Hallo zusammen,
derzeit ist in einer Ausstellung des Bucerius Kunst Forums
(http://www.buceriuskunstforum.de/h/aktuell_313_de.php).
Unter anderem ein Bild von Georg Hinz zu sehen, das einen Kabinettschrank zeigt.
Das Bild gehört der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.
Ein fast identisches Bild hängt in Sibiu im Brukenthal-Museum
(http://www.brukenthalmuseum.ro/europeana_en/etajI/04…).
Es geht um dieses Bild:
http://www.brukenthalmuseum.ro/img/europeana/etajI/0…
Ein Bild mit deutlichen Unterschieden befindet sich in der Hamburger Kusnthalle:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Joha…
Die dortige Figurenszene auf dem Pokal befindet sich bei den anderen beiden Bildern allerdings nicht auf dem Pokal, sondern auf dem Humpen.
Jetzt zur Frage. Gibt es davon noch weitere Exemplare?
Wie hat man mit den damaligen Möglichkeiten sichergestellt, dass zwei Bilder so identisch aussehen? Und warum hat man das so identisch gemacht? Und warum hat man dann wieder Varianten gemacht, die nicht so identisch waren? Hat man die Szene erst mal aufgebaut und dann abgemalt? Etwa mit einer Art „Perspektivmaschine“? Wie kommen dann die Figurenszenen auf unterschiedliche Objekte? Gibt es noch mehr wissenswertes über die Hintergründe zur Entstehung dieser Bilder?
Schon mal jetzt vielen Dank
[…]