Liebe/-r Experte/-in,
Folgende Aufgabe war Teil der Aufnahmepfrüfung für die BOS Vorklasse 2003.
Ich muss aus dem Querschnitt einer Eistüte* die Fläche ausrechen, das habe ich schon. *Dreieck h=7 cm a=4cm und Halbkreis (auf Dreieck) r=2 cm Aus diesen Maßen muss auch das Volumen (Dreieck und Halbkreis) errechnen.
Ich habe keine Anhnung wie ich das hinkriegen soll. Für Deine Unterstützung bin ich Dir sehr dankbar.
Für evtl. Grmmatik od. Stil Fehler bitte ich um Entschuldigung.
LG
Lexduden
Ich muss aus dem Querschnitt einer Eistüte* die Fläche
ausrechen, das habe ich schon. *Dreieck h=7 cm a=4cm und
Halbkreis (auf Dreieck) r=2 cm Aus diesen Maßen muss auch das
Volumen (Dreieck und Halbkreis) errechnen.
Ich habe keine Anhnung wie ich das hinkriegen soll.
Hallo Lexduden,
hmm eigentlich kein Problem, wenn ich die Aufgabe richtig verstanden habe.
Volumen einer Eistüte, ist nichts anderes als die Formel eines KEGELS!
1/3*Pi*r^2*h
r und h hast du ja…und pi kennt dein Taschenrechner!
Ich hoffe das wars! Bei weiteres Fragen, einfach nochmal anschreiben.
LG
Volumen einer Eistüte, ist nichts anderes als die Formel eines
KEGELS!
1/3*Pi*r^2*h
Erstmal Danke. 1/3 von was? Im Heft wo ich die Formeln habe steht es nicht ausreichend erklärt. Ich ahtte mir die Formel vorher angeschaut, aber beim schreiben hatte ich es total vergessen.
MfG
Lexduden
hallo,
ich habe leider keine ahnung, was die BOS vorklasse ist, aber ich schick dir mal die einfachste lösung für dieses problem:
dein querschnitt setzt sich ja aus einem gleichschenkeligen dreieck und einem halbkreis zusammen, den hast du ja wohl auch richtig berechnet.
der körper selbst, also deine eistüte setzt sich aus einem drehkegel (die tüte) und einer halbkugel zusammen.
für die fläche wirst du ja die beiden teilflächen berechnet, und dann die beiden ergebnisse zusammenadiert haben.
für das volumen funktioniert das genauso:
- du berechnest das volumen der tüte
V1 = r^2 * pi * h * (1/3)
pass beim einsetzen auf die maße auf: der radius des drehkegels ist der gleich wie der der halbkugel/ des halbkreises.
- du berechnest das volumen der halbkugel
V2 = r^3 * pi* (4/3) * (1/2)
der erste teil ist die ganz normale volumensformel der kugel, hinten hast du noch den faktor (1/2)- weil du ja nur die halbe kugel brauchst.
- jetzt addierst du V1 und V2
fertig, das war’s
ich hoffe du kennst dich jetzt aus, das ganze wär einfacher zu verstehen mit einer anschaulichen skizze, ich kann dir hier leider keine anhängen, aber falls du noch probleme mit dem beispiel hast, dann meklde dich nocheinmal mit deiner email adresse, dann schick ich dir gerne eine skizze dazu!
viel erfolg, lg
lili
Danke für das Antworten.
- du berechnest das volumen der tüte
V1 =r^2 * pi * h * (1/3)
Die Freage bleibt was und wieso durch 1/3? Und ich habe gedacht das(s) ich habe sehhr gute Mathefähigketen hätte. Naja
„aber falls du noch probleme mit dem beispiel hast, dann meklde dich nocheinmal mit deiner email adresse, dann schick ich dir gerne eine skizze dazu!“
Danke für das Angebot, aber man sollte nie seine E-Mail Adresse in Foren oder sonstigen öffentlichen „Plätzen“ ausgeben. Weil man weiß nie genau mit wem man zu tun hat. Es ist jetzt nicht gegen Dich persönlich, aber Du weißt auch nicht ob ich böse Absichten habe z. B. Phishing. Nichtas das k know-how dazu hte. .teheht auch in der Mail von wer-weiss.was drin.
1/3 von was?
So lautet die allgemeine Formel! Hat sonst keine bedeutung auf r oder h.
Gruss
Mit diesen Angaben kann es nur diese Lösung sein:
Eistüte=Kegel
V=r^2x3,14xh/3
V=2^2x3,14x7/3
V=29,32 cm^3
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hallo,
ja du hast schon recht bezüglich der mailadresse… aber bis vor kurzem sind alle wer-weiß-was hilfestellungen über die private mailadresse gelaufen, die seite hat nur vermittelt. damals war das deshalb auch kein problem bilder mitzuschicken, deshalb habe ich mir für wer-weiß-was auch eine mailadresse zugelegt, die nicht mienen namen enthält.
die umstellung zur kontaktbeschränkung auf den editor ist erst vor ganz kurzem erfolgt.
das volumen der tüte bekommst du indem du im formelheft nachschaust, wie das volumen eines drehkegels zu berechnen ist. prinzipiell gilt bei pyramiden ( und ein kegel ist ja nichts anderes als eine pyramide mit einem kreis als grundfläche) die formel „grundfläche mal höhe drittel“
grundfläche ist ein kreis: r^2* pi
höhe ist h
und dann kommt eben das drittel.
anders wäre das wenn du das volumne von einem drehzylinder berechnen wolltest ( der geht ja oben nicht zu einer spitze zusammen) der zylinder hat nur „grundfläche mal höhe“.
falls du kein formelheft hast, kann ich dir echt nur empfehlen dir bald eines zuzulegen. in den meisten schulen kann man erfragen, welches zulässig ist- das darf man dann ja auch bei den schularbeiten oder prüfungen verwenden.
ich selbst verwende die mathematische formelsammlung von bürger/ unfried/ haschkovitz.
da hast du alle formeln drinnen zur flächen und volumsberechnung, für quadratische gleichungen die lösungsformeln, grundlagen der vektorrechnung bis hin zu integral/differentiel und wahrscheinlichkeitsrechnung.
ich hoff das hilft dir weiter, wenn du noch fragen hast meld dich einfach,
liebe grüße
lili
Mit diesen Angaben kann es nur diese Lösung sein:
Eistüte=Kegel
V=r^2x3,14xh/3
V=2^2x3,14x7/3
V=29,32 cm^3
Da ich keine Lösungen habe, möchte ich Dich bitten meine Antwort zu prüfen.
Halbkugel
V=r^3*π*4/3*1/2
V=2^3*π*4/3*1/2
V=≈16,76 cm^3