geräucherte Forellen

Hallo,

ich habe zwei ganze, geräucherte Forellen bekommen und jetzt weiss ich nicht recht, wie ich sie vorbereiten/zubereiten kann.

Vielen Dank für eure Ratschläge!

Gruß
Karin

Moin,
so hart es ist, Kopf ab. :wink:)
Die Rückenfloße herausziehen.
Dann vorsichtig am Rücken teilen (Vorsichtig mit Messer und Gabel )und schon hast Du zwei Teile.
Dann nur noch die Gräte abziehen und fertig.
Guten Hunger.
Dirk m.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

würde ich, wie Dirk auch pur bevorzugen. Allerdings noch zwei Tipps dazu:

  1. Wenn man Räucherfisch am Stück nicht direkt aus dem Kühlschrank auf den Tisch bringt, sondern (eingeschlagen in etwas Alufolie) vorher im Backofen etwas auf Temperatur bringt, ist das Aroma viel intensiver.

  2. Dazu würde ich Sahnemeerrettich versuchen. Viele Leute essen Toast dazu, ich finde aber ein derberes Bauernbrot o.ä. besser. Und natürlich nicht einen schönen Schluck Wein oder ein leckeres Bier dazu vergessen.

Alternative Verwendungsmöglichkeiten wären z.B. die Filets in kleine Stücke zu zerteilen und in einen bunten Salat zu geben, oder eine Pastete aus einem Mus von Räucherfischen zu machen.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Karin,

wenn es nicht ‚Forelle pur‘ sein muß, hätte ich zwei Vorschläge:

Forellen-Mousse

500 g geräucherte Forelle
1 Zwiebel
1 EL Butter
1 Glas Weißwein
2 Blatt Gelatine
200 g süße Sahne
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Muskat, Worcester

Forellenfilets kalt stellen (dadurch wird das Pürieren einfacher).
Gelatine in Wasser einweichen.
Zwiebel fein würfeln, in Butter andünsten und mit Wein ablöschen. 10 Minuten köcheln lassen, vom Herd nehmen, dann die ausgedrückte Gelatine darin auflösen, umrühren und abkühlen lassen.
Forelle pürieren, dabei löffelweise den Fond hinzugeben. Kräftig abschmecken (ruhig ordentlich, beim Abkühlen und durch die Sahne verschwindet die Schärfe wieder).
Sahne steifschlagen und unter die Forellenmasse ziehen.
Die Masse in eine mit Klarsichtfolie ausgelegte Kastenform füllen und im Kühlschrank über Nacht erstarren lassen.

Schmeckt sehr gut - in Scheiben geschnitten - auf Feldsalat mit einer süßlichen Honig-Orangen-Vinaigrette und Baguette.

* * *

Forellen-Creme

Ist eigentlich mein Rezept für Thunfisch-Creme, die ich liebend gerne für Sandwiches verwende (mundet allerdings auch auf frischem Vollkornbrot vorzüglich), aber auch mit Forelle habe ich es schon gemacht. Hier gibt es keine Mengenangaben, weil ich es immer frei Schnauze mache:

Forellenfilets mit einer Gabel zerdrücken. Frühlingszwiebeln (reichlich), Gewürzgurken und Kräuter (Dill wäre optimal, aber wenn Du gerade nur Schnittlauch oder anderes Kraut im Haus hast, ist es auch OK) kleinschnippeln. Mayo oder Salatcreme mit Joghurt oder Crème légère, einem Spritzer Zitronensaft und ein bißchen Senf verrühren. Die ganze Veranstaltung gut mischen und ordentlich mit Salt & Pepper (eher mehr Pepper) würzen.

Wer mag, kann auch grüne Pfefferkörner, gehackte Kapern oder etwas Meerrettich einarbeiten - ist halt Geschmackssache.

Beste Grüße

R.

Noch’n Vorschlag
Hallo Karin,

ich würde m ich Dirk anschließen, auch evtl. mit dem Sahnemeerrettich. Und dann
noch eine Idee: Wenn etwas übrig bleibt, kann man es in kleine Stücke zerpflücken
und es einer legierten Suppe zugeben - sehr gut kommt beispielsweise eine
Brokkolicreme- oder eine Spargelcreme-Suppe. Nur leicht mitziehen lassen.
Oder Du gibst die Stückchen ganz zuletzt in ein Rührei.
Guten Appetit!
Bolo2L

hi karin,

dirk malessa hat natürlich recht.ich würd sie auch so lassen, wie sie sind, trotzdem,

diese rezepte lesen sich alle so, daß einem das wasser im mund zusammenläuft.
guten hunger
fe

Fettucine mit geräucherter Forelle, Basilikum und gegrillten roten Paprika

Für 4 Personen

3 El Öl non den gegrillten roten Paprika ( Rezept folgt ), 3 - 4 Frühlingszwiebeln fein gehackt, 1 gehackte Knoblauchzehe, 350 g frische oder getrocknete Fettucine, 6 gegrillte rote Paprikahälften in Öl ( in Streifen geschnitten ), 225 g geräucherte Forelle - zerpflückt, 1 Bund frischer Basilikum - zerpflückt ( Zitronenbasilikum ist auch sehr lecker mhmmmh hmmhmhmmmmhhh ), Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Öl im Topf erhitzen, Frühlingszwiebeln und Knoblauch zugeben und bei schwacher Hitze weich dünsten aber nicht bräunen. In der Zwischenzeit Nudeln al dente kochen. Paprikastreifen zu den Zwiebeln und dem Knoblauch geben und 1 min unter Rühren erhitzen, dann die zerpflückte Forelle und die Basilikumblättchen zugeben. Eine weitere Min erhitzen und von der Kochstelle nehmen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nudeln behutsam mit der Gemüsemischung vermischen.

Gegrillte rote Paprika in Öl

für ca 1,4 l

6 - 8 rote Paprikaschoten, längs halbiert
570 - 700 ml Weißweinessig
2 frische Lorbeerblätter halbiert oder einige kleine Basilikumzweige
300 ml Olivenöl

Paprika unter dem Grill rösten, bis die Schale schwarz ist und Blasen wirft. Abkühlen lassen, Stielansatz, Kerne und Trennhäute entfernen und Haut abziehen.
Essig in einem großen Topf zum Kochen bringen. Paprikahälften zugeben und zudecken. Erneut bei starker Hitze aufkochen lassen und 45 - 60 Sekunden blanchieren. Paprika auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Die Hälften mit Lorbeer oder Basilikum in ein sauberes Glas schichten und dabei immer etwas Öl zugeben. Zuletzt mit Öl aufgießen und das Glas schwenken, damit Luftbläschen entweichen können. Glas fest verschließen und bis zum Öffnen min 2 - 3 Wochen kühl und dunkel aufbewahren.

Die Paprika sind auch zu Käse, kaltem Braten und kalten Pasteten sehr lecker.

http://www.chefkoch.de/forum/2,1,42879,4,300,50/Fett…

Kartoffelcremesuppe mit geräucherter Forelle

Zutaten für 4 Portionen Sponsor

* Butter: 20 Gramm
* Kartoffeln: 400 Gramm
* Zwiebel: 1
* Kalbsfond: 800 Milliliter
* Schlagsahne: 100 Milliliter
* Beet Kresse: 1
* Bd. Suppengrün: 0.5
* geräucherte Forellenfilets: 2

Zubereitung
Kartoffeln schälen, waschen, würfeln. Suppengrün putzen und ebenfalls würfeln. Zwiebel pellen und auch würfeln. Kresse vom Beet scheiden und nein nicht würfeln, klein schneiden.
Butter im Topf erhitzen. Kartoffeln, Gemüse und Zwiebel darin andünsten, mit Salz & Pfeffer würzen und mit dem Fond auffüllen. Suppe 5-6 Minuten garen, dann 3/4 der Kresse zugeben.
Alle Zutaten im Topf mit dem Scheidstab des Handrührers fein pürieren. Die Sahne zugiessen, kurz aufkochen. Evtl nochmals mit Salz & Pfeffer abschmecken.
Die Forellenfilets in kleine Stücke zerteilenund in Suppenteller geben, mit der Kartoffelsuppe auffüllen und mit der Kresse bestreuen.
Dazu: Baguette oder herzhaftes Brot Getränk: Bier

http://www.icook.de/rezepte/rezept.php4?book=1&rezep…

Forelle mit Basilikumsauce

für 4 Portionen

2 Bd. Basilikum

1 Glas Crème fraîche (200 g)

100 ml Milch

Salz, Pfeffer aus der Mühle

1 Sp./Schuss Zucker 2 Tl. Senf 2 Tl. Zitronensaft

2 geräucherte Forellen (à 300 g)

Zitronenscheiben zum Garnieren

  1. Basilikum, wenn nötig, waschen, Blätter von den Stielen zupfen. Ein paar Blättchen für die Dekoration beiseite legen. 2. Crème fraîche mit Milch, Salz, Pfeffer, Zucker, Senf und Zitronensaft verrühren. 3. Die Basilikumblätter dazugeben, alles mit dem Schneidstab des Handrühreres pürieren. Evtl. noch einmal würzen. 4. Die Forellen häuten, die Filets von den Gräten lösen. Filets auf der Basilikumsauce anrichten, mit Zitronenscheiben und Basilikumblättchen dekorieren. Dazu: Schwarzbrot. Als Menüvorschlag: Vorspeise: Forelle mit Basilikumsauce Hauptspeise: Hackbraten mit Gurken Dessert: Rhabarber-Himbeer-Grütze

http://www.kochbuch.li/rezepte/3/99/1303.htm

Räucherforelle in Blätterteig

Zutaten
1 viereckige Scheibe Blätterteig
2 - 3 Scheiben gekochter Schinken
2 - 3 Räucherlachsscheiben
etwas Dill, Petersilie, Schnittlauch, Brunnenkresse (kleingehackt)
1 St. geräucherte Forelle
1 Eiweiß
1 Eigelb
1 Wacholderbeere (zur Dekoration)
weißer Pfeffer, frischgemahlen

Zubereitung
Eine viereckige Scheibe Blätterteig zur Raute legen und mit dem gekochtem Schinken belegen. Die Ränder 1 cm frei lassen. Darauf dünne Räucherlachsscheiben auslegen. Diese dann mit kleingehacktem Dill, Petersilie, Schnittlauch und ggf. Brunnenkresse bestreuen.

Jetzt mit 1 Stück geräucherter Forelle belegen und etwas frisch gemahlenen weißen Pfeffer draufgeben. Die Ränder mit Eiweiß bestreichen und eine zweite Scheibe Blätterteig auflegen. Die Ränder andrücken und das untere Dreieck abschneiden und als Schwanzflosse verwenden. Mit der Gabel einige Flossen ‚einritzen‘ und mit einer Wacholderbeere ein Auge setzen. Mit Eigelb bestreichen und bei ca. 200°C etwa 15 - 20 Minuten backen.

Beilagensalat

Reststücke der Räucherforelle
200 g Äpfel
200 g gekochter Sellerie
etw. Petersilie und Brunnenkresse
150 g saure Sahne
Zitronensaft
Salz, Pfeffer
1 Prise Zucker

Zubereitung
Dazu kann man aus Reststücken der Räucherforelle, vermischt mit je 200 g in Würfel geschnittenen Äpfeln, gekochtem Sellerie, Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Zucker und 150 g saurer Sahne, Petersilie und Brunnenkresse einen Beilagensalat anrichten.

auszug aus:Räucherfischrezepte oder: verfeinerte Küche mit ALDI

http://www.bungarten.de/rezepte/fisch/raeucherfisch.htm

Sir Francis Drake’s Kanonenkugeln
ergibt ca. 12 Schuss Monition
(Windbeutel mit Käse- oder Fischfüllung)

ZUTATEN:

für den Brandteig:
60 g Butter
¼ TL Salz
1/8 l Wasser
75 g Mehl
2 kleine Eier

für die Fischfüllung:
200 g geräucherte Forelle
100 g weiche Butter oder Crème fraîche
6 EL Sahne
Salz, Pfeffer, Zitrone
Nach Belieben frische, gehackte Kräuter

für die Käsefüllung :
150 g Frischkäse
2 EL Crème fraîche
Salz, Pfeffer
2 EL Dill-Schnittlauch-Mix

Butter, Salz und Wasser zum Brodeln bringen. Dann das Mehl langsam einrühren und den Topf vom Herd nehmen. Die beiden Eier verquirlen und nacheinander unter den Teig rühren, bis sich ein großer Kloß bildet, der sich gleichmäßig vom Topfrand löst. Den Teig in einen Spritzbeutel füllen und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.

Für die Füllung bieten sich folgende Alternativen:

Fischfüllung (für umtriebige Seebären)
Alle Zutaten im Mixer pürieren. Dann in einen Spritzbeutel füllen und kaltstellen.

Käsefüllung (für die daheimgebliebenen Landratten)
Frischkäse und Crème fraîche glatt rühren, Kräutermix untermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. In einen Spritzbeutel füllen und kaltstellen.

Backofen auf 225° C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen und ungefähr 2 cm große Teigtupfen aufspritzen. Ungefähr 15 bis 20 Minuten backen. Ein Schälchen Wasser mit in den Herd setzen.
Lassen Sie die garen Windbeutel auskühlen und schneiden Sie ihnen dann beherzt mit einem scharfen Messer eine Seite auf. Die Forellen- oder Käsefüllung hineinspritzen, sofort servieren.

entnommen aus dem gruselkochbuch: http://www.vgs.de/content/marken1/kanonen.html

ne geschichte gabs da auch noch zu :wink:

Das Gruselkochbuch

Zum Rezept der „Kanonenkugeln“
Mit Blitz und Donnerhall

Die dunkle Straße windet sich behäbig durch das enge Tal. Monksilver ist nur wenige Kilometer von Combe Sydenham entfernt, doch erscheint manchem der Weg schier unendlich. Eigenartige Dinge haben sich einst hier zugetragen.

Unter der Regentschaft von Königin Elisabeth I. begab sich einst ein junger Mann zur See. Seine Karriere begann als Pirat und endete als Favorit der Königin mit dem Adelstitel. Immer wieder ging er auf Expeditionen und immer brachte er reiche Beute mit nach Hause. Sein Erfolg im Kampf gegen die Spanier war grenzenlos - das konnte nicht mit rechten Dingen zugehen.
Die Rede ist von Sir Francis Drake.
Seine Zeitgenossen waren sich sicher: Dieser Mann ist mit dem Teufel im Bunde. Waren doch er und seine Hexenmeister am Devil’s Point bei Plymouth zusammenkommen, um den großen Sturm heraufzubeschwören, der zum Untergang der Spanischen Armada führte.

Wehe dem, der seinen Zorn auf sich lud. Das musste auch Sir George Sydenham erfahren. Frisch geadelt hatte Sir Francis Drake um die Hand seiner Tochter Elizabeth angehalten. Aber immer neue Expeditionen und Raubzüge gegen die Spanische Flotte verhinderten die Eheschließung. Acht Jahre lang wartete Sir George Sydenham, dann verlor er die Geduld. Er suchte sich kurzerhand einen neuen Schwiegersohn.
Am Tage der Hochzeit lag eine unheilvolle Atmosphäre über Combe Sydenham, als sich die Braut auf den Weg zur Kirche nach Stogumber machte.
Hexenmeister Drake hatte von dem geplanten Verrat an ihm Wind bekommen. Als die Braut das Seitenschiff hinaufging, zuckten plötzlich grelle Blitze durch die Kirche, begleitet von ohrenbetäubendem Lärm. Eine Kanonenkugel hatte das Dach durchschlagen und landete vor den Füßen Elizabeths. Drake hatte die Kugel von seinem Schiff abgefeuert, das viele Hunderte von Meilen entfernt segelte.
Drake hatte erreicht, was er wollte: Die Hochzeit ward verhindert. Kurze Zeit später kehrte er nach England zurück und heiratete seine 20 Jahre jüngere Braut.

Noch heute trifft man nachts die fahle Gestalt seines Schwiegervaters auf der Straße nach Monksilver. Wer den Hufschlag seines kopflosen Pferdes hört, dem rieseln eiskalte Schauer über den Rücken.

Drake und Elizabeth zogen nach Buckland Abbey, ein ehemaliges Zisterzienserkloster 7 Meilen nördlich von Plymouth. Hier liegt immer noch seine berühmte Trommel, die ihn 1577 bis 1580 bei seiner Weltumseglung begleitete.
Seit 400 Jahren heißt es, dass Sir Francis Drake nicht tot ist, sondern nur schläft. Wenn seine Trommel in Zeiten der Gefahr für England geschlagen wird, wird er aufwachen, um sein geliebtes Heimatland auf ein Neues zu retten. Tatsächlich hörte man die Trommel 1914 vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs und wieder kurz vor dem Zweiten Weltkrieg 1939.

In stürmischen, mondlosen Nächten kann man Sir Francis Drake sehen, wie er Buckland Abbey in einem schwarzen Leichenwagen verlässt, der von vier kopflosen Pferden gezogen wird. Die Kutsche rast im Höllentempo, begleitet von kopflosen Hunden, über das Dartmoor…

Sauerampfersuppe mit Forelle
Für 2 Personen

Zutaten:
300g Blattspinat
200g Sauerampfer
50g Schalotten
20g Butter
400ml Geflügelfond
2 geräucherte Forellenfilets (mit Haut, à ca. 100g)
Salz
Weißer Pfeffer

Zubereitung:
Den Spinat waschen und putzen. Den Sauerampfer waschen, die Stiele kleinschneiden. 5 Sauerampferblätter beiseite legen. Restliche Sauerampferblätter und Spinat getrennt sehr klein schneiden. Schalotten pellen und fein würfeln.
Die Schalotten und die Sauerampferstiele in der Butter andünsten. Mit dem Geflügelfond, Crème double und 100ml Sahne auffüllen. Die Haut von den Forellenfilets lösen und dazugeben. 15 Minuten leise kochen lassen, mit Salz und Pfeffer würzen. Nach 10 Minuten den Spinat und kurz vor Ende der Garzeit den Sauerampfer dazugeben.
Inzwischen die restliche Sahne steif schlagen. Die Forellenfilets in mundgerechte Stücke brechen. Die restlichen Sauerampferblätter in feine Streifen schneiden.
Die Forellenhaut aus der Suppe nehmen, die Suppe mit dem Pürierstab mixen, dann sofort durch ein feines Sieb passieren, eventuell nachwürzen. Die geschlagene Sahne dazugeben, kurz erhitzen, aber nicht kochen lassen.
Die Forellenfilets auf vorgewärmte Suppentassen verteilen, mit der Suppe auffüllen. Die Sauerampferstreifen hineingeben und servieren.

http://www.rezepte-galerie.de/rezepte/rezepte_detail…

Kresse-Spinat-Salat mit Forelle und Champignons

Vorbereitungszeit ca. 25 Minuten
Für 4 Personen

Zutaten: 100 g Brunnenkresse

60 g Blattspinat

150 g Champignons

1 El. Butter

2 Geräucherte Forellenfilets

1 Kästchen Kresse

1 El. Sauerrahm

1 Eigelb

1 El. Zitronensaft

1 dl Öl

4 El. Joghurt nature

Salz

Pfeffer

2 Hartgekochte Eier

Zubereitung:
Brunnenkresse und Spinat rüsten. Champignons vierteln, in Butter einige Minuten dünsten. Forellenfilets in Stücke schneiden. Kresse im Kästchen vom Beet schneiden und mit dem Sauerrahm pürieren. Eigelb und Zitronensaft zugeben, kurz weitermixen. Öl unter weiterem Mixen löffelweise zugeben. Zum Schluss das Joghurt zugeben, würzen. Salatzutaten mischen, die Sauce darübergiessen. Eier schälen, in Scheiben schneiden, Salat damit garnieren.

http://www.rezeptpilot.de/anzeigen.php4?nr=12587

Brotaufstrich mit Forelle
Zubereit.Zeit: 10 Min.
ZUTATEN
400 g Geräucherte Forellefilets
150 g Schmand
1 TL Zitronensaft
1 Tl Abgeriebene Zitronenschale
Pfeffer,Salz, Meerrettich, gehackter Dill
ZUBEREITUNG
Forellenfilets klein hacken. Den Schmand dazugeben und mit Zitronensaft und abgeriebener
Schale, Pfeffer, Salz, Meerrettich und Dill abschmecken.

http://www.carina-kirchberg.de/rezepte/Rezept%2011.pdf

Forelle in Pergament
Ein Rezept von Sascha Peifer
Der Klassiker - Forelle!

Zutaten:
4 geräucherte Forellenfilets(a 65g)
4 grosse Stücke Pergamentpapier
Zitronensaft
Olivenöl
2-3 Stängel Thymian
1 zweig Rosmarin
4 Tomaten
200g milder Schafskäse

Zubereitung:
Ofen auf 175 Grad vorheizen.Je 1 Forellenfilet auf 1Stück Pergament legen.Mit Zitronen und Olivenöl beträufeln.Kräuter waschen.Thymianblättchen abzupfen,Rosmarin in 4 teile schneiden.Tomaten waschen,putzen,in Dünne Streifen
schneiden.Käse klein würfeln.Forellen mit Tomaten belegen,mit Käsewürfel bestreuen und mit noch ein wenig Öl betraufeln.Je 1 Stück Rosmarin auf den Fisch legen.Pergamentpapier über den Fisch und an den Seiten fest zusammenfalten.Die Päckchen auf ein Blech legen und im vorgeheiztem Ofen 15Min. backen.Pergamentpapier etwas öffnen,ausdampfen lassen und mit dem Fisch auf den Tellern anrichten.

http://www.kochende-leidenschaft.de/leidenschaft/dat…

Salat von geräucherten Forelle
Zutaten:
3 geräucherte Forellen, 1 kleine Dose Spargel (oder 300 g Spargel frisch gekocht und abgekühlt) , 1 kleine Dose ungezuckerte Ananas, 100 g Magerquark, je 1/8 l süße und saure Sahne, 1 EL Preiselbeeren, Salz, Pfeffer, Salatkräuter
Zubereitung:
Die Forellen filetieren, enthäuten und zerkleinern. Spargel in Stücke schneiden und mit der Forelle und den geschnittenen Ananasscheiben in eine Schüssel geben. Für die Salatsoße Quark, Gewürze, saure Sahne verrühren, die locker geschlagene süße Sahne unterheben. Die Soße über die Forellen geben und 1 bis 2 Stunden ziehen lassen.

http://www.fraenkisches-weinland.de/database/rezepte…

Forellencremesuppe
Zutaten

*

2 geräucherte Forellen (je etwa 250 g)
*

1 kleine Zwiebel
*

125 g Sahne
*

2 Eigelb
*

Salz
*

weißer Pfeffer, frisch gemahlen
*

1 EL Zitronensaft
*

Worcestersauce
*

40 g Kerbel

Zubereitung

Die Forellen häuten, Filets herauslösen und beiseite legen. Haut und Gräten aufheben.

Die Zwiebel schälen, vierteln und mit Haut und Gräten der Forellen in einen breiten Topf geben. Mit 11/2 l Wasser aufgießen und aufkochen. Im offenen Topf bei schwacher Hitze etwa 35 Minuten köcheln lassen, bis sich die Flüssigkeit um ein Drittel reduziert hat. Anschließend durch ein Sieb gießen.

Die Forellenfilets mit der Sahne im Mixer oder mit dem Pürierstab pürieren, dann mit dem Fischsud in den Topf zurückgeben und alles kurz aufkochen.

Die Eigelbe in einer Tasse mit 1 - 2 EL der Suppe verrühren, dann unterrühren.

Die Suppe mit Salz, Pfeffer, dem Zitronensaft und der Worcestersauce abschmecken. Den Kerbel waschen, trocken schütteln, die Blättchen abzupfen und in die Suppe streuen.

Mit Toast und Butter servieren.

http://chl-burkhardt.net/030/39.htm

Forellenquiche

Das Rezept ist für eine Form mit 26 cm Durchmesser
Für den Teig:
150 g Magerquark
150 g Mehl
150 g Butter
1 Prise Salz
Für den Belag:
375 g geräucherte Forellenfilets ohne Haut und Gräten
300 g Creme fraiche
2 EL Meerrettich (aus den Glas)
1 EL Zitronensaft
1 Bund Schnittlauch
Salz, weißer Pfeffer
2 Eier
Fett für die Form
Mehl für die Arbeitsfläche

* Quark abtropfen. Mehl mit dem Quark in die Schüssel füllen. Die Butter mit dem Salz zum Mehl geben. Alles mit den Knethaken eines Handrührers oder den Händen zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Zugedeckt im Kühlschrank ruhen lassen (mindestens 30 Minuten).
* Die Forelle mit der Creme fraiche im Mixer pürieren. Den Meerrettich mit dem Zitronensaft unter das Püree mischen. Den Schnittlauch waschen, kleinschneiden und unterrühren. Die Masse mit Salz und Pfeffer abschmecken.
* Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die Eier trennen und die Eigelbe unter die Masse rühren. Die Eiweiß zu steifem Schnee schlagen und gleichmäßig unterheben.
* Die Form einfetten. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen, in die Form legen und einen Rand von etwa 3 cm formen. Die Masse darauf verteilen und die Quich im vorgeheizten Backofen (Mitte, Umluft 180 Grad) 35 Minuten backen.

http://studweb.stud.uni-stuttgart.de/studweb/users/b…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vielen Dank!
Vielen Dank an Alle, die mir geantwortet haben!

Jetzt habe ich so viele Rezepte für geräucherte Forellen bekommen und weiss ja nun auch wie ich sie vorbereiten muss, dass ich mir demnächst noch weitere Räucherforellen zulegen muss, um die ganzen Rezepte auszuprobieren :smile:

Gruß
Karin