Geostationäre Bahn

Hallo,
ich brauche dringend Hilfe wegen der geostationären Bahn bei Satelliten. Eigentlich hab ich mich schon recht gut durch die Materie durchgearbeitet, aber folgende Frage ist mir unklar:
Gibt es bei der geostationären Bahn auf ca. 36km Höhe „feste Bahnen“ oder kann theoretisch überall über der Erde auf ca. 36km Höhe ein geostationärer Satellit sein?

Schonmal im Vorraus danke!

auf ca. 36km Höhe ein geostationärer Satellit sein?

Manchmal denke ich mir auch, dass ich senil bin: Ich meine natürlich 36 000km Höhe. >>>>>>>>>>>

Hallo mgb. Sind wohl eher 36 Tausend km.
Das mit dem Geostationären funktioniert auch nur über dem Äquator, deshalb stehen unsere Sat-Schüsseln auch nicht senkrecht im Himmel. Alles was drüber oder drunter im Raum rumfuhrwerkt bewegt sich relativ zur Erdoberfläche und was nicht in der Äquatoeebene um die Erdachste rotierrt, das bewegt sich relativ zum Beobachter, der auf der Erde steht.
Die Umlaufbahn eines Trabanten hat immer einen Brennpunkt der Ellipse im Erdmittelpunkt. Deshalb ist die Kreisbahn geosynchron nur auf einem Kreis über dem Äquator it der Achse wie der Äquator möglich.
Mach die Augen zu und träume dir das mal vor - ICH MEINE DAS ERNST.

Gruß von Olschi

okay!

VIELEN DANKE für die schnelle Hilfe!

mgb

Hallo,

wie schon geantwortet: ca. 36.000 km über der Erdoberfläche = 42 Tsd. und was km vom Erdmittelpunkt.
Hinzuzufügen wäre, dass das Erdfeld leider etwas unrund ist wg. der ungleichmäßigen Verteilung der Massen, sozusagen „Berge und Täler“ vorhanden sind. Ein geostationärer Satellit wird daher nicht immer senkrecht zum Erdmittelpunkt gezogen, was durch die Fliehkraft ausgeglichen wird, sondern abhängig vom Standort etwas schräg. Soll heißen er rutscht langsam in die eine oder andere Richtung weg, was ausgeglichen werden muss, um den Satelliten in seinem Punkt zu halten. Dieses nicht nur wg. der Antennenausrichtung, auch ist es da oben schon ganz schön voll.

Gruss
Laika

Vielen Dank für die Zusatzinfo!

mgb