Geotagging: Frage zur Umwandlung der Werte

Hallo,

ich habe eine kurze Frage zu 2 Darstellungsformen im Koordinatensystem.
Wenn ich mit Google Maps die Koordinaten eines bestimmten Punktes kopiere, habe ich sie in folgender Form:
52.50943,13.376495 (als Beispiel hier eine Haltestelle in Berlin)
ich erkenne durch das Komma getrennt klar die Angaben zum Breiten- & Längengrad (meine ich). Müssten grob die Zahlen vor dem Punkt sein, oder?
Wenn ich jetzt nur damit Google, schlägt die Suchmaschine mir automatisch diese Darstellungsform vor:
+52° 30’ 33.06", +13° 22’ 36.76"
Die Markierung ist die Gleiche, die 2. Darstellung finde ich auch übersichtlicher, aber ich erkenne nur die 52° und 13° aus ersterer Darstellung wieder. Wie kommen die anderen Angaben zustande? Kann ich das selber umrechnen und was sind die Unterschiede?

Vielen Dank für die Aufklärung!
Beste Grüße, McFly

Hallo,

52.50943,13.376495

ist ziemlich das Gleich wie

+52° 30’ 33.06", +13° 22’ 36.76"

Im ersten Fall werden nur die Grade mit Nachkommastellen angegeben, die deutsche Schreibweise wäre mit Komma
52,50943 und 13,376495
Das andere ist die Schreibweise mit Grad, Minuten und Sekunden, wobei die Sekunden mit Kommastellen angegeben sind. Ein Grad sind 60 Minuten und eine Minute sind 60 Sekunden.
Die Umrechnung ergibt einen (fast) identischen Wert.

Gruß
Jörg Zabel

Hallo McFly,

die verschiedenen Nomenklaturen von Koordinaten führen immer wieder zu Verwirrung.

Es gibt verschiedene erlaubte Schreibweisen für geografische Koordinaten

Der EXIF-Standard nach dem zB beim Geotagging die GPS-Daten im Foto gespeichert werden, legt nicht fest, nach welcher Notation die Koordinaten abgelegt werden sollen. Es müssen einfach nur gültige geographische WGS84-Koordinaten sein. Valide Formate sind zB:

43°38’19.3898", -116°14’28.8600" (Grad Minute Dezimalsekunde)
43°38.32316’, -116°14.48100’ (Grad Dezimalminute)
43.6387194°, -116.2413500°(Dezimalgrad)

Wenn eine Software Dezimalgrad erwartet, dann wird eine Angabe mit Dezimalminuten falsch interpretiert. Das Foto Landet 100km daneben. So ging es auch Samsung mit der Geotagging-Plattform Zoomin udn Nikons View NX.
Siehe: http://www.gps-camera.eu/news/46-wissen/365-geotaggi…

Es gibt auch im Netz verschiedene Umrechner. Man kann es auch von Hand umrechnen. Es geht immer um die Umwandlung vom Zehnersystem (Dezimal) in das 60er-System von Minuten und Sekunden


Abgesehen von geographischen Koordinaten - d.h. Gradangaben für Länge/Breite, nicht projiziert - gibt es noch hunderte oder tausende projizierte Koordinatensysteme.
Projizierte Koordinaten werden nicht in Grad angegeben und werden meist für lokale Systeme verwendet. Sie haben je nach Typ einen kartografischen Vorteil (zb Längentreue).
Bekannt in DE ist zb Gauss-Krüger-System mit Rechts- und Hochwerten.

Geographische Koordinaten müssen zur Darstellung auf der Karte immer projiziert werden. Aber das macht der Kartograph (Papierkarte) bzw die Software (Bildschirm).

Gruss
gps-camera.eu-Team