Geplatze Adern und Druck im Auge bei PC-Arbeit/Handy

Hallo zusammen,

ich habe derzeit folgende Sympthome:
a) wenn ich am PC sitze oder mit dem Handy arbeite bekomme ich einen spürbaren Druck im linken Auge und nach einiger Zeit platzen dort in Richtung Iris viele Adern und das Auge ist sehr rot.

b) unter dem Auge habe ich immer mal ein Muskelzucken

Wenn ich dann meine Auge etwas entspanne z.B. in der Badewanne, dann geht der Druck weg. Ich benutze seit einiger Zeit auch eine Sehhilfe, obwohl die nicht unbedingt nötig ist (habe links -1,00 und rechts -1,25)

Der Augenarzt sagte das sei alles nicht so schlimm und kommt von zu trockenen Augen. Ich hingegen frage mich, woher sowas auf einmal kommen soll. Ich befeuchte nun künstlich meine Augen wenn ich am PC sitze, aber das hilft nicht wirklich.

Ich habe einen Job der die Arbeit am PC notwendig macht, aber auf Grund der entsehenden Schmerzen ist es mir aktuell fast unmöglich konzentriert zu arbeiten.Kennt noch jemand das Problem und eine Lösung/Ursache?

Hallo,

du schreibst nicht, wie alt du bist, also können wir nur raten, ob zu deiner Kurzsichtigkeit langsam auch eine Alterssichtigkeit dazu kommt. Ratschläge für dein Problem können altersangepasst unterschiedlich ausfallen.

Hast du (und brauchst du?) eine Sehhilfe, die für den Arbeitsplatz ausgelegt ist? Also genau für den Abstand ca. 80cm zwischen Auge und Bildschirm. Ich (auch kurzsichtig, so um -3.74 bis -4.00 dpt, 50 Jahre) kann weder mit einer Lesebrille noch mit der Fernbrille am PC arbeiten. Ich habe eine Brille mit an die Arbeitsentfernung angepassten Gläsern und seit dem KEINE Probleme mehr.

Lass mal vom Optiker ausmessen, ob eine Arbeitsplatzbrille für dich angebracht ist.

Barbara

Hallo Barbara,

vielen Dank für deine Antwort. Ich bin 27 Jahre alt. Die Brille verwende ich nur Zeitweise, möchte eigentlich viel lieber auf Kontaktlinsen umstellen. Ich habe aber noch nie von für den Arbeitsplatz angepassten Kontaktlinsen gehört?!

1.) Tatsächlich sind die Symptome Hinweise auf zu trockene Augen. Das zu beheben, ist u.a. eine Frage der Ernährung und der psychischen Verfassung. Evtl. ist aber einfach auch die Klimatisierung des Arbeitsplatzes kontraproduktiv und es reicht, für feuchtere Luft zu sorgen. Oftmals fehlt auch gar keine Tränenmenge, sondern die Lipide (Fette), die die Tränenflüssigkeit vor der schnellen Verdunstung schützt. Dafür gibt es am Markt Soja-Lecithin-Produkte, die man auf das geschlossene Lid sprüht und die nach und nach über die Lidränder in die Tränenflüssigkeit abfließen und diese „einfetten“.

2.) Bei der PC-Arbeit sollte die Brille nicht getragen werden! Die Kurzsichtigkeit von 1 bzw. 1,25 dpt ist „ideal“, um auf 80cm bis 1m ohne Brille scharf zu sehen. Natürlich darf kein weiterer Sehfehler vorliegen, z.B. eine „Hornhautverkrümmung“ oder eine Schielstellung. Mit 27 Jahren sollte man in der Lage sein, notfalls kurzfristig auch kleinere Entfernungen scharfzustellen. Später wird der Arbeitgeber eine sog. Bildschirmarbeitsplatzbrille bezuschussen müssen (gemäß BAP-Verordnung)

3.) Wer Probleme mit dem Tränenfilm hat, hat auch Probleme beim Tragen von Kontaktlinsen. Es gibt aber durchaus Linsen, die sowohl die Fern- als auch die Nahsicht ermöglichen. Sogar als Tageslinsen mit besonderem Material, das wie ein Flüssigkeitsspeicher wirkt.

Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort!
Ich habe noch eine Frage zur Hornhautverkrümmung. Kann dies auch Ursache für meine roten Augen/geplatzten Adern im Auge sein, weil sich das Auge überanstrengt, auch mit Sehhilfe, welche nicht individuell auf die Verkrümmung eingeht?
Ich habe soeben einen kleinen Astigmatismus-Test im Internet gemacht und sehe in der Tat leicht verschwommen.
Mich verwundert schwer, dass dies weder mein Optiker noch mein Augenarzt festgestellt hat, wenn diese Verkrümmung tatsächlich vorhanden ist.

Hallo cuddle,

da Du bei einem AA warst, der keine Proble sieht, ist schon mal das Schlimmste ausgeschlossen.

Beim Arbeiten am PC sinkt die Lidschlagfrequenz Du solltest also bewußt häufiger blinzeln, vlt. minder dies schon Deine Probleme, mach auch „Mini-Pausen“ und schau wenn möglich in die Ferne.

Suche Dir einen Optiker, der sich auf KL spezialisiert hat. Aber Du bist noch nicht im Altersbereich in dem die Altersichtigkeit einsetzt, Du solltest also durchauch Deine Augenmuskeln anstrengen. Muskeln, die nicht gefordert werden, verkümmern.

Bei den KL-Materialien hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan.

Es gibt KL, die Du 30 Tage am Stück, d.h. Tag und Nacht, tragen kannst…

Sollest Du auf Bi- oder Multifokal-KL hingewiesen wirst, solltest Du genau nachfragen. Diese KL verringern den Kontrast, damit kann die Fähigkeit Auto zu fahren gefährdet sein.

Alternative KL, das sind KL die zweit oder mehrer streng getrennte Sehbereiche haben, werden aber von nur wenigen Leuten vertragen.

Frag nach und hol Dir möglichst eine Zweitmeinung ein.

Viel Erfolg und Gruß

Volker

Ja, unkorrigierter Astigmatismus kann sogar sehr unangenehm sein, weil das Auge ständig zwischen den beiden Hauptschnitten hin und her akkommodiert. Wenn dann noch ein Stärkenunterschied rechts/links vorliegt, ist es mit entspanntem Sehen endgültig vorbei.
Bitte keine Eigendiagnosen mit irgendwelchen Online-Tests vornehmen. Das Thema ist viel zu komplex. Wenn es schon möglichst wenig kosten soll, bitten Sie einen Optiker Ihres Vertrauens, einen (meist kostenlosen) Sehtest durchzuführen (das ist aber keine Brillenglasbestimmung, sondern lediglich eine Feststellung gröberer Sehdefizite). Dieser gibt dann wenigstens Aufschluss darüber, ob eine relevante „Hornhautverkrümmung“ vorliegt oder nicht.
Ärztlichen „Fresszetteln“, wie ich sie immer nenne, ist längst nicht mehr zu trauen. Insbesondere dann nicht, wenn der Arzt selbst vermerkt, dass es sich lediglich um ein „Refraktionsprotokoll“ o.ä. handele. Das sind dann Pseudoverordnungen, für die der Arzt nicht haften muss. Leider gibt es auch unter meinen Optikerkollegen welche, die die ärztlichen „Empfehlungen“ nicht abändern, um a) Zeit zu sparen und b) dem Arzt die Schuld für unbrauchbare Brillen in die Schuhe schieben zu können. Bestimmte Ketten sind in der Szene bekannt dafür…
Das könnte erklären, warum keiner was gefunden hat. Allerdings könnte es auch gut sein, dass Ihr Online-Test ein falsches Ergebnis geliefert hat.
Deshalb mein Rat: Investieren Sie mal 20-30 Euro und lassen sich fachmännisch bei einem guten Optiker refraktionieren.

2 Like

Okay, nochmal vielen Dank für Ihre Antwort. Ich werde Ihrem Rat folge leisten und nochmal bei einem Optiker einen Test machen. (nicht in einer Kette wie Fielmann, denn da war ich zuvor)

Moin,

dass Du nochmal einen Versuch machst finde ich gut, aber

machen. (nicht in einer Kette wie Fielmann, denn da war ich

ich mag das so nicht stehen lassen. Die einzelnen Geschäfte sind - soweit ich weiß - meistens Franchise-Filialen. D.h. die Qualität der Beratung und Bedienung hängt sehr von der Filialleitung ab.

Wichtig: immer zu Zeiten hingehen in denen wenig Kunden da sind, bei Hektik sinkt die Qualität.

Viel Erfolg!

Gruß Volker

Zur Klarstellung: Der Kollege mit dem „F“ am Anfang war nicht gemeint. Ich selbst habe einige Jahre die damals viertgrößte deutsche Filiale von Adonis-Optik geleitet und kann versprechen, dass sowohl bei Adonis wie auch bei Fühlmann meistens Fachleute ans Werk gehen. Trotzdem ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht, ob ich in der Hektik eines aus allen Nähten platzenden Ladens eine Brillenglasbestimmung durchführe oder in der Ruhe eines kleinen Lädchens, das es auch erlaubt, mal einen Aniseikonie- oder Phorietest und bei Bedarf ein komplettes Screening machen zu können.
Es gibt aber mittlerweile Ketten auf dem deutschen Markt, bei denen es nur ums möglichst risikolose Verkaufen (möglichst mehrere Brillen zum Komplettpreis inkl. Fassung) geht, weshalb man einfach die Stärken eines Arztes übernimmt, der sich selbst in den statistischen 8 Minuten, die man für einen Patient aufwendet, auch keine Mühe gegeben hat.

1 Like