ich geologische Hintergrundinformationen zu einer
bestimmten Gegend Deutschlands abfragen. Ich suche diese
Angaben in Vorbereitung einer neueren Ortschronik. Vielen Dank
für Eure Hilfe vorab. M.P.

Hallo M.P.,
bei den Landesvermessungsämtern gibt es geologische Karten mit dazugehörigen Texten. Interessant für dich sind eventuell auch die geologischen Spezialkarten 1:25.000, die Anfangs des vorletzten Jahrhunderts entstanden.
Bei ausgefüllter Vika (Bundesland, Stadt) hätte ich dir auch noch die Bestelladresse geben können.
Grüße
Ulf

Korrektur.

Hallo Fachkundige,
wo kann ich geologische Hintergrundinformationen zu einer
bestimmten Gegend Deutschlands abfragen. Ich suche diese
Angaben in Vorbereitung einer neueren Ortschronik. Vielen Dank
für Eure Hilfe vorab. M.P.

Hallo M.P.,
bei den Landesvermessungsämtern gibt es geologische Karten mit
dazugehörigen Texten.

Korrektur: Bei den geologischen Landesämtern bzw bei den geologischen Diensten der entsprechenden Landesämter. Das ist ein Unterschied. Mit Geologie hat die Landesvermessung relativ wenig zu tun.

Interessant für dich sind eventuell auch
die geologischen Spezialkarten 1:25.000, die Anfangs des
vorletzten Jahrhunderts entstanden.

Da gibt es auch neuere :smile: Ich produziere solche Teile.

Ich würde empfehlen, einfach mal entweder die nächstgelegenen Uni mit einer geologischen Abteilung aufzusuchen, die sollten die entsprechenden Karten haben, sowie auch Leute, die einem zumindest weiterhelfen können, oder gleich den geologischen Dienst deines Bundeslandes befragen. (Einfach anrufen und durchfragen, Termin ausmachen, reden)
Geologen und Verwandte sind meist recht hilfsbereit, denn welcher Laie intressiert sich schon für Steine .-)

Gruß und
Glückauf

Mike
Fachmann für langweilige Felsformationen :smile:

1 Like

off t.

welcher Laie intressiert sich schon für Steine .-)

Ich!

Gruß und
Glückauf

Ebenso!
abu

langweilige Felsformationen

Aber doch nit allweil! :smile:

Hallo Michael,
ich kaufe häufig bei den Landesvermessungsämtern geologische Karten. Zumindestens in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen läuft der Vertrieb über das Landesvermessungsamt.
Mein zusätzlicher Hinweis an M.P. mit den alten Karten hatte den Hintergrund, dass sie an einer Ortschronik arbeitet. Damit hat sie eine leicht zugängliche Quelle, wie die Landschaft und der Gebäudebestand vor 100 Jahren war.
Grüße
Ulf

Hi Ulf

ich kaufe häufig bei den Landesvermessungsämtern geologische
Karten. Zumindestens in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
läuft der Vertrieb über das Landesvermessungsamt.

Das ist aber nicht überall so, und hängt von der Verwaltungsstruktur ab.

Mein zusätzlicher Hinweis an M.P. mit den alten Karten hatte
den Hintergrund, dass sie an einer Ortschronik arbeitet. Damit
hat sie eine leicht zugängliche Quelle, wie die Landschaft und
der Gebäudebestand vor 100 Jahren war.

Da werden ihm aber die alten geologischen Karten (Positionsblätter) nicht so weiterhelfen wie die entsprechenden Topographischen karten. Die wurden ja alle paar Jahre/Jahrzehnte nachgetragen, was bei Geologischen karten eher weniger der fall ist. Mit den entsprechenden TKs kann man Zeitreihen aufstellen. (Müsste man im entsprechenden Landesvermessungsamt mal nachfragen)

Gruß
Mike

Hallo Ulf,
es handelt sich konkret um die Gemeinde Ribbeck im Havelland, die Fontane literarisch bekannt machte. Die Ortsgeschichte ich logischerweise eng mit der Familiengeschichte derer von Ribbeck verbunden. Um aber eine
breitere Basis für die Ortschronik zu schaffen, bin ich logischerweise an Informationen interessiert, die nicht überall schon zigmal dokumentiert wurden. Danke für Deine Hilfe. MfG Monika

Servus Monika
dann ist für diese Fragestellung das Brandenburgische Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe zuständig.
http://www.lbgr.brandenburg.de
Und zwar die Abteilung 1.

Selbst wenn von der Gegend keine offiziell gedruckten Geologischen Karten verfügbar sind, sollten die doch irgendwas im Archiv haben. Ausserdem können die Dir auch andere Literatur empfehlen, vieleicht haben die noch Uraltbeschreibungen von annodunnemal im Archiv.

Ein weiterer Ansprechpartner wären die Geologischen Institute der verschiedenen Berliner Universitäten… ich weiss nicht, wie weit die da mit ihren Umstrukturierungsmaßnahmen sind, und wer jetzt wo wie was macht :-/
Sowie die Universität Potsdam

In wie weit am Geoforschunszentrum Potsdam dazu was zu finden ist, weiss ich nicht.
http://www.gfz-potsdam.de/

Einfach mal alles telefonisch Abklappern, keine Angst, die beissen nicht :smile:

Gruß und
Glückauf
Mike

Vielen Dank Michael, für die schnelle Antwort. Gruß M.P.

Da werden ihm aber die alten geologischen Karten
(Positionsblätter) nicht so weiterhelfen wie die
entsprechenden Topographischen karten. Die wurden ja alle paar
Jahre/Jahrzehnte nachgetragen, was bei Geologischen karten
eher weniger der fall ist. Mit den entsprechenden TKs kann man
Zeitreihen aufstellen. (Müsste man im entsprechenden
Landesvermessungsamt mal nachfragen)

Hallo Mike,
kennst du die „Geologische Specialkarte des Königreichs Sachsen“ bzw. die „Geologische Karte von Preußen und benachbarter Bundesstaaten“ aus dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts? Dort sind sehr viele Angaben, die nicht nur den geologisch interessierten Heimatkundler betreffen. Da ist fast jedes Gebäude, Feldwege und Bächlein eingezeichnet. Aber auch Nutzungsarten wie Wald und Feuchtwiesen sind im Maßstab 1:25:000 vorhanden.
Grüße
Ulf