Hallo, ist zwar schon lange her, aber an dem einfachen Prinzip der Schwerpunktbestimmung zusammengesetzter Fläche/Körper hat sich ja nichts geändert:
du bestimmst nacheinander sx1,sx2,sx3- sy1,sy2,sy3
(Bei Rechtecken ja simpel).
Errechnest zunächst aus Arm und Unterarm sgx1, dann aus Arm/Unterarm und Hand sgx2; analog dann sgy2.
Um diesen Gesamtschwerpunkt (sgx2/sgy2)kannst du die Figur nach Belieben drehen
Nun rechne 'mal schön!
Günter
Hallo Wiliam,
Ein Punkt (x;y) wird bei Drehung um den Ursprung mit dem Drehwinkel a in den Punkt
(x*cos(a)-y*sin(a);x*sin(a)+y*cos(a))abgebildet. Das macht man mit jedem Eckpunkt der Rechtecke.
Hallo,
wo der Rotationspunkt liegt, ist gleichgültig; bei der Ermittlung des Systemschwerpunkts legst du doch einen Besugspunkt fest, darauf bezieht sich sich dann eben der Rotationspunkt.
Wie das bei einer Präsentation (zB. Powerpoint)zu händeln ist (im Makro müssen doch wohl neben dem Rotationswinkel auch Bildschirm-Positionen benannt werden), weiß ich leider nicht.
Günter
Hallo, William,
wenn dir der Begriff Schwerpunkt/-bestimmung nichts sagt, dann sehe ich für dich keine mathematische Lösung.
Es bliebe nur die zeichnerische Lösung, deren Transformation in/nach Powerpoint ich leider nicht kenne.
Günter
das Stichwort Schwerpunktbestimmung sagt mir im Moment tatsächlich nichts. Da ich auch nicht die Zeit habe mich in diese Materie einzulesen, habe ich mich an Experten gewendet.
Mit Deiner allerersten Antwort kann ich NICHTS anfangen und sehe deshalb darin auch keinen Lösungsansatz.
Hallo,
interessieren würde mich das Ganze nun doch:
wenn ein System rotieren soll, interessiert dessen Schwerpunkt; wenn dir dieser Begriff unbekannt ist, frage ich mich, wie dir ein Experte (wofür?) dabei helfen kann/soll?
Ich wäre dir tatsächlich dankbar,wenn du mir eine gefundene Lösung mitteilen würdest.
Günter
hey,
sorry für die späte antwort. ich war auf urlaub, und die wer-weiss-was urlaubs-funktion hat iwie nicht gefunkt…
das beste wäre du würdest deine drehung mit matritzen darstellen. stell dir die drehmatrix für den oberarm zusammen, und unterwirf dann die anderen beiden teile auch dieser matrix. dann kriegst du die koordinaten von der neuen position.
optimaler weise solltest du dabei schauen, dass dein schultergelenk (anfangsposition des oberarmes) im koordinatenursprung liegt.
drehmatrix um den ursprung siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Drehmatrix#Drehmatrizen…