Ich möchte folgendes Gerätchen bauen:
Das Gerät soll klein sein und folgende Funktion haben:
Ich möchte, dass es zb alle 3min oder alle 5min auf eine Taste der Tastatur drückt.
Was für ein Teil außer natürlich einem Motor benötige ich, um diesen zeitlichen Rhythmus zu realisieren?
Auch wäre es geschickt, wenn es am Netzteil des PCs betrieben werden könnte, dh man es an einen Strom-Stecker wie zb für einen Lüfter oder eine Festplatte stecken könnte!
Die mechanische Umsetzung ist denke (hoffe) ich kein Problem für mich, weil ich immer gerne am Basteln bin!
Hallo MaBu,
ein Getriebemotor mit Drehzahlregelung gepaart mit einer Kurvenscheibe auf der Motorachse sollte ausreichen. Die Kurvenscheibe (oder ein Exzenter o.Ä.) drückt dann pro Umdrehung einmal auf einen Schalter (Schalter möglichst mit Hebelmechanik).
Gruß,
WernerL
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
suche dir einen Elektromagneten (ggfls von einem handelsüblichen Magnetventil) passender Kraft-Weg-Kennung aus.
Montiere den in einen über die Tastatur greifenden Bügel.
Per Timer den Einschaltzeitpunkt und die Einschaltdauer setzen.
Das ist es.
Gruß
Karl
Ich möchte folgendes Gerätchen bauen:
Das Gerät soll klein sein und folgende Funktion haben:
Ich möchte, dass es zb alle 3min oder alle 5min auf eine Taste
der Tastatur drückt.
Was für ein Teil außer natürlich einem Motor benötige ich, um
diesen zeitlichen Rhythmus zu realisieren?
einen einfachen Hubmagneten kann man dafür sicher auch nehmen.
Unter Strom = Stößel angezogen / kein Strom = Stößel fällt auf Taste.
In alten Relais mit recht großer Bauform war sowas dran.
Umgekehrt geht’s auch, wenn der Stößel per Federkraft oder
gegenmasse (über Hebel oder Rolle) hochgezogen wird. Dann kann
man per Stromstoß den Stößel auf die Taste drücken lassen.
Auch wäre es geschickt, wenn es am Netzteil des PCs betrieben
werden könnte, dh man es an einen Strom-Stecker wie zb für
einen Lüfter oder eine Festplatte stecken könnte!
Ein eigenes Netzteil kostet paar €. Warum sollte man deshalb
risikieren, daß der ganze PC abfackelt. Dies ist umso mehr zu
befürchten, weil du zu wenig Erfahrungen mit sowas hast.
Die mechanische Umsetzung ist denke (hoffe) ich kein Problem
für mich, weil ich immer gerne am Basteln bin!
Für den Timer gibt es viele Lösungen.
Eine recht elegante ist der Einsatz eines kleinen u-Kontroller,
wie z.B. C-Control-Basic (von Conrad).