Geräteschutzklassen

Hallo und guten Abend,

ich denke gerade an mein Ladegerät von meinem Laptop und an Geräteschutzklassen und zwar :

  • Darf es Kunststoffgehäuse (Angenommen ohne innere, leitfähige Beschichtung) geben, welche eine Kaltgerätebuchse haben, und wenn ja was wird dann mit dem Schutzleiter gemacht ? - Ist so an einem Laptopnetzteil für einen Uralt Amilo. Welche SChutzklasse wäre dass dann? Ist leider keine Kennzeichnung dran. Da fehlt wohl der Durchblick bei mir?
    Ein zweites NEtzteil ist Schutzklasse II und hat auch keinen PE Anschluss

Hätte das Gehäuse eine leitfähige Innenbeschichtung kann das Ding doch Schutzklasse I sein, oder?

Ich bin sicher Ihr wisst darüber Bescheid.

Gruss
Brombär

Hallo und guten Abend,

ich denke gerade an mein Ladegerät von meinem Laptop und an
Geräteschutzklassen und zwar :

  • Darf es Kunststoffgehäuse (Angenommen ohne innere,
    leitfähige Beschichtung) geben,
    welche eine Kaltgerätebuchse haben, und wenn ja was wird dann mit dem Schutzleiter gemacht

Schutzklasse 1; Kaltgerätebuchse ist immer 3-Polig, L,N+PE

? - Ist so an einem Laptopnetzteil für einen Uralt Amilo.
Welche SChutzklasse wäre dass dann? Ist leider keine
Kennzeichnung dran.

Kennzeichnung nur zwingend bei Schutzisolation+Schutzkleinspannung(SELV),
Schutzklasse II+III!

Da fehlt wohl der Durchblick bei mir?
Ein zweites NEtzteil ist Schutzklasse II und hat auch keinen
PE Anschluss

Hätte das Gehäuse eine leitfähige Innenbeschichtung kann das
Ding doch Schutzklasse I sein, oder?

Ich bin sicher Ihr wisst darüber Bescheid.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzklasse_(Elektrote…
http://www.elektor.de/Default.aspx?tabid=59

Schutzklasse I, II, III
Hier werden die Begriffsbestimmungen nach der Vorschrift EN 5144 benutzt.
http://www.wissen-elektrowerkzeuge.de/mdb/data/de/le…
http://azubiweb.ptb.de/sysinf/Schutzklasse_Schutzart…

Gruss
Brombär

mfg
W.

Hi Wolfgang,

ja danke erstmal, habe ich schon gefunden, aber was ich nicht begreife ist :

Ein Kunststoffgehäuse ist nicht leitfähig aber die Kaltgerätebuchse 3 polig. L+N+PE und in dem Teil ist vermutlich irgendein Schaltregler. Also , so habe ich das verstanden, kann doch der Schutzleiter der Buchse nirgendwo sinnvoll angeschlossen werden.

Meine Frage ist dann: muss man zwangsläufig den Schutzleiter anschließen wenn man eine Kaltgerätebuchse verwendet oder nicht

Danke
Brombär

Erdung

  • Darf es Kunststoffgehäuse (Angenommen ohne innere,
    leitfähige Beschichtung) geben, welche eine Kaltgerätebuchse
    haben, und wenn ja was wird dann mit dem Schutzleiter gemacht

Na z.B. das Netzteil an sich erden. Irgendwo sollten die erhöhten Ableitströme von Schaltnetzeilen ja besser hin abgeleitet werden, als durch Dich, den Benutzer.

ODER

Manche Netzteile (selten) verbinden die Erdung bis zum Laptop durch und erden damit den Laptop ebenfalls.

Gruß

Stefan

Hi Stefan,

Hm ja das klingt schon vernünftig, aber warum gibt es dann auch Laptopnetzteile mit nur einem 2-poligen Netzanschluss, was wird da mit den erhöhten Ableitströmen gemacht?

Gruss
Brombär

Glaube und Hoffnung
Hallo Brombär,

Hm ja das klingt schon vernünftig, aber warum gibt es dann
auch Laptopnetzteile mit nur einem 2-poligen Netzanschluss,
was wird da mit den erhöhten Ableitströmen gemacht?

dann glaubt man/frau, dass sie in der Serie unter den erlaubten 2 mA (?) bleiben. Oder dass der angeschlossene Verbraucher selbst geerdet ist.

Gruß

Stefan

Hi Stefan,
ich danke Dir für Deine Antwort. Eine sehr interessante Sache solche Normen, Vorschriften und Schutzklassen, wirklich.

Gruss
Brombär

Hallo,

Ein Kunststoffgehäuse ist nicht leitfähig aber die
Kaltgerätebuchse 3 polig. L+N+PE und in dem Teil ist
vermutlich irgendein Schaltregler. Also , so habe ich das
verstanden, kann doch der Schutzleiter der Buchse nirgendwo
sinnvoll angeschlossen werden.

Ein Schaltnetzteil hat immer Probleme mit EMV - Elektromagnetischer Verträglichkeit. Der Schutzleiter wird hier für das Netzfilter benötigt, um hochfrequente Störungen darüber abzuleiten, die sonst ins Netz zurückgesandt würden.

Meine Frage ist dann: muss man zwangsläufig den Schutzleiter
anschließen wenn man eine Kaltgerätebuchse verwendet oder
nicht

Woran anschließen, wenn nichts leitfähiges da ist?
Gruß
loderunner

Hallo,

Hm ja das klingt schon vernünftig, aber warum gibt es dann
auch Laptopnetzteile mit nur einem 2-poligen Netzanschluss,
was wird da mit den erhöhten Ableitströmen gemacht?

Ableitstrom nennt man den Strom, der über den Schutzleiter fließt. Wenn kein Schutzleiter vorhanden ist, gibt es auch keinen Ableitstrom.

Wenn Du an die HF-Störungen durch das Schaltnetzteil denkst, die ja irgendwo hinmüssen: durch kluges Design kann man Schaltnetzteilen kleiner Leistung auf Netzfilter mit Schutzleiteranschluss verzichten.

Gruß
loderunner

Hi,

Danke. ok, also darf man den Schutzleiter auch nicht anschließen, wenn KU Gehäuse .

Hallo,

Danke. ok, also darf man den Schutzleiter auch nicht
anschließen, wenn KU Gehäuse .

Nur, um Misverständnisse gar nicht aufkommen zu lassen: Geräte der Schutzklasse II dürfen keinen Schutzleiteranschluss haben. Umgekehrt müssen Geräte der Schutzklasse I aber kein Metallgehäuse haben.
Gruß
loderunner

Hi,

genauso hatte ich Dich verstanden und super genau das wollte ich wissen.

Danke, man lernt nie aus
Brombär