Geräte steuern über PC

Hi @ll,

klingt recht einfach aaaber…

Ich möchte gerne meine Heizung und Kühlung von Hallen optimieren.
Das passende Programm kann ich selbst schreiben, aber die Sensorauslesung und Realissteuerung ist mir (was ich bisher gefunden hatte) zu teuer.
Situation: 4 Räume, 1 Außenthermometer, 1 Außenfeuchtigkeitsmesser, 4 Innenthermometer, 4 Lüfter (Exhauster 220V), 4x Heizung (Steuerung über Magnetventile 220V), 3x Kühlung (Splitgeräte 380V)
Netzwerkinfrastrucktur vorhanden, PoE machbar…
Funktion:
allg. Luftfeuchte > 75% Lüfter aus
Sommer: Außen 22 Grad Lüfter einschalten, Klima aus
Außen > 17 Innen > 24 Klima einschalten (Lüfter aus)
Winter: Außen > 20 Innen

Hallo,

die Kommunikation zwischen PC und zentraler Steuerheit, die Kommunikation zwischen Steuereinheit und Sensoren ist m.E. keine relevantes Problem.

Deine Frage bezüglich der Kosten ist m.E. im Brett „Elektrik“ bzw. teilweise „Elektronik“ besser aufgehoben.

Dort wird man dir auch bezüglich der Kosten sachdienliche Aussagen machen können.

Grüße

godam

Wie wäre es mit einer Siemens Logo? Das wären dann mehrere dezentrale Geräte.
Ich kann von hier aus nicht beurteilen ob das dezentral oder zentral Sinn macht… kommt auch darauf an ob man später erweitern möchte (Licht- Alarmsteuerung, Energiemanagement usw…

Man könnte natürlich eine Siemens Soft SPS (RTX) auf einem PC laufen lassen und dann vor Ort ET Baugruppen setzen… das ist nicht billig… fällt aber gegenüber Billiglösungen nicht aus.

Man könnte alternativ natürlich auch bei VIPA, Beckhoff usw. schauen.

Viele Wege führen nach Rom… aber alle sind weit :wink:

Hallo André,

danke erstmal…

Die Frage nach De-/Zentral kann sowohl als auch gelöst werden. Keine Bauteil ist weiter als 60 Meter zueinander entfernt.

Ja, die Logo ist mir auch schon mal über den Weg gelaufen. Aber wie es da mit der Programmierung ausschaut und gleichzeitig ob es so funktionieren wird, wie gewünscht…
Was würde ich im falle einer „LOGO“ denn investieren müssen? Ich bräuchte wohl 2 davon (da 6 wohl analoge Eingänge bzw. 8, wenn sich Außensensoren nicht splitten lassen) die passenden Sensoren (gibts die?) und 3 Schütze… da ist der Weg nach Rom auch wohl ne ganze Ecke gegangen…
Deswegen spiele ich immer wieder mit dem Gedanken, dass es doch PC-Lösungen geben könnte, ja müsste.
Aber ein IP-Thermometer gleich mit 90 Euro ansetzen… und dann noch ne Box, die dieses ausliest…

Unterm Strich: es muss nicht UNBEDINGT automatisiert werden: wäre schön fürs Wochenede, so drückt der erste Morgens nach einem Blick auf die Thermometer auf einen Schalter und denkt später hoffentlich wieder daran, die Lüfter auszuschalten…

Unterm Strich II: such also eine Lösung (ohne Installation, das meiste kann ich oder ein Kumpel selbst erledigen) die so um … sportliche 500 Euronen liegt.

Programmieren kann ich das selbst - gesucht wird „nur“ die passende Hardware…

VIPA und Beckhoff sagt mir im übrigen gar nix :frowning:

schönen Abend noch!
Ce

Hallo

Du schreibst, Netzwerk sei vorhanden.
Also scheint das Hauptproblem der Anschluss Netzwerk/Sensor zu sein.
Sogenannte I/O Karten bzw. Module für Netzwerk gibts doch.
Eine sogenannte API(Programmierschnittstelle) ist wahrscheinlich auch dabei.
Bei nur 4 Räumen kann es nicht allzu teuer werden.
Schon mal bei den üblichen Elektronikversandhändlern geschaut?
Sensoren für Temperaturen gibt es auch wie Sand am Meer. Nur muss wahrscheinlich irgend ein Widerstand in eine Spannung umgewandelt werden, die mit ihrer Varianz passend in den Messbereich den A/D-Wandlers fällt.
Bestimmt gibt es aber auch direkt etwas zum Thema Klimatisierung.

Natürlich kann man auch den Klimafachmann beauftragen, u.a. auch was die Logik betrifft.
Grobe Fehler in der Heizungssteuerung können unangenehme Folgen haben.

MfG

Warum nicht eine USB Box mit E/A… die gibt es ab ca. 60€ bei Conrad?

Da gibt es DLL`s für C, VB usw. bei…

Hallo

Es wird so eine USB Box angeboten, aber man braucht natürlich noch den PC dazu.
Ich fand übrigens IP-Temperatursensoren bei Reichelt.
Für Schaltausgänge denke ich im Moment an Netzwerkdruckerschnittstellen mit LPT Ausgang.

MfG
Matthias