Geräte für Vocoder-Effekte

Liebe Wissende, liebe Musiker,

ich habe in den 80er mit Musik aufhören müssen, zu der Zeit waren (Keyboard-)Vocoder von Roland oder Korg angesagt…
Womit macht man denn heute Vocodereffekte, mehrstimmigen Gesang usw ?
Gibts da mittlerweile schon kleine BOSS-Trittschalter oder sogar Software, die ich mit meinem DX7-Oldtimer steuern kann ?

Danke und Gruß
Andreas

Hai Andreas,

Vocoder & Co gibbet natürlich auch als Software. Viele Sequencer (so auch mein „Haus und Hof Sequencer“ Cubase) haben das bereits an Board.

Plugins gibt es als Freeware und als Bezahlware:
http://www.kvraudio.com/get.php?mode=results&st=f&q=…

Mehrstimmigkeit kann man mit dem Vocalisten (Digitech) und Derivaten erreichen, oder auch mit PlugIn-Versionen:
http://www.kvraudio.com/get.php?mode=results&st=f&q=… (automatisch)
http://www.kvraudio.com/get.php?mode=results&st=f&q=… („von Hand“)

Harmonizer gibt es auch viele:
http://www.kvraudio.com/get.php?mode=results&st=f&q=…

Und dein DX7 hat MIDI und kann das ansteuern :wink:

Grüßle

Florian

Hi, Florian,

vielen Dank für die Info, hab ich mir gleich alles angeguckt…

Was würdest Du denn empfehlen, wenn ich mit meinem DX7 als Midi-Steuergerät und meinem Rechner „mehrspur“-Mucke machen möchte ?
Ich hatte damals eine frühe Version von Cubase, aber nicht die richtigen Geräte für die Ausgabe (nicht genug Polyphonie). Habe dann mit dem Teac 4-spur Cassettendeck rumgemurkelt…eingespielt, Sound gewechselt, nächste Spur…

Heute brauche ich etwas einfaches, ich bin nie tief in Midi eingestiegen. Irgendwas plug-and-play-mäßiges…Und soll auch nicht so teuer sein, kann und will mir nicht mehrere Geräte kaufen müssen.
Cubase (VST) ? Oder Audio Prologic (oder so ähnlich) ?
Und brauche ich dann noch einen (Software-)Synthie um alles wieder auszugeben (denn so dicke ist der DX7 ja nun auch nicht…)Oder muss ich externe Synthies kaufen, die dann wiedergeben ? Roland Rack o.ä?

Danke
Andreas

Hi Andy,

Was würdest Du denn empfehlen, wenn ich mit meinem DX7 als
Midi-Steuergerät und meinem Rechner „mehrspur“-Mucke machen
möchte ?

Mehrspur MIDI? ODer Audio?

Ich nutze seit der Version 2 Cubase auf dem Atari und jetzt auf einem Win-Rechner.

Ich hatte damals eine frühe Version von Cubase, aber nicht die
richtigen Geräte für die Ausgabe (nicht genug Polyphonie).
Habe dann mit dem Teac 4-spur Cassettendeck
rumgemurkelt…eingespielt, Sound gewechselt, nächste Spur…

Ich hatte so ein 8-Spur-Teil von Yamaha, das waren Zeiten, wa? Aber Das Portastudio von TEAC/Tascam ist legendär! Gibbet doch jetzt als App für iPad, oder?

Cubase (VST) ?

Cubase ist jetzt ohne VST! (Im Namen) Nach der Version 5-Punkt-irgendwas kam dann Cubase SX. Das war von grund auf neu programmiert und deutlich anders. Mittlerweile ist das SX verschwunden, und wir sind bei Version 5.5 (Quasi Cubase 10.5…)

Oder Audio Prologic (oder so ähnlich) ?

Logic ist nur noch für MAC erhältlich. Die Audio-Engine ist „veraltet“, also das was technologisch „unter der Haube“ stattfindet ist nicht Up2Date, da sind Programme wie Reaper, Cubase, Sequoia… DEUTLICH weiter vorne (32-Bit-Float, um nur einen Punkt zu nennen).

Und brauche ich dann noch einen (Software-)Synthie um alles
wieder auszugeben (denn so dicke ist der DX7 ja nun auch
nicht…)Oder muss ich externe Synthies kaufen, die dann
wiedergeben ? Roland Rack o.ä?

Wenn alles DX7-Sounds sein sollen, dann brauchst Du eine „Armada“ an DX7! Hardware-Geräte nehmen immer mehr ab! Sogar bei mir!!! Über die Hälfte meiner Rack-Synthies sind nichtmal mehr verkabelt! Und meistens bleiben die auch aus, ich habe 2009 im Sommer sogar die Mischpulte „in Rente“ geschickt.

Ich würde mir an Deiner Stelle einen guten Sequencer (eine DAW) zulegen. Da Du Cubase-User warst, liegt Cubase für Dich nahe (gibt auch kleine Versionen). Auch eine Lösung, die für Dich von Interesse sein könnte: Reaper (ist als Trial voll funktionstüchtig!) oder PreSonous Studio One (nicht das Pult, die Software). Bei diesen Teilen sind schon Soft-Synths dabei. Um wieder einzusteigen langt, das. Du kannst Dich ja dann vortasten und Synths (als Hard oder Software) dazukaufen wie Du lustig bist… Auf der von mir zitierten Website gibt es JEDE MENGE gute Freeware!

Viele Grüße

Florian

Hi, Florian,

besten Dank für Deine Tipps - da habe ich erstmal was zu tun :smile:)
Ich will eben keine DX7-Sounds haben, sondern hatte gehofft, dass ich Mehrspurein-/ausgabe mit Softwaresynthies machen kann.

Midi oder nur Audio ? Keine Ahnung, ich bin ja vor Midi ausgestiegen…Ich habe immer manuell eingespielt und dann Spur über Spur gelegt. Selbst der DX ist für mich kein richtiger Synthie, so ganz ohne VCF/LFO-Potis :smile:) Und die Midi-Sounds die ich kenne (irgendwas mit GSM…) waren so shitty, die schieden schon mal aus…

Ich versuche es mal mit Share/Freeware, mal gucken wie weit ich komme.

Nochmal vielen Dank und beste Grüße
Andy

Hallo Andy
Deine Aussage Midi-Sound ist shit, ist quatsch. Midi erzeugt keinen Sound, es sind keinerlei Audio-Signale in einer Midi-Spur. Mit Midi-Daten werden lediglich Soundkarten, die sich in Keyboards, Sound-Modulen, Synt. oder Pc befinden, angesteuert. Der Sound einer Midi-Datei ist abhängig von dem Gerät, das die Midi-Daten in Audio-Signale umwandelt. Ein Midi kann schlecht programmiert sein, es gibt aber keinen schlechten Midi-Sound. Ich behaupte sogar, mit Midi kannst Du aus einem Keyboard weit mehr rausholen, als bei Live-Betrieb, weil Du gleichzeitig auf alle Möglichkeiten der Soundkarte zugreifen kannst, was im Live-Betrieb nicht möglich ist.

Gruß Bert

Hi, Bert,
nee, so meinte ich das nicht; mir ist schon klar, dass Midi die Steuersignale sind und da bin ich auch bei Dir, damit Möglichkeiten eröffnen, die man manuell nicht hat.

Ich meinte diese GSM-Module, gabs von Yamaha, Roland usw, mit Present-Sounds, die man dann mit Midi ansteuern sollte, die fand ich grausam, nur Standardsounds, kein richtiges „Synthezisern“…

Gruß/Andy

Das ist ja genau das, was ich meine. Die GS- bzw. GM-Sounds sind ja lediglich eine Instrumenten-Nr.-Zuordnung, sodass z.B. bei jedem GM-Soundmodul auch das richtige Instrument spielt. Das besagt aber nichts über die Qualität des entsprechenden Sounds. Mit entsprechender Software und entsprechender Soundkarte kann mal annähernd alle Synti-Effekte einstellen. Deshalb kann man ja auch spezielle Midifiles für z.B. Korg PA, Yamaha Tyros, Yamaha PSS-Serie, Ketron-D5 oder X1 Serie, Elka, Roland usw. kaufen. Bei diesen speziellen Midis, sind dann diese besonderen Synti-Effekt-Einstellungen enthalten. Du könntest das mit GM- oder GS- Midis auch machen, das erfordert aber Fachwissen und entsprechende Software. Ein für ein Tyros bearbeitetes Midi, klingt auf einem Roland, oder Korg- bzw. Keytron, Technics Keyboard unter Umständen völlig anders, eventuell sogar recht beschissen. Es kann sogar vorkommen, dass ein speziell bearbeitetes Midi bei Dir überhaupt nicht läuft.

Gruß Bert