Liebe Macianer,
was ist/war der GEOPORT? In welchen Modellen ist er eingebaut/worden? Welche Vorteile hat er gegenueber dem seriellen Modem-Anschluss?
MfG
oliver
Liebe Macianer,
was ist/war der GEOPORT? In welchen Modellen ist er eingebaut/worden? Welche Vorteile hat er gegenueber dem seriellen Modem-Anschluss?
MfG
oliver
Hallo Oliver,
Geoport ist nichts weiter als die serielle (RS-232/RS422)
Schnittstelle beim Mac. Der Geoport unterstützt jedoch eine
Datenrate bis 230 kB/sec bzw. bis 2 MB/sec bei externem
Taktgeber. Die alten seriellen Schnittstellen unterstützten
(glaube ich) nur Raten bis 64kB/sec. Also ein G3 Beige hat z.B.
diesen Geoport. Zudem ist der Geoport abwärtskompatibel. Der
einzige Vorteil ist die höhere ereichbare Datenrate, äußerlich
ist kein Unterschied zwischen der „normalen“ seriellen
Schnittstelle und dem Geoport auszumachen.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Oliver,
Geoport ist nichts weiter als die serielle (RS-232/RS422)
Schnittstelle beim Mac.
Na ja, das ist nicht ganz richtig, sogar eher falsch. Denn an eine serielle Schnittstelle kann man bekanntlich nich einfach eine Telefonleitung klemmen und eine DFÜ Verbindung aufbauen.
Zudem ist der Geoport abwärtskompatibel. Der
einzige Vorteil ist die höhere ereichbare Datenrate, äußerlich
ist kein Unterschied zwischen der „normalen“ seriellen
Schnittstelle und dem Geoport auszumachen.
Bis auf die Tatsache, dass der Geoport einen Pin mehr hat.
Beim Geoport übernimmt der DSP Chip auf der Hauptplatine des Mac´s die Modem Funktionen, so dass an der seriellen Schnittstelle nur noch ein billiger passiver Wandler angeschlossen werden muss um eine DFÜ Verbindung aufzubauen. So war der Anschluss als „normaler“ serieller Port nutzbar, über den zusätzlichen Pin ließ sich aber mittels Geoport-Adapter eine DFÜ Verbindung aufbauen. Geoport hat sich nie richtig durchgesetzt. Im Nachhinein betrachtet ist dies auch nicht wirklich tragisch.
Matthias
Bitte um Entschuldigung
Hallo,
sieh’ an, sieh’ an, da unterlag ich wohl einem Irrtum. Mit
meinem Halbwissen sollte ich wohl etwas vorsichtiger umgehen.
Danke für die Richtigstellung!
Mit freundlichen Gruß
Jürgen