Gerade im dreidimensionalen Dreieck

Hallö_chen

Ich habe eine Frage zur folgender Aufgabe:

Gegeben ist folgendes Dreieck:

A (2/1/0) B (0/6/-1) C (-2/4/1)

  1. Bestimme die Winkelhalbierende α.

Also der Stützvektor lautet ja dann wie der Punkt A (2/1/0), doch wie bzw. mit welchem Verfahren komme ich dann auf den Richtungsvektor?

Hoffen jemand kann mir weiter helfen

Viele Grüße

Hallö_chen

Hallo

  1. Bestimme die Winkelhalbierende α.

Also der Stützvektor lautet ja dann wie der Punkt A (2/1/0),
doch wie bzw. mit welchem Verfahren komme ich dann auf den
Richtungsvektor?

Zunächst kann man sich überlegen, dass die Seite AB länger ist als die Seite AC. Es gibt also zwischen A und B einen Punkt der genauso weit von A entfernt ist wie C. Denn rechnest du aus und nennst ihn D. Den Mittelpunkt zwischen B und D nennst du E. Der Vektor von A nach E ist ein Richtungsvektor der Winkelhalbierenden.
Falls noch Probleme auftreten einfach nochmal nachfragen.

Gruß

hendrik

Hallö_chen

Vielen Dank schon mal für die Antwort

Zunächst kann man sich überlegen, dass die Seite AB länger ist
als die Seite AC. Es gibt also zwischen A und B einen Punkt
der genauso weit von A entfernt ist wie C. Denn rechnest du
aus und nennst ihn D. Den Mittelpunkt zwischen B und D nennst
du E. Der Vektor von A nach E ist ein Richtungsvektor der
Winkelhalbierenden.

und warum rechnest du dann den Punkt E aus? Dieser Punkt liegt doch dann auf der Geraden AB und íst doch dann gar kein Richtungsvektor der Winkelhalbierenden alpha oder habe ich da etwas missverstanden?

Viele Grüße

und warum rechnest du dann den Punkt E aus? Dieser Punkt liegt
doch dann auf der Geraden AB und íst doch dann gar kein
Richtungsvektor der Winkelhalbierenden alpha oder habe ich da
etwas missverstanden?

Du hast vollkommen Recht, das war Quatsch. E muss der Mittelpunkt zwischen C und D sein, nicht zwischen B und D. Bei den ganzen Buchstaben kommt man ja ganz durcheinander.

hendrik

Achsoo, gut dann hab ich das jetzt verstanden.

Jetzt habe ich allerdings die Strecke AC auf AB projeziert und krieg für D (-1 7/15 / 3 2/3 / - 11/15) raus das ist aber glAube ich falsch oder ??

Jetzt habe ich allerdings die Strecke AC auf AB projeziert und
krieg für D (-1 7/15 / 3 2/3 / - 11/15) raus das ist aber
glAube ich falsch oder ??

Du kannst dir überlegen, dass der Vektor AD ein Vielfaches des Vektors AB sein muss, also AD=k⋅AB. Der Betrag von AD soll dem von AC entsprechen. Also k|AB|=|AC|. Daraus folgt k=|AC|/|AB|, und daraus folgt

\vec{AD}=\frac{\vert\vec{AC}\vert}{\vert\vec{AB}\vert}\vec{AB}

Wenn du diesen Vektor zum Ortsvektor von A addierst erhälst du den Ortsvektor von D. Ich hab k=Wurzel(13/15) raus.

Gruß

hendrik

1 „Gefällt mir“

Hallo

Jetzt hab ich es glaube ich verstanden
Danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast.

Viele Grüße

Danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast.

Gern geschehen !