Gerät für Untersuchung von Phosphoreszenz

hallo!

Ich möchte untersuchen, ob bestimmte Stoffe unter bestimmten Bedingungen phosphoreszieren. Dafür reicht meist das bloße Auge aus, doch nicht immer. Wenn ich mit den Augen nichts mehr erkennen kann, fotografiere ich mit einer Spiegelreflexkamera den Stoff mit einer sehr hohen Belichtungszeit und schaue dann auf dem Foto, ob auf dem Bild eine Leuchterscheinung zu erkennen ist.
Diese Methode kommt jedoch auch an ihre Grenzen. Welches Gerät könnte ich verwenden, um noch geringere Lichtintensitäten festzustellen?
Schön wäre auch, wenn das Gerät die Frequenz des Lichts feststellen könnte.

Gruß
Paul

Moin,

Diese Methode kommt jedoch auch an ihre Grenzen. Welches Gerät
könnte ich verwenden, um noch geringere Lichtintensitäten
festzustellen?

schau mal nach Restlichtverstärker oder Photomultiplier, ev. auch Sekundärelektronenvervielfacher. So was wird zu solchem Behuf verwendet.

Schön wäre auch, wenn das Gerät die Frequenz des Lichts
feststellen könnte.

Das fragst Du am besten die Hersteller dieser Dinger.

Gandalf

Hi!

hallo!

Ich möchte untersuchen, ob bestimmte Stoffe unter bestimmten
Bedingungen phosphoreszieren.

Um welche „bestimmten Stoffe“ und „bestimmten Bedingungen“ handelt es sich denn? Eine chemische Reaktion, eine Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung oder Elektronen…??

Mir ist eine quantitative und selektive Messung der emittierten Wellenlängen von Kathodolumineszentdetektoren (KL) in Verbindung mit Rasterelektronenmikroskopen bekannt. Die Anregung erfolgt dabei durch den Elektronenstrahl des Mikroskopes. Ist ne feine Sache mit der man teilweise sogar Rückschlüsse auf das Kristallwachstum von Mineralien machen kann. Aber um nur mal ab und zu ne Probe zu untersuchen vielleicht etwas aufwendig und teuer. :wink:

Wenn du mal unter dem Begriff Lumineszenz in der Wikipedia nachschlägst findest du einen Verweis auf das Phosphoroskop nach Becquerel. Das kenn ich persönlich zwar nicht, scheint aber zumindest für die Bestrahlung mit (sichtbarem) Licht zu funktionieren. Ob es das Ganze auch wellenlängenselektiv gibt weiß ich nicht.

Schöne Grüße

Sven