Georg Telemann: Das Glück - Notenprobleme :/

Derzeit untersuchen wir in der Oberstufe das Musikstück Das Glück
(Stoppe) von Georg Philipp Telemann. Leider bin ich aber vorallem mit
den Noten in diesem Stück überfordert. Wir sollen in Bezug auf Takt 1-12
auf die formale Gestaltung, den Tonhöhenverlauf und den Rythmus, sowie
auf Takt 13-18 auf die Tonart, den Melodieverlauf und den Rythmus
eingehen. Nur leider steh ich jetzt hier vor den Notentext und komme gar
nicht damit klar. Kann mir jemand da vielleicht bei helfen ?
Normalerweise ist das gar kein Problem für mich, aber dieses mal

Notentext:

http://www.lupiupload.de/images/2010…5400a4fd81.jpg

(Bei drauf klicken auf das Bild, wird das Bild größer !)

Hallo starfisch,
Dein Link funzt nicht, aber ich habe die Noten ohnehin. Die Telemannschen „Singe-, Spiel- Generalbassübungen“ von 1743 sind Standard im Musikstudium, und das hier ist ein typisches Lied in der Gesangsausbildung, im klavierpraktischen Spiel und für die Generalbassübungen. Bei mir steht´s in B-Dur.
Deine Hausaufgabe ist nicht schwer zu lösen:
T 1 – 12

  • Form: ganz symmetrisch A-A´ , wobei der erste Teil zur Dominante moduliert, die harmonisch leicht veränderte Wiederholung hört mit der Tonika auf. Die 6 Takte sind ihrerseits in a und b unterteilt: a Achtelbewegung, b punktierte Viertel.
  • Tonhöhenverlauf: Teil a Dreiklangbrechungen (ähnelt einem Jagdhornsignal), Teil b eher melodiös durch die vielen tonleiterähnlichen Sekundabstände (der Text lässt grüßen: „Schritt vor Schritt“.
  • Rhythmus (solltest du besser mit 2 h schreiben …) : im typischen 6/8-Gigue-Rhythmus, jedenfalls im a-Teil; der Gaul im Text lässt grüßen.
    T 13 – 18
  • Tonart: Paralleltonart g-moll; ausschließlich Tonika (gm) und Dominante (D)
  • Melodie: eher melodiös durch die vielen tonleiterähnlichen Sekundabstände
  • der Rhythmus findet seine Entsprechung in den Takten 1 – 12, hinzu kommen ein paar kleine Verzierungen.
    Vielleicht hilft dir das weiter.
    Gruß,
    lynndinn