hallo!
ich hab diesma ne frage zur geosphäre. unsere lehrerin hat uns eine aufgabe gegeben und … ha: da ist sie auch schon.^^
„Die geografische Hülle ist eine sehr komplexe Erscheinung und stellt mehr als die Summe der Einzelhüllen dar.“ so, das wars auch schon- ist in dem sinne ja noch keine richitge aufgabe, sondern mehr so eine art These- jedenfalls will sie nun wissen, was wir von dieser these halten und ob man sie irgendwie begründen, bzw. wiederlegen kann.
ein denkansatz hat sie uns auch schon gegeben (auf den ich allerdings auch von alleine gekommen wäre ) es hat etwas mit der tatsache zu tun, dass die verschiedenen schichten der geosphäre, oder eben auch der geografischen hülle, zum teil in einander übergehen.
also für mich stimmt diese these. die komplexität der hülle durch die verschiedenen schichten ist natürlich ein punkt. daraus folgt dann das „zusammenspiel“ der schichten und die schlussfolgerung, dass alle zusammen gehören, da das (ich nenne es jetzt mal) system ansonsten nicht finktionieren würde- mich interessiert jetzt nur, an was für einem beispiel ich dieses „in einander übergehen“ festmachen könnte…
also ich weiß, ihr seid nicht dazu da, um meine hausaufgaben zu machen und das wird wahrscheinlich sowieso nix werden, weil ich bis morgen schon eine antwort brauche, aber wenn doch jemand etwas weiß (also ein beispiel), dann wäre ich sehr dankbar.
Z.: „tschau, ich bin raus!“