Das Zitat geht auf Georg Maßen zurück! Ich habe den Satz einfach kopiert und nicht getippt. Trotzdem fühle ich mich , dass etwas mit diesem Satz nicht stimmt. Ich meine grammatikalisch macht er keinen Sinn. Aber wo das Problem liegt, weiß ich nicht.
»Was Politiker
aus uns
machen
wollen sind
Unter tanen,
die auf die
20 Uhr Nachrichten
schauen um
zu hören, was
die politische
Elite entschieden
hat.«
Hans-Georg Maaßen
Nein! Ich meine, dass der Satz grammatikalisch nicht in Ordnung ist.
Besonders ist hier ziemlich alles durcheinender: machen wollen sind
Das kapiere ich nicht
(1) Was Politiker aus uns machen wollen sind Untertanen,
(2) die auf die 20-Uhr-Nachrichten schauen,
(3) um zu hören was die politische Elite entschieden hat.
(1) Die Politiker wollen Untertanen aus uns machen
(2) („die“ bezieht sich auf „Untertanen“) und zwar solche Untertanen, die nichts tun als auf die 20-Uhr-Nachrichten zu warten
(3) („um zu“ erklärt, warum die Untertanen die Nachrichten anschauen) Aus diesen Nachrichten erfahren sie dann, was die Politiker beschlossen haben.
Der Teil mit „Was“ ist eigentlich ein Einschub, bei dem der Sprecher das Wörtchen „Das“ am Satzanfang weglässt: Daraus ergibt sich der verständliche Aufbau „Das ist“ bzw. „Das sind“
Das, was ich aus den Wollresten machen will, ist ein Pullover, Das, was ich aus den Wollresten machen will, sind zwei Topflappen.
Was du als Problem siehst, sind, wie du sagst, nicht allein die fehlenden Kommata und ist keineswegs banal.
Im Spiegel wird der Satz übrigens komplett und mit richtiger Kommasetzung zitiert:
„Was Politiker aus uns machen wollen, sind Untertanen, die auf die 20-Uhr-Nachrichten schauen, um zu hören, was die politische Elite entschieden hat, was wir zu tun und wie wir uns zu benehmen haben.“
Hier ist der ins Vorfeld gerückte Nebensatz „Was Politiker aus uns machen wollen“ ein → Prädikativsatz, d.h. er ist ein Prädikativ zu „Untertanen“. (Nein, es ist kein „Einschub“ - sorry @KeinesHerrenKnecht )
Der Plural „sind“ ist natürlich kongruent zum Plural „Untertanen“. Etwas irritierend mag sein, daß das Prädikativ ein Neutrum ist („Das, was …“). Das ist hier ein ebensolches Neutrum wie das bekannte, am Satzanfang stehende Stellvertreter-es. Eine Umstellung kann das verdeutlichen:
„Die Politiker wollen etwas aus uns machen. Es sind Untertanen.“
Oder
„Es sind Untertanen, was Politiker aus uns machen wollen“